4 Jahre! Alles Gute!

  
Vor vier Jahren um 6:56 Uhr kamst du zur Welt. Heute war es 6:15 Uhr, als du aufgewacht bist. Voller Neugier und Aufregung. Ob die Fußballer schon auf dem Kuchen sind, war deine erste Frage. Schon seit September wünscht du dir einen Geburtstagskuchen mit Fußballern.   

  Wie schön es ist, dass du bei uns bist!
Alles Gute zum 4. Geburtstag, kleiner Mann!

Unser Wochenende 17./18. Dezember

Am Samstag wachen die Kinder viel zu früh auf. Der kleine Mann hustet viel und das Septembermädchen krakeelt herum. Irgendwann stehen wir dann auf und machen Frühstück. Der kleine Mann deckt den Tisch.  

  Am Vormittag hängen wir dann rum. Ich habe wieder eine Gemüsekiste bestellt und so müssen wir nur wenige Sachen besorgen. Das übernimmt der Herzensmann mit den Kindern. In der Zwischenzeit bereite ich Rotkohl vor. Und Zwiebeln für den Hustensaft.   
Zum Mittag hat sich der kleine Mann mich Maultaschen ausgesucht. Dazu noch die Reste und etwas Gemüse. Ei drüber und fertig ist das Mittag. 

 Der kleine Mann schneidet die Tomaten in den Salat.   Nach dem Mittag schreibe ich einen Teil der Weihnachtskarten. Ich mache es mir da einfach, mit einer Karte auf die ich schon Text drucken lasse und nur bei Bedarf noch einen Satz dazu schreibe. 
 Am Nachmittag haben wir noch einen wundervollen Rermin. Jeder von uns darf zur Craniosacral Behandlung. Ich bin als erste dran. Dann kommt der Herzensmann mit den Kindern und die Kinder kommen auch in den Genuss einer Behandlung. Beide machen gut mit. Während der Herzensmann dran ist, fahre ich mit den Kindern in den Wald. Wir wollen schauen, ob die Tiere unseren Nikolaus gefunden haben.   
 Die Nüsse sind weg. Aber die Äpfel und Möhren sind noch da. Berichtet der kleine Mann außer Atem, denn er ist vorne weg gerannt. 

Wieder zu Hause gibt es Gulasch und Rotkohl und einen schnellen Gang ins Bett. 

Die Nacht ist unruhig. Beide Kinder Husten abwechselnd die Nacht durch. So sind wir am Sonntag nicht wirklich fit. Wir hängen rum. Die Kinder spielen und meckern. Irgendwann verziehen sie sich ins Bett und spielen Piratenschiff. Das Septembermädchen möchte lieber schlafen und so dreh ich mit ihr die Runde um den Block. Ich höre während dessen ein Teil des Interviews bei den GlücksKnirpsen. 

  Nach dem Mittagessen (ja es gibt nochmal das selbe) bauen wir uns eine Kuschelecke auf dem Sofa und lesen Geschichten.  

 Dann, nach vielen Geschichten und einem trockenen Hals, gibt es Obst und Kekse.  

 Dann gibt mein Handy den Geist auf. So gibt es keine Fotos von unserem Nachmittags Spaziergang zur Notdienst Apotheke. Wir brauchen neuen Hustensaft und Augentropfen für das Septembermädchen. Es sind zwei Kilometer durch die Stadt. Der kleine Mann läuft Hin- und Rückweg. Wieder zu Hause ist er sehr müde. Gut, das der Herzensmann mit dem Septembermädchen vorneweg gegangen ist und das Abendbrot schon fertig ist. 

Im Bett heißt es kuscheln und die Augen fallen ganz schnell zu. Wir großen sitzen noch auf dem Sofa. Doch auch bei uns sind die Augen sehr müde. 

Ich wünsche Euch allen eine schöne und ruhige letzte Adventswoche. Macht es Euch gemütlich. 

Bei Susanne gibt es wie immer viele weitere 4. Adventswochenenden. 

