Schneewinter

Einen Schnee reichen Winter haben sich die Kinder gewünscht. Aktuell können sie sich nicht beklagen. Schon vor Weihnachten lag eine Woche lang Schnee. Nun liegt auch wieder Schnee und am Sonntag gab es noch einmal gut 10 cm Neuschnee. Jeden Nachmittag geht es dann raus hinters Haus. Ein Stück den Weg hinauf, um dann fröhlich wieder runter zu rutschen. Bob, Schlitten und Porutscher, alles was rutscht kommt zum Einsatz. Es wird gejuchzt und gejauchzt, Vollbremsungen hingelegt und die Fussgänger, die sich den Weg mit wilden Schlittenfahrern teilen müssen, sehen grosszügig drüber hinweg. Gönnen der Jugend diesen Spaß, wissend das es wahrscheinlich in Kürze wieder vorbei sein wird. Den nicht nur die Jugend setzt sich dann auf den Schlitten, nein auch der ein oder andere Erwachsene saust mit breitem fröhlichen Lachen den Berg hinab, nur um kurz darauf noch einmal hoch zu stapfen, der Spaß ist zu groß, um nur einmal zufahren oder ihn gar gänzlich für die Kinder zu reservieren.

Den ganzen Nachmittag verbringen die Kinder draußen, kommen heim wenn es dunkel wird mit geröteten Wangen und großem Hunger. Die Kälte fühlt sich mit Schnee nicht so kalt an. Alles liegt unter einer weißen, weichen Decke. Die Geräusche werden geschluckt. Es ist still und friedlich und sauber. Ja, so ist der Winter mit Schnee auf dem Land.

Abendliches Bild aus der Terrassentür. Der Garten sieht so schön ordentlich aus.

Im Dunkeln mit Taschenlampe geht es am Morgen hinaus. Die Gummistiefel versinken bis über die Knöchel im Neuschnee. Die Kaninchen kommen schnell an gehoppelt. Welche Leckereien bringe ich diesmal vorbei? Karottenschalen, Salatblätter und Fenchelgrün bringen etwas Abwechslung in das Heueinerlei, wenn das frische Grün unter einer dicken Schneedecke verborgen ist.

Die Hühner kuscheln sich noch auf ihre Stangen. Im Dunkeln steckt da keines den Kopf unterm Federkleid hervor. Überhaupt fragen sie sich, was das schon wieder soll, dieses Weiße da draußen. In die Voliere gehen sie wenig, bleiben lieber im Stall, weiß man doch nie, wann die nächste Lawine vom Dach herunterrutscht und alle mit großem Gegacker durcheinander fliegen. Der Hühnergarten liegt ganz und gar unberührt da. Nur meine Fussspuren führen einmal vom Tor bis zur Voliere und zurück. Dafür verbringen die Hühner wieder etwas mehr Zeit im Legenest und es können wieder ein paar mehr Eier ins Körbchen gelegt werden. Nein, die Hühner finden den Schnee ganz und gar unmöglich. Schlimmer finden ihn wohl nur ihre männlichen Kollegen. Die dürfen in einem extra Stall mit mobilem Zaun über die Wiese wandern. Doch bei Schnee hopsen sie von der Leiter, schnell unter den Stall, fressen ein paar Körner und dann nichts wie rauf auf das alte Legenestdach. Dort liegt kein Schnee. Dort drängen sich 9 Hähne zusammen und harren aus bis sie am Abend wieder in den Stall gehen, weil es dunkel wird.

Mehr Spaß am Schnee hat da der Hund. Fröhlich jagt er durch den Schnee. Hier hin und da hin und überschlägt sich fast vor Freude. Nach dem Bad im Schnee sieht der schwarze Hund gar nicht mehr so schwarz aus. Der Schnee bleibt fröhlich im Fell hängen. Zum auftauen muss er dann erstmal im unteren Klo warten, bevor es dann in “die gute Stube” geht. Ja, auch so ist das Leben auf dem Land mit Schnee.

