Von der Quelle bis zur Mündung – die Ems #2

Die Nacht ist kurz, wenn man neben einem Kuhstall schläft. Zeitig hören wir den Traktor und die Kühe. Irgendwie schlafe ich wieder ein, bis kurz danach das Septembermädchen aufs Klo muss. Wir kriechen aus dem Zelt. Freundlich grüßt uns der Bauer, der gerade die Kälber neben an versorgt. Er hätte uns doch hoffentlich nicht geweckt, fragt er. Ich verneine. Mit dem Septembermädchen krieche ich wieder ins Zelt. Wir kuscheln und schlafen noch einmal ein. Dann wacht der Dezemberjunge auf und hat bereits gepullert. Also wieder rumgeraschel. Diesmal kümmert sich der Herzensmann. Auch sie kuscheln sich wieder an einander. Doch es dauert nicht lange, dann ist die Nacht endgültig vorbei. 

  Wir frühstücken in der Sonne. Die Kinder schauen bei den Kälbern vorbei. Dann werden die Kühe hinter unserem Zelt auf die Weide getrieben. Neugierig bleiben alle stehen. Zelt und Fahrräder sind ungewöhnlich für sie. Manche springen schnell weiter. Die ersten Radfahrer kommen vorbei und grüßen. Wir können uns nur schwer losreißen. Schön ist es hier an der Antfängers Mühle. Die Kinder erkunden noch den Dachboden. Kein Problem für Werner, der freundlich und entspannt bei allem hilft. Er selber ist erst vor wenigen Tagen den Emsradweg gefahren. Wir plaudern ein wenig, erzählen von unseren Touren und sind uns einig: es sind die Begegnungen und Erlebnisse die so eine Reise ausmachen. Ab nächstem Jahr wird er wohl auch ein Zimmer an bieten. Zelten darf jeder, der hier hält und abends nicht mehr weiter weiß. Wir können es nur empfehlen.  

 Dann geht es weiter durch Rietberg. Wir sehen eine wunderschöne kleine Stadt. Fahren auf dem Westwall und erhaschen Blicke in kleine Gärten und wunderschöne Häuser. Die ersten Kilometer am Tag ziehen schnell vorbei. Wir erreichen Wiedenbrück. Eine kurze Pause an den Mühlenrädern. Nüsse, Möhren und Brokkoli als Rohkost zwischendurch. So kann es noch etwas weiter gehen. Doch zwei Ecken weiter ist ein toller Spielplatz. Also halten wir noch einmal. Im Seecafé neben an können wir nicht nur Kaffee und Kakao trinken, dass Essen sieht zu gut aus. Also bleiben wir hier und machen eine frühe Mittagsrast.  

   
Nach wenigen Kilometern, dass Essen immer noch gut im Bauch, hören wir: “Und jetzt Eis essen!” aus dem Fahrradhänger. Wir versprechen; bei der nächsten Pause. Wir radeln und radeln. Doch es zieht sich. Unser Ziel heißt nun Warendorf. Mit Ziel vor Augen geht es plötzlich schwerer. Das Tempo ist gleich, doch das Gefühl ist anders. Es fährt sich nicht mehr so leicht. Die Kilometer ziehen sich hin, wie klebriger Asphalt, der in der Sonne heiß geworden ist. Das schöne am Radfahren ist, man hat Zeit. Zeit zum gucken. Zeit zum sinnieren. Zeit, um Antworten auf wirklich wichtige Fragen zu finden. Und so denke ich darüber nach, warum ich nun nicht mehr so entspannt fahre. Warum ich nun etwas frustriert bin, dass unser Ziel nicht näher rückt. Es liegt am Fokus, an der Einstellung. Das Ziel ist nun so wichtig geworden, dass der Weg aus dem Blickwinkel rückt. Dabei ist beides wichtig. Ein Ziel vor Augen hilft, um auf der Spur zu bleiben. Doch den Weg genießen ist das schöne Leben. Und dann sind wir da, finden ein gutes Eis, sitzen auf dem Kopfsteinpflaster, das Gesicht in der Sonne. Glücklich und zufrieden. 

