Ein Nachmittag im Wald

Zwischen all den Alltagsaufgaben und Querelen mit unserem Bauprojekt, hat sich ein Waldnachmittag geschoben. Nun ja geschoben. Auch das war eine meiner Alltagsaufgaben. Elterndienst im Kinderhaus. Und so haben wir heute einen Nachmittag im Wald verbracht. Neben spielen und in der Natur sein, den Wald entdecken und zwischen den Bäumen verstecken, haben wir auch ein bisschen gebastelt. Naturmobiles mit Waldschätzen. Und was für Schätze da so gefunden wurden. Toll!

Eine kleine Auswahl gibt es in den Bildern.

Zähne

Irgendwie scheint unsere Zahnodyssee noch kein Ende zunehmen. Aber wer weiß, vielleicht haben wir es nun geschafft. Begonnen hatte sie mit unseren Kindern. Der Dezemberjunge hatte Zahnschmerzen und dann stellte sich heraus das er eine Zahnwurzelentzündung hatte. Naja, das klingt schon nicht so witzig und war es alles ehrlich gesagt auch nicht. Denn als die eine behandelt war, kam die nächste und dann vielen die Füllungen raus und so weiter und so fort. Zwischendurch haben wir den Zahnarzt gewechselt und nun scheint alles gut zu sein. Woher ich das weiß? Wir hatten gestern einen Kontrolltermin mit beiden Kindern. Denn nicht nur beim Dezemberjungen gab es Stellen. Nein auch das Septembermädchen hatte versteckte Kariesstellen und lies nichts an sich machen. Da blieb dann irgendwann nur noch die Vollnarkose. Und nun? Alles super!

Zumindest bei den Kindern. Denn Ich war gestern nicht nur beim Zahnarzt, sondern auch beim Tierarzt. Unser Kaninchen Gretel hatte massiv an Gewicht verloren und Speichel lieg ihr aus dem Maul. Das Fell unterm Kinn war schon ganz nass. Und die Ursache? Trommelwirbel: Zahnprobleme! Tja, da hatten sich die Zähne nicht richtig abgeschliffen und piksten in die Wange. Essen kann man und Kaninchen da ja nicht mehr wirklich. Das versteh ich gut. Und so gab es auch beim Kaninchen eine Zahn-op mit Zahn ziehen und was weiß ich. Was man nicht so alles macht.

Aber nun geht es der kleinen Dame schon wieder besser. Fressen geht nämlich wieder richtig gut und ich habe noch ein bisschen dazu gelernt. Oder wussten Sie, dass Kaninchen keine richtige Darmperistaltik haben und deswegen der Darm nur gut funktioniert, wenn immer frisches Futter nach kommt. Ich nicht. Ansonsten kommt es zu Fehlgärungen. Auch nicht so witzig. So sind wenigstens die kleinen aufregenden Ereignisse recht schnell wieder in die richtige Bahn gelenkt. Von den großen Gewittern die gestern über uns zusammen gebrochen sind, kann ich noch nichts erzählen. Da fehlen mir nach wie vor die Worte. Da ist nur Wut und Ohnmacht. Vielleicht die Tage dann.

Rückblick oder warum wir ein Waldorfschulkind haben

Im Moment wird viel auf die Schule und auf die Bildungsidee unseres Landes geschimpft. Verständlich. Hat doch die Bildungsidee schon einige Jahre auf dem Buckel und auswendig lernen ist nun auch keine Bildung, aber gut. Das kann man diskutieren und sollte auch getan werden. Bitte mit sinnvollen (!) Lösungen. Warum ich jetzt einen Blogpost zu Schule schreibe, hat einen anderen Grund. Denn es ist für die Leser, die hier schon länger mitlesen eigentlich nichts ganz Neues, dass ich mich mit freilernen und unschooling beschäftige und die Idee gut finde. Wie kommt es dann, dass der Dezemberjunge in die Waldorfschule geht.