Schneebälle an Hundefüßen. Kein Gericht auf einer Speisekarte, sondern lästige Begleiterscheinung des Schnees.

Rückblick oder warum wir ein Waldorfschulkind haben

Im Moment wird viel auf die Schule und auf die Bildungsidee unseres Landes geschimpft. Verständlich. Hat doch die Bildungsidee schon einige Jahre auf dem Buckel und auswendig lernen ist nun auch keine Bildung, aber gut. Das kann man diskutieren und sollte auch getan werden. Bitte mit sinnvollen (!) Lösungen. Warum ich jetzt einen Blogpost zu Schule schreibe, hat einen anderen Grund. Denn es ist für die Leser, die hier schon länger mitlesen eigentlich nichts ganz Neues, dass ich mich mit freilernen und unschooling beschäftige und die Idee gut finde. Wie kommt es dann, dass der Dezemberjunge in die Waldorfschule geht.

Vor anderthalb Jahren rückte der 6. Geburtstag des Dezemberjungen näher und näher. Im Kindergarten war er inzwischen ein Vorschulkind und freute sich darauf bald ein Schulkind zu werden. Für uns Eltern war klar, dass wir uns keine der staatlichen Schulen hier vorstellen konnten. Also schauten wir uns die Alternativen in der Umgebung an. Da waren die örtliche Waldorfschule und eine Freie Grundschule einige Dörfer weiter. An beiden Schulen meldeten wir den Dezemberjunge an um die Schulen kennen zulernen und auch dem Dezemberjunge die Möglichkeit zu geben, die Schulen kennen zu lernen. Irgendwann Anfang 2019 hatten wir dann an beiden Schulen die notwendigen Termine durchlaufen und die Entscheidung stand an. Für uns Eltern wäre die Entscheidung sehr schwer gewesen. Vom Konzept und der Art und Weise, wie wir die Beziehung zwischen Lernbegleiter und Lernenden erleben konnten, hat uns die freie Schule besser gefallen. Doch die Aussicht auf einen langen Schulweg mit Bus. War für uns nicht von Anfang an begeisternd. Hinzu kam die Frage, wie der Schulweg und die Elternmitarbeit in unseren Alltag passten. Ebenso ist das Einzugsgebiet der Schule sehr groß. Freunde treffen, Geburtstagseinladungen usw. wären mit viel Autofahrerei verbunden. Gedanken, die sich Eltern eben so machen. Auch bei der Waldorfschule haben wir solche Gedanken gehabt. Erwachsenengedanken. Doch nicht nur wir sollten und wollten eine Entscheidung treffen. Denn nicht wir würden jeden Tag unsere Zeit dort verbringen, sondern der Dezemberjunge. Und so haben wir ihn gefragt, auf welche der beiden Schulen er gehen möchte.

Ja, der Dezemberjunge dürfte aus zwei Schulen selber entscheiden auf welche er geht. Sicher gibt es den ein oder anderen, der nun sagt, diese Entscheidung kann ein inzwischen siebenjähriger Junge nicht treffen. Sie ist viel zu weitreichend und so weiter. Nun ja, kann sein. Oder auch nicht. Wir Eltern haben eine Auswahl getroffen, die wir zu unserem Lebens- und Erziehungsstil passend gefunden haben. Und aus dieser Auswahl konnte der Dezemberjunge seine Auswahl treffen. Und die kam klar und deutlich und so sicher, dass ich wusste, diese Entscheidung ist für ihn richtig. Denn der Dezemberjunge antwortete mir auf die Frage, auf welche Schule er gehen möchte, nach kurzem überlegen. Ich weiß schon auf welche Schule ich gehen möchte, sagte er völlig überzeugt. „Wir fahren dann immer mit dem Fahrrad hin. Ich vorne weg und du hinterher. Ja, ich möchte auf die Waldorfschule gehen. Da kenn ich nämlich auch schon Kinder und mir gefällt der Schulhof so gut und der Kletterturm. Und ich möchte auf eine Schule gehen, die Tiere hat.“ So begründet und mit einer Selbstverständlichkeit war die Entscheidung gefallen. Ein Glück bekamen wir dann auch noch die Zusage von der Schule. Und so wurde der Dezemberjunge im September 2019 an der Waldorfschule eingeschult.