Von der Quelle bis zur Mündung – die Ems #1

Unser Wochenende ist der Start unserer diesjährigen Radtour. Am Samstag legen wir noch einige Kilometer mit dem Auto zurück. Am Abend sind wir dann am Startpunkt. Am Sonntag geht es nach einer Regennacht dann los. Erst zu Quelle und dann folgen wir dem Bach der langsam zum Fluss wird.  

 Guten Morgen am Samstag. Die erste Nacht im Zelt. Wir haben auf einem Grundstück übernachtet, welches wir uns angesehen haben. Schön ist es dort. 

   Nach einigen Kilometern Autobahn machen wir Pause an einem Rastplatz. Die Kinder spielen eine Runde mit Kiefernzapfen. 
 In Paderborn sind wir unserem Tagesziel schon sehr nah. Wir besorgen noch ein paar letzte Sachen für die Radtour und endlich ein Eis. 

   Auf dem Zeltplatz in der Nähe der Emsquelle wird weiter mit Kiefernzapfen gespielt. 
 Alles ist aufgebaut und vorbereitet für den Start am nächsten Tag. Abendessen auf dem Zeltplatz.  

 Sonntag Morgen: Frühstück im Aufenthaltsraum des Zeltplatzes am Furlbach. In der Nacht hat es geregnet und alles ist nass. 

   Nach dem alles eingepackt und das Auto geparkt ist, fahren wir zu der Emsquelle. 
 Das Wasser ist ganz schön kalt. 

   Auf unserer Fahrt sehen wir wieder Störche. Die Kinder schauen auch schon aus dem Nest. 
 So sind wir dieses Jahr unterwegs: zwei Hänger, zwei Räder, zwei Kinder. 

   Das Septbermädchen nutzt die Fahrt und holt etwas Schlaf nach. 
 An der Antfängers Mühle machen wir Pause. Eigentlich wollten wir in Schöning auf einen Zeltplatz, wir finden jedoch keine Zufahrtstrasse. Also fahren wir noch ein Stückchen weiter und können an der Mühle die Kühe beim Reinkommen zum Melken beobachten.   

 Dank nettem Mühlenbewohner, dürfen wir auf der Wiese zwischen Stall und Mühle übernachten. Unter der großen Kastanie, schützen wir uns, vor einem kurzen Regenguss. 

Wie es bei unserer Tour weitergeht, könnt Ihr in den nächsten Tagen hier auf dem Blog lesen. Bei Geborgen Wachsen gibt es weitere Wochenenden und Euch wünsche ich einen schönen Pfingstmontag. 

Glück im Kleinen

Wir sind unterwegs. Ein Besuch in der Heimat. Zeit bei Omama und Opapa. Aber nicht nur Zeit mit ihnen, sondern auch ganz viel Zeit zu dritt. Gestern haben wir uns nach einem aufregenden und erlebnisreichen Wochenende ausgeruht. Haben im Garten und im Haus gespielt. Haben alle Mittagsschlaf gemacht und am Nachmittag einen Spaziergang durch die Stadt. Das Hauptziel war ein Eis zu essen. Diesmal sollte es bitte ein spitzes Eis sein. Also haben wir nur einen kurzen Weg, die Straße runter zum Marktplatz. Dort gibt es Softeis, spitzes Eis. Da wir auch eine Geschichte mit einem Wetterfrosch gelesen haben, kommen wir auf Frösche und den Froschkönig. So gehen wir dann noch zu einem Brunnen in der Stadt. An dem erwartet uns der Froschkönig. Und da nach dem Eis Hände gewaschen werden können, ist es gut, dass ein Brunnen da ist. Zu erst sind dann die Füße drin. Es wird geplanscht und gespritzt. Auf dem Brunnenrand Balancierübungen vollbracht und getestet wie tief der Beunnen eigentlich ist. Ich sitze währenddessen daneben und genieße. Die Gedanken ziehen vorbei. Pure Entspannung. So ist unterwegs sein mit zwei Kindern wunderbar. Zeitlos. Ganz im Moment.  

