Gründonnerstag und ein Rezept für Brennnesselbrötchen

Heute ist Gründonnerstag und es gibt die alte Tradition der neun Kräutersuppe. Eine Suppe gekocht mit neun frischen Kräutern aus der Natur, die nun kurz vorm explodieren steht. Bei uns blühen nun die Kirschen und die Birnen. Auch die Apfelbäume stehen kurz vor der Blüte und die Täler rings rum haben wieder einen weißen Schleier über gezogen. Wenn ihr mich fragt, die schönste Jahreszeit. Aber zurück zu den Kräutern. Denn bei uns gab es auch einiges Grünes zu essen. Schon am Vormittag bin ich mit dem Septembermädchen losgefahren. Wir wollten Pferdemist bei einer Freundin holen. Mit vollen Wannen sind wir dann zu unserem Lebensort gefahren um sie im vorbereiteten Erdbeerbeet wieder zu entleeren. Danach habe ich auf unserer Wiese frische Brennnesseln, Bärlauch Blätter und Knospen und Giersch gesammelt. Mit all den guten Pflanzen wollte ich ein Essen bereiten.

Bärlauch hoch 2, Giersch und Brennnessel – frische power aus der Natur

Nein, ein Essen ist nicht richtig, mehrere verschiedene Gerichte wurden daraus. Zum Mittag gab es Brennnessel-Möhren-Quiche mit einem Salat aus Giersch, Bärlauch, Stangensellerie, Koriander und Gurke. Lecker! Dass unser Septembermädchen beim Salat kräftig zu gelangt hat, hat mich aber doch überrascht. Der Quiche hat wie immer allen geschmeckt. Und diesmal ist auch noch etwas übrig geblieben, so können wir nochmal davon essen.

Brennnessel-Möhren-Quiche mit Wildkräutersalat.

Und für das Abendbrot habe ich mal wieder unsere heiß geliebten Brennnessel-Brötchen gebacken. Nach den fragen die Kinder auch regelmäßig. Sind ja auch wirklich lecker. Und damit ihr auch mal welche backen könnt. Hier das Rezept, denn es ist wirklich einfach!

Ihr braucht:

  • 380 g Mehl
  • Trockenhefe
  • 1 TL Salz
  • 1 TL Zucker
  • 3 EL Olivenöl
  • 200 ml Buttermilch
  • Brennnesselblätter gehackt ca. 1 große Müslischale voll
Brennnesselbrötchen – einfach lecker!

Zuerst knetet ihr einen schönen Hefeteig mit allen Zutaten bis auf die Brennnesselblätter. Die Buttermilch solltet ihr leicht erwärmen. Wenn der Teig so richtig schön geschmeidig ist, noch die Brennnesseln dazu geben und unterkneten. Dann kommt der Teig abgedeckt an einen geschützten warmen Ort, wo er mindestens 45 Minuten ruhen darf. Bei mir geht er immer länger, funktioniert auch. Dann formt ihr aus dem Teig Brötchen, bei mir werden es meistens so 10 je nach Größe. Diese legt ihr zu einem Kranz auf dem Backblech (mit Backpapier) und lasst sie noch mal 15 Minuten ruhen. Dann den Ofen auf 200° C vorheizen und die Brötchen für 18 Minuten backen. Auskühlen lassen und genießen. Aber auf passen, die sind echt schnell weg gefuttert.

Und so haben wir am Gründonnerstag ziemlich viel leckeres Grün gegessen, wenn auch keine Suppe. Für mich war es so genau richtig. Und vielleicht probiere ich das nächste Mal eine “richtige” Neun-Kräuter-Suppe aus.

Leben im Jahreslauf: Einkehr und Ruhe

Der November beginnt und die Natur macht Winterpause. Die Bäume sind nach den letzten Stürmen kahl. Die Zugvögel sind schon lange weiter geflogen. Und mit den ersten kalten Temperaturen scheint es mir immer, als würden sich Pflanzen und Tiere noch einmal extra ducken und zurück ziehen. Irgendwie ist alles ruhiger. 

Auch ich bin nun im Herbst und Winter gemütlicher, langsamer und sehne mich nach mehr Ruhe. Mit dem Dezemberjunge und dem Septembermädchen im Haus ist das nicht immer einfach. Doch auch mit Kindern kann man diese besondere Zeit am Ende jeden Jahres genießen und gestalten, so dass jedes Bedürfniss beachtet wird. 