Und nun haben wir bereits ein halbes Jahr Schule hinter uns und aktuell auch einige Wochen der „ich weiß nicht genau Corona Schule“. Nach wie vor bin ich mit unserer bzw der Entscheidung des Dezemberjungen sehr zufrieden. Und auch der Dezemberjunge fühlt sich an der Waldorfschule wohl, das wichtigste für mich. Doch etwas anderes fällt mir immer wieder auf. In Gesprächen mit Freunden und Bekannten, wenn es um die Schulentscheidung geht und der Dezemberjunge mit hört, kommt von ihm immer ein selbstbewusstes „ich hab mir die Waldorfschule ausgesucht“ oder „weil ich auf die Waldorfschule gehen wollte“. Und das zeigt mir, dass es für ihn einen Riesen Unterschied macht. Denn wir alle wissen, es ist etwas anderes ob ich mich für etwas entscheide oder ob ich die Entscheidung vor gesetzt bekomme. Und natürlich war das erste halbe Jahr eine Eingewöhnungsphase. Es gab gute und nicht ganz so gute Tage. Doch auch da haben wir einen guten Modus gefunden. Und wenn es mal gar nicht gut lief, könnten wir einen Pausentag einlegen. Ohne Probleme und mit ausdrücklicher Genehmigung der Klassenlehrerin.

Wie es aussieht wen irgendwann die Schule wieder aufmacht, wird sich dann zeigen. Ob der Dezemberjunge in 8, 10 oder 12 Jahren immer noch auf die Waldorfschule geht, weiß ich nicht. Jetzt ist es für uns genau richtig. Ja auch in dieser komischen Zeit. Denn letzte Woche bekamen wir eine wunderbare Mail von der Klassenlehrerin. Die ich hier ausschnittsweise reinkopiere.

„Wie geht es Ihnen und Ihren Kindern? So viel Zeit, vielleicht Sorgen, so wenig Kontakte und Begegnungen- Aber immer hin schönstes Wetter! Ich hatte gehofft, dass wir bald wieder zu einem gewohnten Alltag zurückkehren können- aber im Moment sieht es meines Erachtens für uns “Erstklässler” noch nicht danach aus. Darum wende ich mich jetzt an Sie und würde Sie bitten, sofern Sie sich darauf einlassen wollen, mir ein wenig von Ihrem Kind zu berichten

– wie geht es, was fehlt, was braucht ihr Kind, was brauchen Sie als Eltern; was läuft gut, wo ist Freude… All das natürlich mit Blick auf die Entwicklung des Kindes und die Schule. Brauchen Sie (als Eltern) mehr Schulaufgaben zur Gestatung des Tagesablaufs? Braucht Ihr Kind schulisches Futter oder ist es mit sich selbst zufrieden?

Ich brauche an dieser Stelle nämlich ihre Unterstützung- und zwar möglichst individuell. Diese Zeit ist sehr besonders- und dies sollten wir uns deutlich machen. Ich möchte diese Zeit nicht dazu missbrauchen, Sie zu Lehrern ihrer Kinder zu machen sondern würde mir wünschen, dass viel Schönes entstehen kann. Aber auch Schulaugaufgaben können etwas Schönes sein… Doch hier soll sich niemand überfordert fühlen- nicht die Kinder und nicht die Eltern“

Und so bekommen wir jede Woche Ideen und halten den Kontakt. Aber es gibt keine Pflicht, keinen Druck. Und so kommen wir sehr entspannt durch die letzten Wochen. Und auch in dieser komischen Zeit merke ich, dass es dem Dezemberjunge an der Schule gefällt. Denn er vermisst sie.