Natur erleben in der Stadt

Es ist herrliches Sonnenwetter. Kalt und schön. Direkt nach dem Kindergarten gehen wir zur Fischtreppe. Wir stehen da und hören das Wasser. Ein Stück weiter können wir Stöcke und Erde in den Neckar werfen. Die Astgabel wird erobert und Weitwurf geübt. Das Septembermädchen klettert un ablässig den kleinen Hang hoch und wieder runter. Daneben ist es etwas flacher, aber es muss genau diese Stelle sein. Man sieht ihr an, dass es sie fordert. Zwischen durch schauen Enten vorbei. Sie hoffen auf Futter. Doch Stöcke und Erde mögen sie nicht. Irgendwann ist genug geworfen wurden und wir können weiter gehen. Die nächste Herausforderung wartet schon. Für das Septembermädchen eine sehr unebene Mauer zum Balancieren. Der kleine Mann flitzt vorne weg und entdeckt ganz neues Land. Hier waren wir noch nicht. Der Brunnen, der keiner ist, wird beklettert und erkundet. Eine Zauberfeder gefunden und verschenkt. Und zum Schluss auch noch die ein oder andere Stärkung entdeckt.   
    
    
    
Dies alles passiert frei. Ich halte mich zurück. Ich greife nicht ein. Ich genieße. Die Sonne. Die ausgeglichenen Kinder. Die Ruhe. Das Beisammen sein. 

Ich sage nicht “geh nicht ins Wasser”, kein “sei aber vorsichtig”, oder “lass das”. Die Kinder spüren, dass dieser Moment ihnen gehört. Dass sie entdecken dürfen, wie sie es wollen. Sie sind frei. Frei in der Natur. Ein kleines bisschen Bullerbü direkt neben einer vier-Spurigen Bundesstraße. 

Für eine ruhige Weihnachtszeit

Es ist spät. Kurz nach zehn gehe ich normalerweise ins Bett. Doch gerade ist mir leichter geworden. Das möchte ich noch etwas spüren. Gerade habe ich zwei Fotobücher fertig gestellt und bestellt. Geburtstagsgeschenk und Weihnachtsgeschenk sind nun fertig. Puh. 

Obwohl wir uns nicht so viel Stress machen mit Geschenken, ist es für mich doch jedes Mal eine Erleichterung, wenn etwas fertig ist. Ein Punkt weniger auf der Liste “Noch zu erledigen”. Auch das Wichteln in meiner Familie hilft da enorm. Bei einer großen Familie nimmt es sonst schnell überhand und artet in Stress aus. Besonders wenn, wie bei uns, auch noch inzwischen vier Geburtstage sehr dicht an und um Weihnachten liegen. Auch wenn es kein Muss ist, möchte man trotzdem eine kleine Aufmerksamkeit geben. Und so freue ich mich nun, dass die Fotobücher fertig sind und die Abende anderen Aktivitäten gewidmet werden können. 

Die letzten Tage war es ruhiger. Ich versuche neben einem leichten Magen-Darm-Irgendwas die Tage zu genießen, sie ruhig zu gestalten. So haben wir auch kurzer Hand die Weihnachtsfeier im Kinderhaus abgesagt und verbringen die Nachmittage sehr gemütlich. Das Septembermädchen schläft am Mittag zur Zeit sehr lange und so sind wir heute noch spät eine Runde Spazieren gegangen. Beide Kinder haben sich ihre Babys in die Pullitrage gesteckt und los ging es. Das Ziel war der Tannenbaum vor der Schule auf dem Berg. Das Highlight das neu entdeckte Aquarium, welches durch das Fenster gut zu sehen ist. 

    
   

In den letzten Tagen durfte auch die Krippe bei uns einziehen. Der kleine Mann fragte danach. Sonst kam die Weihnachtskrippe erst zu Weihnachten raus. So kenne ich es noch und wollte es anfänglich auch halten. Doch in diesem Moment fragte ich mich “Warum eigentlich?” Es ist doch viel schöner, wenn die Kinder schon jetzt damit spielen können. Und so haben sie die Figuren aufgestellt und die Heilige Familie unter ein blaues Dach genommen, falls es regnet.  

