Von Trösten und Liebe

Unsere Kinder müssen nicht abgehärtet werden. Sie brauchen keine Sprüche zu hören bekommen á la das tut doch gar nicht weh, hab dich nicht so oder hör jetzt auf mit heulen. Auch ein “jetzt hast du genug geweint” können wir stecken lassen. Woher sollen wir das wissen? Jeder Mensch hat für sich seine eigene Schmerzgrenze. Jeder Mensch weiß für sich ob es noch weh tut oder nicht. Jeder Mensch weiß nur für sich ob er noch wütend ist. Wir können es also nicht für Andere sagen. Nicht für ältere und nicht für jüngere Menschen. 

Aber wir können zu hören, warum geweint wird. Wir können zu hören, warum jemand wütend ist. Wir können respektieren wie sich jemand fühlt und ihm oder ihr sagen; es ist okay. Ja, es ist okay wütend, traurig oder sauer zu sein. Ja, wir dürfen merken, wenn jemand schlecht drauf ist. Ja, das ist oft anstrengend, aber ab und zu muss auch mal Regen fallen, sonst sehen wir die Sonne nicht. Ab und zu? Oder ganze Tage lang? So oft wie es gerade nötig ist. 

Dabei dürfen wir sie mit Liebe überschütten. Wir müssen uns nicht zurück halten, weil man das ja nicht macht oder so. Nein! Wir geben so viel Liebe in Form von Zuwendung, Hilfe, kuscheln, zuhören und was sonst noch gebraucht wird, wie wir können. Niemand kann zu viel Liebe haben. Ganz sicher bin ich mir darüber, dass unsere Welt viel mehr Liebe verträgt. Bei jungen Menschen fällt es uns leichter. Darum fangen wir dort an. 

An unserem Kühlschrank hängt ein Magnet mit dem Spruch:

Zuviel des Guten kann wundervoll sein.

Ich glaube auch. 
Auch mir rutschen immer wieder solche doofen Sätze raus. Deswegen schreibe ich mir das auch hier wieder auf. Meistens sind es Situationen in denen ich mir auch ein bisschen mehr Liebe von irgendwo her wünsche. Diese unerschöpfliche Quelle an Liebe ist in uns drin. Oft vergraben unter vielen Vorstellungen, Denkmustern und so altem Zeug, was wir so eingesammelt haben. Ausmisten tut gut, ist aber gar nicht so leicht. Denn immer dann, wenn ich denke nun bin ich da, findet sich noch mehr alter Kruscht. 

“Es ist doch nichts passiert!”

Wir sind im Eltern-Kind-Café. Viele Kinder und Eltern sind heute wieder da. Das Septembermädchen angelt nach unserer Saftschorle. Irgendwie rutscht sie aus der Hand und ergießt sich über den Boden. Ein paar Spritzer landen auf ihrem Schuh. Die fängt an zu weinen. Ein anderes kleines Mädchen, was mit involviert war. Ist auch verunsichert. Die Erwachsenen machen hektische Bewegungen. Schnell ein Lappen, schnell das Kissen vor der Schorle retten. Schnell das Kind in Socken stoppen, damit es nicht rein tritt. Ich habe gerade dem kleinen Mann ein Buch vorgelesen und er sitzt auf meinem Schoß, so dass ich nicht direkt da sein kann. Jemand möchte das Septembermädchen und die anderen verunsicherten Kinder trösten, beruhigen. “Es ist doch nichts passiert!”

Wirklich?

Warum werkeln alle plötzlich rum? Vorher war es doch noch ruhig. Würde sich unterhalten, vorgelesen, gespielt. Irgendwas ist passiert. Die Stimmung ist anders. Ein Glas ist umgekippt, der Inhalt auf dem Boden verteilt. Für uns Erwachsene nicht schlimm. Wir holen einen Lappen, wischen alles auf und gießen neues zutrinken ein. Dann kann es schon weiter gehen.

Für Kinder sieht die Welt ganz anders aus. Sie haben das Glas aus gekippt. Sie wollten etwas zu trinken und nun ist es leer. Sie wurden auch noch nass. Und ganz wichtig: Es ist etwas passiert! Zur Beruhigung ist der Satz also nicht geeignet. Denn dann leugnen wir das Geschehene. Sprechen wir es lieber an. Reden wir mit dem Kind und reflektieren die Situation. So habe ich dann zum Septembermädchen gesagt: “Dir ist das Glas aus der Hand gerutscht und du bist nass geworden. Ist dir das unangenehm? Und du bist traurig, weil du kein zu trinken mehr hast?” “Ja” erhielt ich leise und schniefend als Antwort. “Dann machen wir das jetzt trocken und wir holen dir Neues zu trinken.” Als das Septembermädchen ein neues Glas in der Hand hielt und der Schuh wieder trocken war, sah die Welt schon wieder in Ordnung aus.