Vor anderthalb Jahren rückte der 6. Geburtstag des Dezemberjungen näher und näher. Im Kindergarten war er inzwischen ein Vorschulkind und freute sich darauf bald ein Schulkind zu werden. Für uns Eltern war klar, dass wir uns keine der staatlichen Schulen hier vorstellen konnten. Also schauten wir uns die Alternativen in der Umgebung an. Da waren die örtliche Waldorfschule und eine Freie Grundschule einige Dörfer weiter. An beiden Schulen meldeten wir den Dezemberjunge an um die Schulen kennen zulernen und auch dem Dezemberjunge die Möglichkeit zu geben, die Schulen kennen zu lernen. Irgendwann Anfang 2019 hatten wir dann an beiden Schulen die notwendigen Termine durchlaufen und die Entscheidung stand an. Für uns Eltern wäre die Entscheidung sehr schwer gewesen. Vom Konzept und der Art und Weise, wie wir die Beziehung zwischen Lernbegleiter und Lernenden erleben konnten, hat uns die freie Schule besser gefallen. Doch die Aussicht auf einen langen Schulweg mit Bus. War für uns nicht von Anfang an begeisternd. Hinzu kam die Frage, wie der Schulweg und die Elternmitarbeit in unseren Alltag passten. Ebenso ist das Einzugsgebiet der Schule sehr groß. Freunde treffen, Geburtstagseinladungen usw. wären mit viel Autofahrerei verbunden. Gedanken, die sich Eltern eben so machen. Auch bei der Waldorfschule haben wir solche Gedanken gehabt. Erwachsenengedanken. Doch nicht nur wir sollten und wollten eine Entscheidung treffen. Denn nicht wir würden jeden Tag unsere Zeit dort verbringen, sondern der Dezemberjunge. Und so haben wir ihn gefragt, auf welche der beiden Schulen er gehen möchte.

Ja, der Dezemberjunge dürfte aus zwei Schulen selber entscheiden auf welche er geht. Sicher gibt es den ein oder anderen, der nun sagt, diese Entscheidung kann ein inzwischen siebenjähriger Junge nicht treffen. Sie ist viel zu weitreichend und so weiter. Nun ja, kann sein. Oder auch nicht. Wir Eltern haben eine Auswahl getroffen, die wir zu unserem Lebens- und Erziehungsstil passend gefunden haben. Und aus dieser Auswahl konnte der Dezemberjunge seine Auswahl treffen. Und die kam klar und deutlich und so sicher, dass ich wusste, diese Entscheidung ist für ihn richtig. Denn der Dezemberjunge antwortete mir auf die Frage, auf welche Schule er gehen möchte, nach kurzem überlegen. Ich weiß schon auf welche Schule ich gehen möchte, sagte er völlig überzeugt. „Wir fahren dann immer mit dem Fahrrad hin. Ich vorne weg und du hinterher. Ja, ich möchte auf die Waldorfschule gehen. Da kenn ich nämlich auch schon Kinder und mir gefällt der Schulhof so gut und der Kletterturm. Und ich möchte auf eine Schule gehen, die Tiere hat.“ So begründet und mit einer Selbstverständlichkeit war die Entscheidung gefallen. Ein Glück bekamen wir dann auch noch die Zusage von der Schule. Und so wurde der Dezemberjunge im September 2019 an der Waldorfschule eingeschult.

Und nun haben wir bereits ein halbes Jahr Schule hinter uns und aktuell auch einige Wochen der „ich weiß nicht genau Corona Schule“. Nach wie vor bin ich mit unserer bzw der Entscheidung des Dezemberjungen sehr zufrieden. Und auch der Dezemberjunge fühlt sich an der Waldorfschule wohl, das wichtigste für mich. Doch etwas anderes fällt mir immer wieder auf. In Gesprächen mit Freunden und Bekannten, wenn es um die Schulentscheidung geht und der Dezemberjunge mit hört, kommt von ihm immer ein selbstbewusstes „ich hab mir die Waldorfschule ausgesucht“ oder „weil ich auf die Waldorfschule gehen wollte“. Und das zeigt mir, dass es für ihn einen Riesen Unterschied macht. Denn wir alle wissen, es ist etwas anderes ob ich mich für etwas entscheide oder ob ich die Entscheidung vor gesetzt bekomme. Und natürlich war das erste halbe Jahr eine Eingewöhnungsphase. Es gab gute und nicht ganz so gute Tage. Doch auch da haben wir einen guten Modus gefunden. Und wenn es mal gar nicht gut lief, könnten wir einen Pausentag einlegen. Ohne Probleme und mit ausdrücklicher Genehmigung der Klassenlehrerin.