3, 2, 1… Go!

  
Am Dienstag ist die größte Rakete gestartet. Die Falcon Heavy von Elon Musk. Nicht nur der Herzensmann verfolgt solche Ereignisse mit größtem Interesse, auch der Dezemberjunge ist ganz fasziniert. Allein der Start ist beeindruckend. Welche Kraft sich da entwickelt. Details werden wahr genommen. Die Halterung ist umgekippt, stellte der Dezemberjunge fest. Dann wird gefragt wie schnell und wie hoch die Rakete nun sei. Wann werden die jetzt abgeworfen?, ist die nächste Frage. Wann landen die wieder auf der Erde? Gemeint sind die beiden Boosterraketen. Fasziniert schaut er die Landung an. 

Gestern habe ich dann das Bild von der Rakete im Kinderzimmer entdeckt. Er hat es im Kinderhaus gemalt und seine Erlebnisse verarbeitet. Heute hat er dann nochmal auf einen kleinen Klebezettel eine Rakete gemalt. Diese hat auch eine in der Mitte und zwei Rechts und Links. Ein Auto hat er auch daneben gemalt. Mit Puppe natürlich. 

“Mama geh weg!!!!”

Ich liege mit den Kindern im Bett. Der Dezemberjunge ist schon eingeschlafen. Ganz erschöpft und müde von den letzten Tagen. Das Septembermädchen hampelt noch rum, macht laut und muss noch irgendwelche dringende Sachen erledigen, u.a. ihre Pupe aus dem Bett schmeißen. Ich bitte sie etwas leise zu sein, da der Dezemberjunge nun schläft. Sonst reagiert sie dann ganz kooperativ und weiß, dass ich nun ganz für sie da sein kann, heute ist es irgendwie anders. Sie fängt an zu schreien und zu bocken, wie ein kleines Pferd. Kein Scherz, sie legt sich wirklich hin, vergräbt ihr Gesicht zwischen den Armen und lässt die Beine in die Luft fliegen. Ich weiß nicht so genau, was da los ist und, da ich nicht an die rankomme, signalisiere ich ihr, das ich warte bis sie so weit ist. 

Da fängt sie an zu treten. Ihre Füße treffen meinen Rücken und meine Beine. Sie schreit: “Geh weg Mama! Geh weg!” Ich schaue sie an, frage, ob ich raus gehen soll. 

“Ja!” 

“Geh weg!” 

“Dann möchtest du alleine einschlafen? Oder dich an mich ankuscheln?”, frage ich sie noch ein Mal. “Ankuscheln”, kommt als vernuschelte Antwort. Und schon kuschelt sie sich an mich an. Von Wut, Ärger und wilden kleinen Pferden keine Spur. Nun darf ich noch den Teddy richtig einhuscheln und dann ist sie ganz ruhig. 

Ein kurzes Schauspiel, wenige Minuten nur. Es hätten aber auch viel mehr werden können. Ganz anders wäre die Situation verlaufen, wenn ich direkt hinausgegangen wäre. Doch ich war in diesem Moment offen, habe mich mit ihr verbunden und nicht nur die Worte gehört. Ich habe ihre Gefühle sein gelassen und sie aufgenommen, wie ein Blitzableiter. Sie gingen durch mich durch, konnten bei mir jedoch nichts kaputt machen. 

Nicht immer meinen Kinder genau das was sie sagen. Aber meistens heißt es, schau mich an, nimm mich wahr und dann bitte in den Arm. 

Bei dir

Es ist halb zehn abends. Du hast schon eine Weile geschlafen. Vom Husten wirst du unruhig. Du weinst und kannst dich nicht beruhigen. Du stehst im Bett, drückst dich durch, weist uns zurück. Inzwischen kennen wir solche Situationen. Da sein. Warten. Zuhören. Ganz in diesem Moment. Ganz bei dir. 