 Im Moment sind es die kleinen Momente, die Ruhe schenken. Das bewusste und gemütliche Kaffeetrinken am Nachmittag, lesen, das Beobachten der Rollenspiele oder solche kleinen Momente, wie ein Spaziergang oder das Aufbauen der Krippe. Dazu kommt das Reduzieren von Erledigungs- und Teilnahmepunkten. Keine Weihnachtsfeier und einkaufen via die Gemüsekiste, die ins Haus kommt. 

Kleinigkeiten die viel zur Ruhe in der Advents- und Weihnachtszeit beitragen. 

Unser Wochenende 10./11. Dezember

   Beim Frühstück möchte der kleine Mann schon drei Kerzen an machen. Noch ein Mal schlafen, dann. 

 Die erste Wäscheladung des Tages. 

   Dann teilen wir uns auf. Der Herzensmann macht mit den Kindern den Marktgang. Ich flitze mit dem Rad in die Stadt und besorg noch schnell ein schwarzes Oberteil. 
 Konzertkleidung für den nächsten Tag ist komplett. 

 Wieder zu Hause setze ich Suppe fürs Mittag auf und häng die zweite Wäsche auf. Dann geht es wieder in die Stadt. Generalprobe für unser Weihnachtskonzert morgen.   
 Die Familie kommt uns bei der Probe besuchen und hört gebannt zu. 

  Danach fahren wir zu unserer Hebamme zum Geburtstag. Am Feuer gibt es Punsch und ausnahmsweise auch für mich eine Wurst.  

Zu Hause schlafen beide Kinder ganz schnell ein. Ich mache die dritte Wäsche des Tages an und kümmere mich um etwas Küchenordnung. 

   Halbzeit. Der Ast leert sich. Ich werde mir demnächst überlegen, was ich dran hängen werde. So leer sieht es einfach gar nicht schön aus. 

 Der Herzensmann werkelt mit den Kindern schon eine Weile durch die Küche. Mir geht es nicht so richtig gut. Ich beschuldige mal die Wurst vom Abend vorher. 

   Am Vormittag trödeln wir rum und es wird wieder Sport gemacht. 
 Mittagsschlafspaziergang. Als sie dann im Wagen sitzt, schläft sie ganz schnell ein. 

  Ich verarbeite dann noch ein paar Quitten zu Quittenbrot.  
 Die Dampflok fährt! So machen der Herzensmann und die Kinder einen kleinen Ausflug. 

   Ich gehe weiter zur Probe. 
Zwischen Probe und Konzert kommen noch die Lucia-Mädchen in die Kirche. Das ist hier immer zum Altstadtweihnachtsmarkt und sehr schön. Die Familie ist auch wieder da. 

Das Konzert ist wunderschön. Wir singen von Monteverdi die Marienvesper mit historischen Instrumenten. Danach bin ich erledigt und falle aufs Sofa und dann ins Bett. 

Hier gibt es wie immer viele weitere Wochenenden. Eine gute Woche wünsche ich Euch. 

 

Weihnachten für die Tiere

Ich liebe diese kleinen Rituale und Traditionen in der Adventszeit. Manche sind schon immer so, wie das Schuhe putzen am Abend vor Nikolaus. Andere kreieren wir neu für unsere Familie, bringen unbekannte aus unseren Familien mit oder entdecken ganz Neue. Eines dieser ganz neuen Rituale – welches ja, wenn es ganz neu ist noch nicht als Ritual gilt, aber ich werde es zu einem kreieren – haben wir neulich im Wald zelebriert. Ja, zelebriert. 

Weihnachten für die Tiere. Einfach und sehr schön. Denn es zeigt wie leicht wir teilen und Freude geben können. Eine Idee, die mir schon lange im Kopf spuckt und nun gemacht wurde.   Wir haben die Bäume geschmückt, mit Mohrrüben und Äpfeln. Den Boden mit Nüssen geflutet. Denn wenn es uns zur Weihnachtszeit so gut geht, sollen es die Tiere auch gut haben. Den Kindern hat es sehr viel Spaß gemacht. Und ich finde gut sieht der Schmuck auch noch aus. 

    
   
In ein paar Tagen möchte ich wieder hinfahren und mit den Kindern schauen. Vielleicht sind dann die Möhren alle weg? 

Und nächstes Jahr werden wir wieder verteilen. Irgendwo ist immer ein Wald. 