Wie es aussieht wen irgendwann die Schule wieder aufmacht, wird sich dann zeigen. Ob der Dezemberjunge in 8, 10 oder 12 Jahren immer noch auf die Waldorfschule geht, weiß ich nicht. Jetzt ist es für uns genau richtig. Ja auch in dieser komischen Zeit. Denn letzte Woche bekamen wir eine wunderbare Mail von der Klassenlehrerin. Die ich hier ausschnittsweise reinkopiere.

„Wie geht es Ihnen und Ihren Kindern? So viel Zeit, vielleicht Sorgen, so wenig Kontakte und Begegnungen- Aber immer hin schönstes Wetter! Ich hatte gehofft, dass wir bald wieder zu einem gewohnten Alltag zurückkehren können- aber im Moment sieht es meines Erachtens für uns “Erstklässler” noch nicht danach aus. Darum wende ich mich jetzt an Sie und würde Sie bitten, sofern Sie sich darauf einlassen wollen, mir ein wenig von Ihrem Kind zu berichten

– wie geht es, was fehlt, was braucht ihr Kind, was brauchen Sie als Eltern; was läuft gut, wo ist Freude… All das natürlich mit Blick auf die Entwicklung des Kindes und die Schule. Brauchen Sie (als Eltern) mehr Schulaufgaben zur Gestatung des Tagesablaufs? Braucht Ihr Kind schulisches Futter oder ist es mit sich selbst zufrieden?

Ich brauche an dieser Stelle nämlich ihre Unterstützung- und zwar möglichst individuell. Diese Zeit ist sehr besonders- und dies sollten wir uns deutlich machen. Ich möchte diese Zeit nicht dazu missbrauchen, Sie zu Lehrern ihrer Kinder zu machen sondern würde mir wünschen, dass viel Schönes entstehen kann. Aber auch Schulaugaufgaben können etwas Schönes sein… Doch hier soll sich niemand überfordert fühlen- nicht die Kinder und nicht die Eltern“

Und so bekommen wir jede Woche Ideen und halten den Kontakt. Aber es gibt keine Pflicht, keinen Druck. Und so kommen wir sehr entspannt durch die letzten Wochen. Und auch in dieser komischen Zeit merke ich, dass es dem Dezemberjunge an der Schule gefällt. Denn er vermisst sie.

Zwischen Himmel und Erde

Es ist ein herrlicher Urlaubstag. Der Himmel ist blau. Es geht eine leichte Brise. Wir fahren mit den Rädern bis ins sechs Kilometer entfernte Wieck a. D. Der Weg führt uns erst durch Born, am Hafen vorbei. Wir bewundern die kleinen mit Reed gedeckten Häuser. Dann führt uns der Weg zwischen Birken und Entwäserungsgräben entlang. Es ist idyllisch. Ich fühle mich wie bei Madita. Das Septembermädchen und ich summen Idas Sommerlied. In Wieck fahren wir bis zum Hafen, denn wir wollen die Zeesboote sehen. Schon im Borner Hafen konnten wir sie über den Bodden fahren sehen. Dann machen wir uns wieder auf den Rückweg. Es gibt noch einen Kuchenstopp. Mit neuer Energie fährt der Dezemberjunge auch gleich viel schneller. Langsam kommt Wind auf. Das Septembermädchen ist müde und ihr ist eisbatzenkalt. Hinten auf dem Fahrradsitz ohne Bewegung wird es nun frisch. Wir unterhalten uns, dass wir direkt eine warme Dusche nehmen, wenn wir auf dem Campingplatz sind und was wir zum Abendbrot machen. Zwischen all diese Unterhaltungsgedanken schleichen sich bei mir plötzlich Gedanken an die Hühner. Wie es ihnen wohl geht? Ob unsere Hausmitbewohner zurecht kommen? Ach, na klar, denke ich. Sonst hätten wir schon längst etwas von ihnen gehört. Dann sehen wir die Kites auf dem Bodden. Das Septembermädchen und ich sind da. Die Männer sind noch zum Kaffee kaufen abgebogen. So gehen wir zum Duschen. Das Septembermädchen genießt das warme Wasser. Die Haare werden auch gewaschen und dann unter dem Handföhn bei den Klos trocken gepustet. Während wir das Abendessen vorbereiten, kommen die Männer zurück. Wir essen wie immer später und dann bring ich das Septembermädchen ins Bett. Der Dezemberjunge geht noch duschen. Zwischen durch werfe ich ein Blick auf mein Telefon. Akku-Ladung 3%. Na dann, Gute Nacht.