Leise Summe ich eine Melodie. Für mich. Für dich. Du nimmst meine Hand, ziehst mich mit. Auf meinen Arm. “In die Trage!” Dann sind es nur noch du und ich. Wir. Die Welt da draußen ist egal. Du schmiegst dich an mich. Dein Kopf klemmt unter meinem Kinn. Deine Beine reichen mir längst bis zu den Knien. In diesem Moment werden wir wieder Eins. Für einen Moment bist du wieder mein kleines Baby. So zart. So bedürftig. So geborgen. 

Ein kurzer Moment. Du tankst voll auf. Dann willst du wieder in dein Bett. 

Du weißt, du darfst immer wieder mein Baby werden, egal wie groß du schon bist. Und ich sauge sie ein, diese kleinen Momente. Kostbar sind sie nun. 

“Es ist doch nichts passiert!”

Wir sind im Eltern-Kind-Café. Viele Kinder und Eltern sind heute wieder da. Das Septembermädchen angelt nach unserer Saftschorle. Irgendwie rutscht sie aus der Hand und ergießt sich über den Boden. Ein paar Spritzer landen auf ihrem Schuh. Die fängt an zu weinen. Ein anderes kleines Mädchen, was mit involviert war. Ist auch verunsichert. Die Erwachsenen machen hektische Bewegungen. Schnell ein Lappen, schnell das Kissen vor der Schorle retten. Schnell das Kind in Socken stoppen, damit es nicht rein tritt. Ich habe gerade dem kleinen Mann ein Buch vorgelesen und er sitzt auf meinem Schoß, so dass ich nicht direkt da sein kann. Jemand möchte das Septembermädchen und die anderen verunsicherten Kinder trösten, beruhigen. “Es ist doch nichts passiert!”

Wirklich?

Warum werkeln alle plötzlich rum? Vorher war es doch noch ruhig. Würde sich unterhalten, vorgelesen, gespielt. Irgendwas ist passiert. Die Stimmung ist anders. Ein Glas ist umgekippt, der Inhalt auf dem Boden verteilt. Für uns Erwachsene nicht schlimm. Wir holen einen Lappen, wischen alles auf und gießen neues zutrinken ein. Dann kann es schon weiter gehen.

Für Kinder sieht die Welt ganz anders aus. Sie haben das Glas aus gekippt. Sie wollten etwas zu trinken und nun ist es leer. Sie wurden auch noch nass. Und ganz wichtig: Es ist etwas passiert! Zur Beruhigung ist der Satz also nicht geeignet. Denn dann leugnen wir das Geschehene. Sprechen wir es lieber an. Reden wir mit dem Kind und reflektieren die Situation. So habe ich dann zum Septembermädchen gesagt: “Dir ist das Glas aus der Hand gerutscht und du bist nass geworden. Ist dir das unangenehm? Und du bist traurig, weil du kein zu trinken mehr hast?” “Ja” erhielt ich leise und schniefend als Antwort. “Dann machen wir das jetzt trocken und wir holen dir Neues zu trinken.” Als das Septembermädchen ein neues Glas in der Hand hielt und der Schuh wieder trocken war, sah die Welt schon wieder in Ordnung aus.

Sie spürt, dass ihr Unwohlsein ernst genommen wird. Sie sieht, das etwas passieren darf und das es einen Weg gibt die Dinge wieder in Ordnung zu bringen. So handel ich immer egal was passiert ist. Ob sich beide streiten, ob sie sich weh getan haben oder, oder, oder. Manchmal muss ich auch rum raten, denn ich weiß nicht genau, was der Grund für ihr Unwohlsein ist. Aber, und das finde ich ganz wichtig, passiert ist immer etwas!