Sie spürt, dass ihr Unwohlsein ernst genommen wird. Sie sieht, das etwas passieren darf und das es einen Weg gibt die Dinge wieder in Ordnung zu bringen. So handel ich immer egal was passiert ist. Ob sich beide streiten, ob sie sich weh getan haben oder, oder, oder. Manchmal muss ich auch rum raten, denn ich weiß nicht genau, was der Grund für ihr Unwohlsein ist. Aber, und das finde ich ganz wichtig, passiert ist immer etwas!

Warum immer ich?

Wahrscheinlich jede Mutter kennt das. Ein anstrengender Tag liegt hinter einem. Nichts aufregendes. Einfach nur viel los. Selber ist man nicht so fit. Ein bisschen müde. Der Mittagsschlaf fiel aus, weil die Kinder sich abwechseln und nicht gleichzeitig schlafen. Keine richtige Pause. Haben wir so einen Tag, dann freue ich mich auf die Bettgehzeit. Noch einmal kurz durchhalten und dann. Manchmal geht es dann ganz schnell. An den Tagen, wenn die Kinder genauso müde sind. An andern Tagen nicht. Dann dauert es gefühlte Ewigkeiten bis endlich, endlich Ruhe einkehrt. Ja und dann gibt es noch die Tage, an denen der Papa rechtzeitig nach Hause kommt. Dann freue ich mich, denn ich muss nur ein Kind ins Bett bringen. Kann ganz in Ruhe den Tag mit dem Septembermädchen ausklingen lassen. Zur Ruhe kommen und habe recht bald Feierabend. Soweit die Theorie.

In der Praxis sah es heute so aus. Das Septembermädchen schlief. Wie immer sehr schnell und zur gewohnten Zeit. Der Herzensmann war beim kleinen Mann. Als der kleine Mann zum Gute-Nacht-Geschichte Hören ins Bett ging versprach ich ihm vorbei zu kommen, wenn das Septembermädchen schläft. Denn da war der Herzensmann noch nicht zu Hause. Ich bin also zum kleinen Mann gegangen. Gemeinsam ging es dann noch einmal aufs Klo. Es folgten Gute-Nacht-Lied, einschlafen mit Hand halten, trinken, hinlegen, aufstehen, aufs Klo, “Papa ausgehn”, Hand halten, trinken, Klo, hinlegen und irgendwann dann doch einschlafen. Ja, da saß ich also ziemlich lange neben dem Bett. Papa musste ja raus gehen. Auf Anweisung. Die Freude über den dann doch irgendwann endlich begonnenen Feierabend währte nur kurz. Das Septembermädchen (was inzwischen schon 1 1/2 Stunden schlief) wachte auf und weinte. Hunger? Nein! Klo? Nein! Rülpser? Ja, zumindest kurz. Dann ging es weiter mit beschweren. Der Herzensmann ging zu erst. Doch irgendwann musste ich ran. Die Intensität wurde ein bisschen weicher als sie bei mir auf dem Arm war. Es wurde vor sich hin beschwert. Es gab Pausen und dann ging es noch mal los. Alles ganz schön schlimm. Ja so ein Babytag ist anstrengend. So viel wird gesehen, erlebt, erfahren, erkundet, ausprobiert, gelernt und was weiß ich nicht alles. Da kann man sich schon mal beschweren.

Aber warum muss ich die sein, die sich das alles an hören darf. Warum muss ich die sein, die die Unruhe auffängt und zur Ruhe bringt.

Es ist die Vertrautheit. Die Gewohnheit. Das Gefühl geborgen zu sein (bei Papas ist man auch geborgen aber anders). Bei Mama eben. Manchmal muss es Mama sein. Wenn der Tag mies war oder anstrengend. Wenn er aufregend war und viel los. Bei Mama lehnt man sich schon von Klein auf an. Es ist die längste und eine der innigsten Beziehungen die Kind hat. Also muss es Mama sein. Eigentlich klar. Und auch sehr sehr schön. Wenn es nicht manchmal so anstrengend wäre.

Und so steh ich da mit meinem schluchzenden Mädchen auf dem Arm. Die Pausen werden länger. Irgendwann kommt der erste Seufzer. Dann noch einer, so richtig tief. Ich staune wie tief und erleichtert so ein kleiner Körper seufzen kann. In diesem Moment bin ich einfach nur dankbar. Dankbar für diese zwei wunderbaren kleinen Menschen, auch wenn es manchmal anstrengend ist.