Am nächsten Morgen schaut der Herzensmann auf mein Handy. Der Akku hat über Nacht weitere 2% eingebüßt. Oh! Sagt er. Eine Nachricht von unserer Hausmitbewohnerin. Ich soll sie mal anrufen. Sofort springt das Gedankenkarussell an. Doch eigentlich ist mir schon klar was passiert ist. Zuerst muss mein Telefon ein bisschen frühstücken. Und wir auch. Gemütlich essen wir Müsli und Croissant mit Heidelbeermarmelade. Die Kinder machen Quatsch wie immer. Der Dezemberjunge braucht eine Weile am Morgen bis er richtig wach ist. Davor gibt es oft Geknatsche und Zankerei. Kaum sind sie fertig mit Essen dampfen sie ab, zum Spielplatz und zur “Kinderalamation”. Die “Kinderalamation” ist ein großes weißes Zelt, mit Stiften, Spielen und Tobi. Damit den Kindern nicht langweilig wird, sagen sie. Die Kinder. Der Herzensmann verlängert unsere Übernachtung hier. Und so sitze ich plötzlich alleine da. Dann kann ich doch mal telefonieren.

Es klingelt. Dann ein “Hallo?” Ich melde mich und dann sprudelt es los. Es tut ihr leid. Sie weiß auch nicht was passiert ist. Und dann erfahre ich, wie es so war mit den Hühnern. Dass sie den Hühnerstall sauber gemacht hat. Am nächsten Morgen keine Eier drin, aber die Hühner normal versorgt waren. Am späten Nachmittag hat sie die Hühner im Auslauf gesehen. Durch gezählt hat sie jetzt nicht. Aber das würde ich auch nicht machen. Am Abend beim Einsperren liegen zwei Hühner tot im Stall. Keine Spuren. Nichts. Einfach tot. Es tut ihr so leid. Sie weiß nicht, was passiert ist. Ich beruhige sie. Frage nach, welche Hühner es waren. Sie beschreibt sie. Es sind die der Kinder. Ich beruhige sie noch ein mal. Der Schilderung nach hätte es mir genauso passieren können. Sie kann nichts dafür. Sie soll sich keine Sorgen mehr machen. Ja, es ist ein unglaublich blödes Gefühl, wenn Tiere sterben während die Besitzer nicht da sind. Ich hätte auch nichts anders gemacht. Wir verabschieden uns. Sie hat hoffentlich nun ein leichtere Herz nach dieser ganzen Geschichte. Ich nehm die ganze Sache sehr gelassen. Ja, es ist schade. Doch was soll ich jetzt machen. Trübsal blasen? Nein. Ich weiß, das unsere Hühner ein schönes Leben gehabt haben. Länger als eine normale Legehenne.

Beim Mittag erzähle ich es den Kindern. Der Dezemberjunge vergräbt kurz sein Gesicht. Das Septembermädchen wird ganz still. Sie klettert auf meinen Schoß. Ich erzähle auch, dass wir neue Hühner für sie kaufen können. Das klingt gut, für den Dezemberjungen. Und wir können vom Strand zwei besonders schöne etwas größere Steine sammeln. Die können wir anmalen und den Namen drauf schreiben. Das findet der Dezemberjunge klasse. Das Septembermädchen sitzt nach wie vor still auf meinem Schoß. Leise frage ich sie, bist du grad ganz traurig? Sie nickt. Wir kuscheln gemeinsam. Dann klingelt das Telefon des Herzensmannes. Der Kite-Kurs findet statt. Es ist genug Wind. Die Kinder sind ganz Ohr und flitzen mit ihm zum Bodden. Dort beobachten sie ihn, dann zwitschern sie ab zur Kinderalamation, ach inzwischen sagen die zwei auch Kinderanimation.

Nur eine Frage?!

Ein kleiner Moment. Vielleicht auch nur ein klitzekleiner. Aber einer, bei dem ich staune und dankbar bin. Darum möchte ich ihn teilen und festhalten, denn gerade diese kleinen Momente verlieren wir so schnell im Alltagsgewühl. Dabei sind sie es die uns Dankbar machen und Glück bedeuten. 