Das Wichtigste, so finde ich immer, ist dabei im Alltag bewusst zu sein. Die kleinen und großen Momente bewusst zu erleben. Diese Präsenz die Kinder automatisch haben und hoffentlich lange beibehalten, können wir wieder lernen. Im Herbst und Winter gelingt mir das immer besonders gut. Denn es gibt viele Dinge die gerade dazu einladen. Ein Herbstspaziergang, zum Beispiel. Blätter rascheln, Herbstluft und der Wind weht um die Nase, dabei kann ich super zu mir kommen, den Alltagsstress von den Schultern rutschen lassen und mich mit den Kindern treiben lassen. Doch nicht nur draußen funktioniert das gut, auch in der Wohnung gibt es nun Dinge die uns besonders Freude machen. Der Dezemberjunge hört gerne Geschichten und so kuscheln wir uns an und lesen ein schönes Buch vor. Die letzten waren “Nils Holgerson” und “Hörbe und sein Freund Zwottel”, Geschichten die ich schon als Kind gerne gelesen habe. Wichtel, Hutzelmänner und Zwerge passen auch wunderbar in den Herbst. 

Gemütlich und ruhig ist es bei uns auch am Nachmittagstisch. Gemeinsam trinken wir Tee. Kuchen backen macht Spaß, wärmt auf besondere Weise Wohnung und Herz und schmeckt allen einfach gut. Dazu noch eine Kerze auf dem Tisch. Vom Küchentisch können wir die Vögel im Futterhäuschen und in den Büschen beobachten. So sind wir verbunden. Heute sagte das Septembermädchen, “die Vögel freuen sich jetzt. Weil du das Vogelhaus wieder angeschraubt hast, Papa.” “Ja und du hast ihnen Futter reingelegt.”  

 Am Abend habe ich heute wieder im Kürbisgeist die Kerze angezündet und ein paar weitere Kerzen aufgestellt. Die Kinder finden es gemütlich und ich weiß um die besonderen Nächte die nun kommen. So werden mein Bedürfnis nach natürlichen Ritualen rund um das Jahr ganz gemütliche Begleiter der Kindheit. So fühlt es sich für alle gut an. 

Dankbarkeit durch kleine Rituale

“Wo wart ihr?”, fragt der Dezemberjunge unsere Nachbarin. “Ostergeschenke besorgen.”, antwortet sie. “Für uns?”, fragt der Dezemberjunge zurück. 

Kinder lernen sehr schnell, wo und wann sie etwas geschenkt bekommen. Ob es die Scheibe Wurst, der Traubenzucker oder ein Stück Laugengebäck ist, Kinder merken es sich und fordern es beim nächsten Mal wieder ein. Auch zu den Festen im Jahreslauf gibt es Geschenke. Ob groß oder klein ist ganz egal. Seit Tagen hören wir: “Der Osterhase bringt auch Schokolade!” Ganz selbstverständlich und mit einer großen Gewissheit kommt es aus dem Kindermund. 

Ja, der Osterhase bringt auch Schokolade. Warum wir Ostern feiern und warum der Osterhase, Eier und Schokolade bringt ist für viele nicht klar. Das es eine Vermischung von verschiedenen Festen ist. Das wir, als christlich geprägte Gesellschaft, die Auferstehung Jesu feiern. Der Sieg über den Tod. Was das mit Eiern und Hasen zu tun hat? Diese sind übernommen aus den Ritualen Frühlings- und Fruchtbarkeitsfesten, die vor der Christianisierung gefeiert wurden. Damals wurde aus Dankbarkeit für die Natur gefeiert. Das nach einem langen Winter die Natur wieder erwacht und sie die Menschen mit einer Fülle an Nahrungsmitteln beschenkt. 

Dankbarkeit. 

Ein großes Wort. Doch wie kann Dankbarkeit vorgelebt werden. Besonders an solch besonderen Tagen? Reicht ein kleines Wort? Aber an wenn richte ich mein “Danke”, wenn der Osterhase die Geschenke bringt und meistens nicht zu sehen ist? Wir haben dafür ein Osterhasenhäuschen gebaut und ihm Löwenzahn und Möhre als Dank und zur Stärkung hingelegt.  

    
 Beide Kinder konnten gut mithelfen, Material sammeln, Äste abschneiden und Blumen pflücken. Es ist eine gute Beschäftigung um das Warten ein bisschen zu verkürzen. Und Beide waren sich einig, dass sich der Osterhase darüber freuen wird und sich gut Stärken kann. Danke sagen, auf Osterhasenart. 