Natur erleben in der Stadt

Es ist herrliches Sonnenwetter. Kalt und schön. Direkt nach dem Kindergarten gehen wir zur Fischtreppe. Wir stehen da und hören das Wasser. Ein Stück weiter können wir Stöcke und Erde in den Neckar werfen. Die Astgabel wird erobert und Weitwurf geübt. Das Septembermädchen klettert un ablässig den kleinen Hang hoch und wieder runter. Daneben ist es etwas flacher, aber es muss genau diese Stelle sein. Man sieht ihr an, dass es sie fordert. Zwischen durch schauen Enten vorbei. Sie hoffen auf Futter. Doch Stöcke und Erde mögen sie nicht. Irgendwann ist genug geworfen wurden und wir können weiter gehen. Die nächste Herausforderung wartet schon. Für das Septembermädchen eine sehr unebene Mauer zum Balancieren. Der kleine Mann flitzt vorne weg und entdeckt ganz neues Land. Hier waren wir noch nicht. Der Brunnen, der keiner ist, wird beklettert und erkundet. Eine Zauberfeder gefunden und verschenkt. Und zum Schluss auch noch die ein oder andere Stärkung entdeckt.   
    
    
    
Dies alles passiert frei. Ich halte mich zurück. Ich greife nicht ein. Ich genieße. Die Sonne. Die ausgeglichenen Kinder. Die Ruhe. Das Beisammen sein. 

Ich sage nicht “geh nicht ins Wasser”, kein “sei aber vorsichtig”, oder “lass das”. Die Kinder spüren, dass dieser Moment ihnen gehört. Dass sie entdecken dürfen, wie sie es wollen. Sie sind frei. Frei in der Natur. Ein kleines bisschen Bullerbü direkt neben einer vier-Spurigen Bundesstraße. 

“Ich möchte auch sowas anziehen”

Es ist Sommer. Es ist warm. Ich ziehe mir einen Rock an und bin froh über die Leichtigkeit meiner Kleidung. Der kleine Mann sieht das und fragt mich, “was hast du da an?” Ja, es ist bei mir nicht der alltägliche Anblick. Ich im Rock. Es wird mehr, aber Hosen sind mir oft doch lieber. Ich antworte ihm schlicht, “ein Rock”. “Ich möchte auch einen Rock anziehen Mama.” 

Schluck. Echt jetzt!? Das saß. Und ich dachte nach. Halte ich das aus? Kann ich damit umgehen, wenn mein Sohn einen Rock anziehen will. Erstmal wimmelte ich ihn belanglos ab. Irgendwie mit “ja wir schauen mal”. Oder so. In meinem Kopf ratterte es weiter. So frei bin ich also wirklich. Ich muss kräftig schlucken, bei diesem Wunsch. Eigentlich wollen wir doch unsere Kinder frei erziehen, ohne Gender Blabla. 

Er hat Puppen, kocht gerne, geht mit seinen Puppen in der Trage spazieren, klettert, buddelt, kehrt und putzt. Alles kein Problem. Wenn er beim Buch lesen den Wunsch äußert Hebamme werden zu wollen, ist meine Antwort immer bestätigend. “Ja, klar kannst du Hebamme werden, du kannst alles werden was du willst.” Auch lila Schuhe hat er sich schon ausgesucht. Kein Problem. Aber das Kleid bzw. der Rock?

Ich entdecke Schranken in meinem Kopf, von denen ich hoffte sie gar nicht zu haben. 

Beim Septembermädchen ist das gar kein Problem. Sie trägt Kleid und Hose bunt gemixt. Sie trägt die T-Shirts vom kleinen Mann, genauso wie zwei neue “Mädchen-T-Shirts”, die Hosen sind alle noch vom kleinen Mann. Egal. Traktor, Bagger, Fuchs und Igel. Blau, Blau und weiß, Orange, geringelt, grün und bunt. Alles zieht sie an. Auch lila und rosa. Alles eben. Und ich bin stolz auf dieses kleine Mädchen. Frech, laut, wild und unglaublich süß, so wie sie ist und sein darf. 