Am Anfang steht allerdings eine Morgen mit Bauchschmerzen und dem Gefühl gleich, ganz gleich, ganz schnell aufs Klo rennen zu müssen. Ihr versteht sicher was ich meine. Eine Rückfütterung quasi, wobei da nur das Gefühl war. So lag ich im Bett und fragte mich, wie ich nun mit diesem Bauchschmerz und diesem Gefühl das Mittagessen bereiten sollte. Denn ich hatte mich in der Ferienkochliste für diesen Tag eingetragen. 

Nach dem ich noch etwas länger im Bett liegen geblieben bin und auch eine Tasse Fencheltee getrunken hatte, ging es nicht wirklich besser. So rief ich eine Freundin an, die für mich kochte und auch beide Kinder ins Kinderhaus brachte. Dem Vormittag verbrachte ich komplett im Bett. Immerhin konnte ich die Kinder nach dem Mittag abholen. 

Am nächsten Tag ging es erstaunlicherweise schon wieder viel besser. Wir saßen am Frühstückstisch. Jeder aß sein gewünschtes Frühstück. Während ich so vor mich hin mein Haferbrei aß und an den bevorstehenden Erntetag dachte, fragte mich plötzlich das Septembermädchen: “Und wie geht es deinem Bauch, Mama?”

Ich war kurz überrascht. So viel Anteilnahme und Empathie steckte in dieser kleinen Frage. Das sie daran noch dachte! Ich dankte ihr, dass sie mich gefragt hat und erklärte, dass er schon wieder viel besser sei. Eine kleine Frage. Und doch geht mir dieser Moment immer wieder durch den Kopf. Mit Dankbarkeit im Herzen und einem Lächeln auf den Lippen, denn das zaubert mir dieser kleine Moment. Ein Moment voller Liebe und Achtsamkeit. 

Vereinbarkeit – mit Kindern zur Arbeit

Seit April bin ich Arbeitnehmerin. Working Mum auf Neudeutsch. Wobei ich ja finde, dass eine Mutter immer arbeitet. Aber das tut hier nichts zur Sache. Vor einem Monat zur Erntezeit musste ich den ganzen Tag arbeiten. Die Betriebe für unseren Versuch sind in ganz Baden-Württemberg. An diesem Tag ging es in den Main-Tauber-Kreis. Wir rechneten hin und her und es stand fest. Ich werde nicht rechtzeitig vor Kindergartenende am Nachmittag zu Hause sein. Auch der Herzensmann war unterwegs und konnte nicht die Kinder abholen. Also nahm ich sie mit. Auf dem ersten Betrieb war alles ganz spannend. Der Dezemberjunge durfte sogar Mähdrescher fahren und hatte es, im Gegensatz zu uns, angenehm kühl und gar nicht staubig. Das Dezembermädchen versteckte sich bei mir im Schatten des Wiegewagens. Ab und an half sie mir beim Getreidefeuchte messen. Gegen Mittag bauten wir alles wieder ab und fuhren zum nächsten Landwirt. Inzwischen war das Septembermädchen schon etwas erschöpft. Aus dem Auto wollte sie nicht mehr raus. Total unökologisch lassen wir die Klimaanlage an und beide ruhen sich drinnen etwas aus. Draußen ist es einfach richtig heiß und staubig und laut. Kurz bevor wir alle Varianten gewogen und gemessen haben, kommen sie doch wieder raus. Sie entdecken den Wiegewagen als Spielplatz und packen uns noch ein paar Körner für die Hühner ein. Zum Abschluss gibt es auch noch ein Eis. Als Belohnung, denn es hat wirklich gut geklappt.  

    
 

“Mama! Das sind doch nur ein paar Wassertropfen!”