Weihnachten für die Tiere

Ich liebe diese kleinen Rituale und Traditionen in der Adventszeit. Manche sind schon immer so, wie das Schuhe putzen am Abend vor Nikolaus. Andere kreieren wir neu für unsere Familie, bringen unbekannte aus unseren Familien mit oder entdecken ganz Neue. Eines dieser ganz neuen Rituale – welches ja, wenn es ganz neu ist noch nicht als Ritual gilt, aber ich werde es zu einem kreieren – haben wir neulich im Wald zelebriert. Ja, zelebriert. 

Weihnachten für die Tiere. Einfach und sehr schön. Denn es zeigt wie leicht wir teilen und Freude geben können. Eine Idee, die mir schon lange im Kopf spuckt und nun gemacht wurde.   Wir haben die Bäume geschmückt, mit Mohrrüben und Äpfeln. Den Boden mit Nüssen geflutet. Denn wenn es uns zur Weihnachtszeit so gut geht, sollen es die Tiere auch gut haben. Den Kindern hat es sehr viel Spaß gemacht. Und ich finde gut sieht der Schmuck auch noch aus. 

    
   
In ein paar Tagen möchte ich wieder hinfahren und mit den Kindern schauen. Vielleicht sind dann die Möhren alle weg? 

Und nächstes Jahr werden wir wieder verteilen. Irgendwo ist immer ein Wald. 

Lustig, lustig, trallalalala …

Am Vorabend   

   
Am Morgen   

 
“Eigentlich wollte ich wach bleiben, wenn der Nikolaus kommt.”

“Und? Hat es geklappt?”

“Nee.”

Mir ist das auch noch nie gelungen. Die Freude und Wunderbarlichkeit ist ansteckend. Wir Eltern fiebern genauso mit und freuen uns, wenn der Nikolaus da war. Die Kerze in der Laterne ist am Morgen ausgepustet. Der Nikolaus hat sie aus gemacht. Den Weg hat er, dank ihr, gut gefunden. Aber hat er die Sachen durch das Fenster geschmissen? Oder wie sind die in die Schuhe gekommen?

Alltag im neuen Jahr

Die erste Woche Alltag liegt hinter uns. Nach der langen und aufregenden Zeit davor, fühlt sich der Alltag gut an. Es gibt Rhythmus, Struktur und dadurch, nicht nur für die Kinder, Sicherheit. Wir wissen was als Nächstes kommt, wie der Tag läuft. Viele kleine schöne Rituale genießen wir wieder besonders, denn in den Ferien ist vieles anders. Ich genieße die Mittagspausen mit dem kleinen Mann sehr. Das Septembermädchen schläft dann warm eingepackt im Kinderwagen auf der Terrasse. Wir kuscheln uns ins Bett oder aufs Sofa und hören oder lesen Bücher. Am Mittwoch bin ich dabei irgendwann eingeschlafen, während der kleine Mann anfing mit Spielen. Wir merken beide, dass ist unsere Zeit. Nur er und ich. Das tut gut. Wie es ist, wenn sie fehlt, konnten wir heute feststellen. Das Septembermädchen hatte bereits vor dem Mittag geschlafen, so war es schwierig den kleinen Mann zum Ausruhen zu bewegen. Irgendwann schrie er nur noch. Am Ende konnten wir uns doch noch etwas ausruhen, aber immer war das Septembermädchen dabei und das störte ihn sehr. 

Auch die Morgen beginnen ruhig, obwohl der Herzensmann meist gegen sechs aufstehen muss. Der kleine Mann schläft trotzdem bis um sieben, das war vor Weihnachten gar nicht so, und wir können ausgeruht in den Tag starten. Gemütlich essen wir Frühstück, die Kinder fangen an mit Spielen. An zwei Tagen der Woche ging es auch sehr entspannt weiter, denn wir mussten nirgendwo hin. So spielten die Kinder, ich erledigte etwas Haushalt, irgendwann gingen wir raus, auf dem Rückweg schlief das Septembermädchen ein. Schon war Mittag. Wir kochten gemeinsam, aßen und machten Pause. Nachmittags bekamen wir Besuch oder besuchten jemanden. Am Dienstag war wie immer Kinderturnen und vertrödeln können wir Nachmittage auch sehr gut. 

Es gab nur wenig, über das ich in dieser Woche nicht so froh bin. Dass sind immer die Momente, wo wir “zwanghaft” irgendwo hin müssen. Dann verweigert der kleine Mann die Kooperation. Dabei ist es egal, ob er zum geliebten Kinderturnen oder zur ebenso geliebten Tagesmutter gehen darf. In diesen Momenten will er sich nicht anziehen und rennt weg, beschäftigt sich mit anderen Dingen und ignoriert mich. Viel schöner war es heute Nachmittag. Da fragte er bereits wo wir jetzt hingehen. Ich merkte, er wollte jetzt raus. Anziehen ging schnell und mit viel Hilfe seinerseits. So könnte es immer gehen. Aber das wird erst, wenn alle Aktionen auch in diesem Moment von ihm gewollt sind. 