    
 

Kilometer 6-9: Vom Breitenstein bis zur Ziegelhütte im Randecker Maar

Wir wandern nicht chronologisch und zur Zeit entgegen der empfohlenen Laufrichtung. Aber das wird sich sicher auch noch ändern. Stück für Stück setzen wir den Weg zusammen, so wie es für uns gerade passt. Dies Mal bestreiten wir einen Teil der Strecke wieder in Verbindung mit einem Rundwanderweg. Ich habe mir eine wunderschöne Runde ausgesucht. Eine, die ich schon lange mal gehen wollte.

 Los geht es am Parkplatz Randecker Maar. Diesmal gebe ich gleich die Koordinaten ein und wir kommen ohne große Umwege ans Ziel. Schon auf der Anfahrt erkennen die Kinder  das ein oder andere Landschaftliche Highlight. So zum Beispiel die Teck und die Limburg, unser Himpelchen und Pimpelchen Berg. 

  Vom Parkplatz starten wir gleich das erste Stück auf dem Nordrandweg. Es führt uns gerade Wegs zum demeter Betrieb Ziegelhütte. Dort verbringen wir dann erstmal einige Zeit. Die Kinder und auch wir sind sofort angekommen. Innerhalb weniger Sekunden sind die ersten Fahrzeuge besetzt und die Kühe begutachtet. Beide sind Bauer und Bäuerin, füttern die Tiere und fahren hin und her. Der Herzensmann schaut sich den kleinen Hofladen und die Maarstube an. Dort kann man neben dem hofeigenen Käse auch verschiedene Gerichte zum direkt Essen erwerben, was wir angesichts der Mittagszeit gleich nutzen. Das indische Arbeiter Curry war eine wunderbare Stärkung. Danach geht es noch eine Runde auf den Spielplatz. Die Kinder können sich kaum trennen, doch der Mittagsschlaf für das Septembermädchen ruft. Diesen macht sie wieder ganz entspannt im Fahrradanhänger.  

    
    
   
Nun verlassen wir erstmal den Nordrandweg und gehen Richtung Schopflocher Moor weiter. Dort gehen wir nicht den Weg außen rum, sondern nehmen den Holzsteg mitten durch. Es ist wunderbar, wie der Dezemberjunge vor raus hüpft. Dann bleibt er stehen. Eine der Bohlen wackelt. Dass muss überprüft werden. An einer Schautafel sehen wir, welche Tiere hier leben. Und wir haben großes Glück. Der Dezemberjunge und ich beobachten eine Waldeidechse. Sie läuft ein ganzes Stück parallel zum Weg, bis sie dann über den Weg huscht und auf der anderen Seite verschwindet. Dann kommen wir zu einem kleinen Tümpel. Hier gibt es noch keinen Frosch- oder Krötenlaich zu entdecken wie an “unserem” im Wald. Zu dieser Jahreszeit merkt man immer den Höhenunterschied und damit verbundenen Vegetationsunterschied besonders deutlich. Aber wir können den Kröten beim Aufwärmen unter der Wasseroberfläche zu sehen.  

   

Der Weg führt uns nun wieder Richtung Ochsenwang. Wir können von oberhalb auf unser Auto schauen. Und dann laufen wir durch das kleine Örtchen und treffen wieder auf den Nordrandweg. Von hier geht es direkt zum Breitenstein. Hier wurde vor vier Jahren die Idee geboren. Und von hier können wir auf den Himpelchen und Pimpelchen Berg von oben drauf sehen (der kahle Hügel im Bild im Tal). 

   
Heute wollen wir hier aber noch die Feuerstelle aus nutzen. Wir haben ein leckeres Picknick mitgebracht. Die Kinder suchen sich gleich Stöcke zum Schnitzen (der Dezemberjunge) und zum Grillen (Beide) aus. Das ist wirklich wunderschön. Es gibt eigentlich überall Grillplätze. Sie sind in den Wanderkarten verzeichnet und was lockt Kinder das letzte Stück mehr, als die Aussicht auf Feuer. 