Es regnet. Und regnet und regnet und regnet. Ununterbrochen. Als hätte jemand die Dusche an gemacht und vergessen wieder zu zu drehen. Es ist Morgens um sieben. Wir sitzen am Frühstückstisch. In einer Stunde möchte ich die Kinder in den Wald bringen. Es ist gerade Waldzeit. Genauer, die letzten drei Waldtage liegen noch vor uns. Diese werden immer noch mal so richtig genossen und zelebriert. Den die Waldzeit ist etwas besonderes. Zwei Mal im Jahr einen Monat lang. Nur Wald, einen Bauwagen und eine Plane über ein paar Biertischen. Nicht mehr. Dafür Natur pur. Ruhe. Bei sich sein. Mehr Ausgeglichenheit. Kreativität. Ja Freiheit. Die Kinder können sich auf andere Art und Weise erfahren. Und andere Erfahrungen machen. 
Trotzdem denke ich heute Morgen beim Blick aus dem Fenster, muss das sein? Und formuliere meinen Gedanken für die Kinder. “Wenn es nachher immer noch so regnet, macht ihr heute einen Pausentag. Ich habe keine Lust, euch heute in den Wald zu fahren.” “Mama! Das sind doch nur ein paar Wassertropfen!”, bekomme ich als Antwort vom Dezemberjunge zu hören. Recht hat er. Der Herzensmann pflichtet ihm bei mit einem “Heut Morgen ist ja auch das Auto da.” Er ist den Vormittag erstmal im Homeoffice. 

So sitzen wir keine Stunde später im Auto. Im Wald sind schon die ersten Kinder da. Es wird nach Malsachen gefragt. Ein paar Kinder sitzen am Schnitzplatz im Regen und schnitzen. Von der Plane tropft das Wasser unablässig. Es bilden sich Pfützen und ich weiß, die Kinder werden ziemlich dreckig sein, wenn ich sie abhole. Und trotzdem ist es schön. Am liebsten würde ich bleiben. Es ist ein bisschen wie aus der Zeit gefallen. Du bist da. Alles andere drum herum wird egal. Sein! Rein und klar. 

Und so werde ich heute Mittag mit dem Fahrrad zwei nasse und müde, aber glückliche Kinder abholen. Kinder, die Regen fühlen konnten. Kinder, die Regen schmecken konnten. Kinder, die die Natur und sich selber in ihr erfahren konnten. Geerdet. 

   
 

Ein Bild und seine Geschichte

Ein greller Lichtblitz zieht über den dunkel grauen Himmel. Im selben Moment kracht es. Es fühlt sich an, als würde die Welt auseinander brechen. Kurz danach hören wir nur das laute Prasseln des Regens. Dann fängt der Dezemberjungen an zu schreien. Er steht draußen im Regen, hat seine Feder und seine Schätze in der Hand. Er musste sie retten. Ich stehe an der offenen Terrassentür, rede ihm zu. Bei mir kommt er in meine Arme. Er weint und weint. Dann höre ich weiteres Weinen. Das Septembermädchen ist am Fenster im Kinderzimmer. Sie hat von dort beobachtet, wie ihr großer Bruder seine Schätze gerettet hat. Auch ihr ist der Schreck in den ganzen Körper gefahren. So sitzen wir im Flur, in meinen Armen zwei weinende Kinder. Ich bin ruhig, spreche leise und atme tief ein und wieder aus.

Es ist Abendbrotzeit. Die Suppe steht auf dem Herd. Schon seit über einer Stunde hat sich das Gewitter angemeldet. Der Himmel ist immer dunkler geworden. Ich habe Licht angemacht. Die ersten Tropfen. Von Ferne ein leises Donnerrumpeln. Kurz bevor es diese explosive Entladung gab, konnten wir weitere Blitze sehen. Die ersten waren sehr nah. Das Donnern folgte fast direkt.  Doch dann zog es fort. Dachte ich. Der Dezemberjunge wollte unbedingt seine Schätze retten. Ich hatte keine Lust hinaus zu gehen. Bot ihm an, dass er es machen kann. Ich würde an der Tür auf ihn warten. Dann kam der Schreck.

Vorher hatten beide Gewitter sehr gemocht. Sie standen am Fenster um die Blitze zusehen. Angst hatten sie nicht. Nun sitzt das Septembermädchen am Abendbrottisch. Ihr Blick ist starr. Sie beginnt zu sprechen. Vom Blitz und von Feuer erzählt sie. Ich erkläre, dass heute kein Brand entstehen wird, da es so sehr regnet. Ich erzähle, dass sich der Blitz hohe Sachen aussucht. Mammutbäume und Hochhäuser fallen den Kindern ein. Hochhäuser haben Blitzableiter, so geht der Blitz außen entlang in die Erde, erzähle ich. Die Antwort des Septembermädchens: dann fangen die Menschen keine Feuer die in dem Hochhaus leben. Ihr fällt noch etwas ein. Als wir die Tiere angesehen haben, war auf dem Weg ein Baum, der vor langer Zeit von einem Blitz getroffen wurde. Er war auf ihrer Autoseite, als wir vor mehr als einem halben Jahr dort lang gefahren sind.