Abends war es diese Woche sehr unterschiedlich. Nicht wie die Kinder ins Bett gehen wollten, sondern ob wir zu zweit oder alleine waren. Immer klappte es gut. Der Trick? Zeit. Genug Zeit für alles einplanen und nicht auf die Uhr schauen. Es ist egal ob es um sieben, halb acht oder eine andere Zeit ist, zu der die Kinder im Bett liegen. Ganz in den Rhythmus wie es uns gerade gefällt. Mal ganz schnell und mal vertrödelt. Mal mit viel Quatsch und mal mit lustigen Liedern. Am Ende leihen zwei glückliche Kinder in ihren Betten, halten die Hand und schlafen ein. 

Insgesamt war es eine sehr schöne, entspannte und glückliche Woche. Ganz bei mir. 

Tausend Kleinigkeiten

Tausend Kleinigkeiten erledigt eine Mutter oder ein Vater jeden Tag bei der Betreuung der Kinder. Sei es beim gemeinsamen Frühstück, anziehen, zum Kindergarten bringen oder den Vormittag gemeinsam gestalten, Mittagessen machen und gemeinsam essen, Mittagspause, Nachmittagsprogramm, Abendbrot und zu Bett gehen. Da fallen so viele kleine Handgriffe an, so viele Dinge wollen bedacht und dran gedacht werden. Nicht immer leicht. Darum helfen uns Rituale. 

Beim morgendlichen Essen wird der Tag ganz routiniert besprochen. Auch das Zubereiten des Essens und das Essen selber ist dann eher einfach. Oft gibt es Müsli oder der Haferbrei wird schnell gekocht. Brote werden geschmiert. Rucksäcke und Ranzen kontrolliert. Die Handgriffe sitzen. 

Auch Mittags ist der Ablauf klar. Nach dem Essen gibt es eine Pause. Je nach Müdigkeitsgrad und Zeit wird gelesen oder geschlafen. Ganz klar ist auch, nach der Pause gibt es etwas Obst. Danach geht es raus oder es stehen Nachmittagsaktivitäten an. Musikschule, Sport, Chor, Freunde treffen und und und. Rituale, klare Abläufe mit kleinen Abweichungen. So ist der Alltag strukturiert. Jeder weiß in etwa was als Nächstes kommt. Oft fällt es gar nicht auf, dass so viele Rituale und Standardabläufe unseren Alltag bestimmen. Meistens erst wenn sie nicht mehr ganz genauso sind wie sonst. Wenn irgendetwas anders ist. Dann funktioniert meist gar nichts. 

So ist es gerade bei uns. Der Tag läuft super. Auch das Ausziehen und Waschen geht noch gut. Doch dann, dann läuft die letzten Tage alles aus dem Ruder. Der kleine Mann möchte nicht ruhig liegen bleiben, steht immer und immer und immer wieder auf.  Das Septembermädchen krabbelt aus dem Bett oder schreit auf meinem Arm. Beide brauchen mich, doch ich kann nur eins auf einmal. In ein und dem gleichen Raum. Das Septembermädchen kann nicht zur Ruhe kommen, wenn der kleine Mann hampelt und Mist macht. Andersrum genauso. Der kleine Mann kann bei ihrem Gebrüll nicht schlafen. Zwischendrin steh ich und bekomm die Krise. Zu Viel. Alles. Bämm! Dann steh ich da, explodiert. Alles nur noch schlimmer. Denn dann ist definitiv zwei Mal Gebrüll und ich kann es immer noch niemandem recht machen. Nicht ihm, nicht ihr und erst recht nicht mir. 

Dann heißt es schauen, hören und fühlen. Was ist jetzt eigentlich dran. Augen öffnen und zurück zu den Kindern in diesem Moment. Dann wird getröstet, geredet, gekuschelt, erzählt, gewiegt, gehalten und gesungen. Plötzlich: Ruhe. Frieden. Und ich frage mich, warum erst danach? Warum musste das wieder sein? Ich weiß doch, dass es nichts bringt und doch, es muss raus. Traurigkeit bleibt. 

Wieder haben wir uns für morgen Besserung vor genommen. Besonders ich. Immerhin erkenne ich nun was uns fehlt. Der Halt der Rituale. Unsere tausend kleinen Kleinigkeiten.