Lustig, lustig, trallalalala …

Am Vorabend   

   
Am Morgen   

 
“Eigentlich wollte ich wach bleiben, wenn der Nikolaus kommt.”

“Und? Hat es geklappt?”

“Nee.”

Mir ist das auch noch nie gelungen. Die Freude und Wunderbarlichkeit ist ansteckend. Wir Eltern fiebern genauso mit und freuen uns, wenn der Nikolaus da war. Die Kerze in der Laterne ist am Morgen ausgepustet. Der Nikolaus hat sie aus gemacht. Den Weg hat er, dank ihr, gut gefunden. Aber hat er die Sachen durch das Fenster geschmissen? Oder wie sind die in die Schuhe gekommen?

DIY: einfache, schöne und weiterverwendbare Geschenkverpackung

Wer kennt es nicht, ein paar Plätzchen für die Freundin, eine Kleinigkeit für die Nachbarn oder oder oder. So oft steht man vor der Frage: wie packe ich diese Kleinigkeit nun ein. Auch mir ging es heute so. Für den Weihnachtsmarktstand des Kindergartens sollten Kleinigkeiten zum Verkaufen gemacht werden. Ich habe viele, viele Fröbelsterne und wollte diese nun als Set anbieten. In eine Plastiktüte wollte ich sie nicht packen. Also hab ich mich für Butterbrottüten entschieden. Aber nur so? Sieht langweilig aus. Schnell mit Masking-Tape einen Stern drauf geklebt.  Fertig ist die originelle Verpackung.
   
Fertig ist eine schöne Geschenkverpackung. Ganz schnell und einfach. Und wenn die Kekse aufgegessen, das Geschenk bewundert wurde, einfach ein Teelichtglas hinein stellen und den Rand etwas kürzen. Dann hat man noch eine schöne Tischdeko. 

 

Und wie verpackt Ihr dieses Jahr die Geschenke?

Ein Winterweihnachtstag

Am Morgen waren es -5° C und die Sonne brauchte einen Weile bis die Temperatur über 0° kletterte. So kamen das Septembermädchen und ich in den Genuss dieser Winterschönheiten.  

    
   
Und dann stand dieser Tag eigentlich im Zeichen des Plätzchen Backens. Und zwar so richtig. Vormittag habe ich den Teig vorbereitet und, weil ich dann schon mal dabei war, auch direkt die erste Fuhre mit dem Septembermädchen gebacken.  

   
Wobei sie am Anfang völlig unbeeindruckt war und den Rest Gurke genüsslich verspeiste.  

   
Am Nachmittag ging es dann weiter mit den Ausstechplätzchen, wie gewünscht. Eine Stunde lang saßen beide Kinder beschäftigt am Tisch. Das Septembermädchen hatte ihren Klumpen zum Matschen. Der kleine Mann stach fleißig aus und hat fast die ganzen Plätzchen allein ausgestochen. Nun sind unsere Dosen erstmal gefüllt. Mal sehen wie lange. 

Worte

Worte können so viel: Aufbauen, Mut machen, verletzen, beruhigen, entspannen, Aufregung verbreiten und so viel mehr. Am Wochenende berührten mich ein paar wenige Worte sehr tief. Gesprochen von unserer Nachbarin, Mutter von drei “großen” Kindern, die ich sehr schätze. Wir liefen gemeinsam nach Hause, nach einem schönen Konzert vom Kinderchor gesungen. Wir redeten über dies und das, Schokoladenkonsum und die Langsamkeit mit Kindern, über Klamotten und dann ein Satz. “Ihr macht das so schön mit euren Kindern.” Ein Satz, aus dem Nichts, der aufbaut, mich berührt und stolz macht. Ein Lob, einfach so mitten ins Herz von Herzen. Manchmal braucht man das. Genau so ein Lob. Das dann gehütet wird wie ein Schatz. Denn ein Lob braucht jeder mal. Besonders Mamas, die bekommen davon meistens nicht so viel. Wenn ihr also mal wieder mit einer Mama sprecht und merkt, dass es ihr gerade gut tut, dann lobt einfach. Von Herzen “du machst das toll!” rettet nicht nur einen Tag, sondern stärkt, baut auf und gibt ganz viel Kraft.