Der Dezemberjunge ist noch unruhig. Er erzählt, das sein Herz so schwer geworden ist. Dass es dort, am Bauch, weh tun würde. Ich lege ihm meine Hände auf Herz und Rücken, spüre seine Aufregung, seinen Schreck. Irgendwann rutscht mir ein tiefer Seufzer raus. Der Dezemberjunge löst sich und verschwindet im Kinderzimmer. Eigentlich wollten wir doch Essen.

Er ist sehr ruhig, kommt zur Ruhe und ich spüre genau, wie er diesen Moment für sich braucht. Dann kommt er wieder mit einem Bild. Der Blitz und der Donner, zeigt er. Hier ist das hohe Gras, das sich bei dem Sturm neigt. Das Haus unseres Nachbarn mit der Giraffe und unser Haus. Noch mehr Gras und der graue Himmel. Dann huscht er noch ein Mal weg. Als er wieder kommt, sagt er: ” Jetzt sieht es gefährlicher aus.” Der Blitz ist nun gelb.

Dann kann auch er von seiner Suppe essen. So lange bis sich Beide in die Haare kriegen (genau einen Löffel), aber das ist eine andere Geschichte.

Alles zu seiner Zeit


Bei Babys und Kleinkindern ist dieser Spruch so etwas wie das Mantra der Entwicklung. Egal in welcher Hinsicht, ob es die Bewegungsentwicklung, Sprachentwicklung oder andere Entwicklungsschritte sind. Alles zu seiner Zeit. Dann, wenn der innere Bauplan der Kinder es vorsieht. Nicht eher werden die Schritte vollzogen. Durch schieben und drücken oder andere äußere Einwirckung von seitens der Eltern oder Bezugspersonen, wird es nicht schneller gehen. Kann sogar schädlich sein und auch die Lust und Freude nehmen.

Was mir bei der individuellen Entwicklung meiner Kleinkinder selbstverständlich war, durfte ich mir nun bei einem Entwicklungsschritt des Dezemberjungen erneut ins Gedächtnis und in mein Bewusstsein rufen. Denn es ist völlig egal wie alt der Mensch ist. Seine Entwicklung wird er immer -soweit man ihn lässt- nach seinem eigenen Bauplan gestalten. Ganz egal wann die anderen Wegbegleiter diesen einen Entwicklungsschritt gehen.

So ging es mir beim Fahrrad fahren lernen. Schon lange haben wir eins in der Garage stehen. Geliehen von einer guten Freundin für den Dezemberjungen. Doch er hatte überhaupt kein Interesse. Kein Problem. Doch die letzten Monate würde ich unruhig. Innerlich. Zum Einen fahre ich die meisten Strecken mit dem Fahrrad und Anhänger. So langsam wird der Dezemberjungen einfach zu groß. Schwer ist es auch, aber das sehe ich eher sportlich, noch dazu ganz ohne elektrische Unterstützung. Zum Anderen wusste ich, dass er es kann- wir hatten es bereits geübt- und das es ihm sehr viel Spaß machen würde. Und seine Freunde aus dem Kindergarten fahren alle Fahrrad, auch die die schon etwas jünger sind. So ganz lies mich das nicht kalt. Ja, ich wollte das er Fahrrad fahren lernt, bzw noch das Vertrauen dazu gewinnt, das er es kann. So machte ich ihm Angebote. Er sah seine Freunde Rad fahren. Doch er fuhr lieber mit dem zu kleine Laufrad. Irgendwann war es mir dann aber wieder egal. Nachdem ich so einige Möglichkeiten in Betracht gezogen hatte, unter anderem auch den gemeinsamen Kauf eines (gebrauchten) eigenen Fahrrads. Doch zum Glück hat es nie so gepasst, das wir eine der Möglichkeiten und Ideen umgesetzt haben. Dann wurde es mir egal und ich schlug am Karfreitag vor das Fahread mit zunehmen. Ich dachte er würde wie immer ablehnen. Tat er nicht. Und so fuhr er dann im Tiefenbachtal hin und her und wieder her und hin. Er strahlte. Er bremste. Er fuhr ganz alleine los. Er konnte Rad fahren. Jeder Fußgänger konnte das sehen und es wurde ihm auch erzählt und gezeigt. Wir alle konnten seinen Stolz sehen. Seitdem ist eigentlich kein Tag vergangen an dem er nicht Rad gefahren ist. Nun fährt er selber in das Kinderhaus. Hat auch schon längere Strecken durchgehalten und gemerkt, wie es ist Rad zu fahren, wenn man wirklich müde ist.  Und so kann ich einfach nur mir selber immer wieder sagen: nur Geduld, alles zu seiner Zeit.