Ich ziehe ihr ein Kleid über den Pulli und eine Hose drunter, denn es ist frisch. Der kleine Mann kommt noch im Schlafanzug rein. “Ich will auch ein Kleid anziehen Mama.” Gut. Ich ziehe die Schublade raus und hole ein noch etwas großes Kleid vom Septembermädchen raus.  Er zieht es Freude strahlend an. Dazu sucht er sich seine Sporthose aus und eine blaue Jacke drüber. Zufrieden. Als wir auf den Markt gehen wollen, zieht er sich noch die Gummistiefel an, die Gefütterten. 

 So ziehen wir los. Und ich bin stolz. Auf meinen Sohn, der noch keine Schranken im Kopf hat. Der sein möchte und darf, wie er ist. Der ausprobiert, wie sich alles anfühlt. Der so die Welt wirklich kennen lernt. Und der meine Schranken löst und öffnet. 

Danke, mein lieber Sohn!
Ein toller Artikel zum Thema ist in der Nido vom Juni 2016. 

Staunend

Staunen. Einfach nur staunen und genießen, beim Anblick meiner Kinder. Beim kleinen Mann und vor allem beim Septembermädchen. Sie plaudert und blabbert den ganzen Tag. Sie singt und fragt. Sie weiß was sie will und hält nicht still. 

Seit Montag hat sie nochmal einen Schub gemacht. Ein Tag Fieber und schon sind neue Türen offen. Nun baut sie mit Duplo und ist ganz vertieft. So wie ihr Bruder Stein neben Stein. Wenn etwas nicht klappt und sie es ein paar Mal probiert hat, wird sie wütend. Wenn es dann klappt singt sie “Lalalala”.  

 Ja, sie singt. Wunderschön. Manchmal Lalalala. Manchmal summt sie. Manchmal “Lalelu manne mon”. Manchmal “daler, daler”. Manchmal kommt sie, will auf den Arm und fängt an mit “Heile, heile”, dann darf ich trösten. Sie schmiegt sich dann an mich ganz ganz fest und ich singe und genieße. 
Sie ist ein Wirbelwind. Flink wie ein Wiesel. Schon öfter ist sie mir entwischt, von Spielplätzen und durch das offen gelassene Gartentor. Dann bin ich staunend, ob ihrer Schnelligkeit.  

 Sie kommt in die Küche und fragt “ma du?” Sieht einen dabei mit großen Augen an. Mehrmals täglich fragt sie auch “ba das?” Wenn ich telefoniert habe, wenn draußen etwas vorbei gefahren ist, wenn ein Geräusch neu war, wenn eine neue Situation war. Neugierig entdeckt sie nun die Welt. Wir begleiten, entdecken und staunen. 

Sie ist offen und freundlich und kein bisschen ängstlich. Bei Freunden ist sie sehr schnell aufgetaut, kuschelt und spielt. Andere Menschen und Namen sind wichtig. Haben wir Besuch oder treffen jemanden, wird erstmal sehr lange jeder mit Namen angesprochen. Oft wird von den Menschen noch Tage später gesprochen. Auch gegenüber Tieren kennt sie keine Scheu. Hunde können nicht groß genug sein. Katzen wird hinter her gerannt, um sie zu streicheln. Jede Schnecke wird begrüßt. Vögel und Fliegen werden bewundert. Ein Regenwurm aus dem Sandkasten wird wieder ins Gras gesetzt. 

Sie lebt in und belebt ihre Umgebung. Ein Energiebündel. Ein lächelndes, lachendes Gesicht. Ein strubbeliger Zopf. Zwei funkelnde Augen. Ein kleines Mädchen mit großem Herzen. Unser Septembermädchen.   

Das Septembermädchen spricht

Ja
Nein

Tüss – Tschüss

Bagga – Bagger

Ato – Auto

Bai – Bär

Baj – Ball

Sisitz – Sitz/ Stuhl

Bidde – Bitte

Dann

Mann

Ababa – kleine Mann/Mama/alle anderen Menschen

Dacke – Danke

Nane – Banane

Biwi – Kiwi

Baba – Papa

Wauwau

Mau – Katze

Wawauf – Maulwurf

Gag – Keks

Ga/gag/ag – Ente/Gans

Und viele viele mehr.