Vom großen Glück ein Stück

Gerade mal einen halben Tag sind unsere Hühner nun bei uns. Am Abend haben wir ihnen Gute Nacht gesagt. Der Dezemberjunge und ich. Da standen wir also im Schneegestöber vor dem Hühnerstall und schauten durch den kleinen Hühnereingang hinein. Wir beobachteten wie sie sich fröhlich über ihr Futter her machten. Wie sie pickten und gurrten. Ab und zu blickten sie uns an. Sie wunderten sich wahrscheinlich was das soll. Warum guckt da jemand rein. Und wer sind die überhaupt. Doch während es Schnee regnete und ein Wind es nicht so kuschelig machte, stieg in mir eine warme Welle der Zufriedenheit auf. Ja, es ist simple. Hühner, genauer, vier Hühner machen mich glücklich. Ganz ehrlich, wenn es nicht gerade um die null Grad und Schnee draußen wären, hätte ich mir einen Hpcker geholt und dort den Nachmittag verbracht. Sicher war es ganz gut, dass ich das nicht gemacht habe. Zumindest für meinen Gesundheitszustand.

Gemeinsam, mit den Kindern, haben wir sie getauft. Ohne Sekt, Wassertauchen oder andere Schweinerein. Einfach so. Sie haben Namen, was sie gleich noch vertrauter und sympathischer macht. Sie heißen Stoffi-Moffi und Stina-Fina, wie bei Pettersson und Findus, außerdem Henriette Bimmelbahn und Mathilde. Wie wir das erkennen können wer wer ist? Ganz einfach: Sie sehen alle anders aus. Eins ist Schwarz-weiß gesperbert, ein anderes Braun, wieder eins ist weiß mit einem schwarzen Federkranz am Hals, das vierte sieht dem dritten sehr ähnlich hat aber hellbraune Federn auf dem Rücken. Doch auch der Charakter der vier Damen zeigt Unterschiede. Diese dürfen wir in nächster Zeit noch genauer kennen lernen. 

 Und dann ist da ja noch die Sache mit den Eiern. “Mama, wann legen die jetzt ein Ei?”, fragte mich der Dezemberjunge, als wir so im Schnee standen und unseren Hühnern im Stall zusahen. Tja, wenn ich das wüsste. “Und wo kommt das Ei raus?” Dass wusste ich, da wo sie auch kackern, was wir auch schon beobachten durften. Diese Antwort gab dem Dezemberjuge sehr zu denken. Die nächste Frage folgte und macht das sehr deutlich. “Mama, wie basteln die das Ei eigentlich zusammen?” Das schauen wir uns drinnen an. Gut, dass ich meine Unterlagen aus dem Studium noch da hab, war ja doch ganz sinnvoll. Und so sitzen der Dezemberjunge und ich beim Abendbrot und schauen uns an, wie ein Ei entsteht. Wir lernen, dass zuerst das Eidotter im Eierstock gebildet wird. Im Eileiter kommt aus Drüsen das Eiklar dazu, wenn dann das Ei nach 24 h die Eienge passiert hat und in den Eihalter kommt, wird dort noch die Schale dran gemacht und dann. Tja, dann geht es dem Huhn wie uns Menschen, es sucht sich ein stilles Örtchen. 
Dass alles haben wir gelernt, weil wir einen halben Tag Hühner haben. Ich glaube, wir lernen noch sehr viel mehr. Am meisten aber, dass ganz einfache Dinge unglaublich glücklich machen. 

Ich würde Euch gerne schon ein Foto zeigen, wenn ich es denn hochladen könnte. Ich hoffe, ich finde bald des Rätsels Lösung.