    
   Auch hier vertrödeln wir viel Zeit. So dass das Picknick schon fast als Abendbrot gelten kann. Nach dem alles leer ist und die Glut erloschen gehen wir weiter entlang des Nordrandweges. Links ist der bewaldete Abhang, rechts ein Feld. Wir wandern in der Abendsonne Richtung Auchtert einem weiteren Aussichtspunkt. Dann flitzen wir schnell den Hang hinab. Die Kinder freuen sich über ihr Rennauto. Ich entdecke unterwegs kleine Waldmeister und hoffe innerhalb der Waldmeisterzeit wieder auf der Alb zu sein. Ich würde gerne noch ein paar Rezepte ausprobieren. Aber diese müssen noch etwas wachsen.  

  Wir staunen über die doch etwas andere Landschaft hier. Immerwieder sieht man große Felsbrocken aus der Wiese ragen. Durch dichten Wald laufen wir diesmal nicht. Wunderschön ist es trotzdem. Und dann sind wir auch schon wieder beim Parkplatz. Mir kam die reine Laufrunde kürzer vor, als das letzte Mal, aber es waren auch wieder knappe 10 km. 

 

Ist eine Reise die Freiheit?

Schon seit einer Weile fallen mir mehr und mehr Familien auf. Sie gehen mit ihren Kindern in liebevolle Beziehung. Sie begleiten ihre Kinder beim sich frei entwickeln und kommen irgendwann an den Punkt, dass sie die Koffer packen und Reisen. Es scheint die Möglichkeit schlechthin zu sein, Kindern eine freie Emtwicklung zu ermöglichen. Und es scheint Freiheit pur zu sein. Nebenbei kann man der deutschen Anwesenheitspflicht in Schulen ausweichen, den Kindern noch länger ihre Freiheit geben. 
Freiheit. 

Warum strebt alle Welt nach Freiheit? Und vor allem nach welcher? Wir leben in einer Welt der unbegrenzten Möglichkeiten. So können wir alles machen. Wir sind frei in unseren Entscheidungen. Wir können wohnen wo und wie wir wollen. Wir können essen was wir wollen. Wir können, dank des Internet, uns sämtliche Informationen (sinnvoll oder nicht sei dahin gestellt) beschaffen und auch arbeiten wo wir wollen. 

Grenzenlos.

So fühlt es sich an. Das wir irgendwann an Grenzen stoßen werden, kommt dann doch vor. Und grenzenlos ist nicht Freiheit. Doch welche Freiheit streben wir wirklich an? Frei sein bedeutet für mich genau mein Ding zu machen. Frei sein ist meinen Traum zu leben. Dazu muss ich bei mir sein und wissen was mein Traum eigentlich ist.  

 Zur Zeit leben wir in eine Wohnung in eine mir Kleinstadt. Wir haben einen Garten, nette Nachbarn, sichere Arbeit und im Großen und Ganzen geht es uns gut. Trotzdem fühle ich mich immer wieder unfrei, eingesperrt und gefangen. Dann möchte ich weg. Am liebsten würde ich dann direkt in ein Auto steigen, raus fahren und unterwegs sein. So kam auch bei uns die Idee einer Reise auf. Außerdem sind wir gerne unterwegs, neugierig und es gibt so viel zu entdecken. So fingen wir an zu planen. Wir bekamen grünes Licht vom Chef des Herzensmannes. Ein gutes halbes Jahr Frei-Zeit. Schnell waren da Ideen. Dahin und dorthin und am liebsten um die halbe Welt. Ruck zuck wurde aus der Frei-Zeit, durch organisierte Zeit. Es fühlte sich gar nicht stimmig an. Freiheit sieht doch anders aus. Oder? So überdachten wir. Verwarfen Pläne und überlegten uns neue. Weniger ist mehr. Doch dann fragten wir uns, was wollen wir wirklich? Schnell war klar, dass wir am Ende der Reise am gleichen Punkt stehen würden. Denn eigentlich wollen wir etwas ganz anderes. Unser Traum sieht anders aus. 

Freiheit heißt auch sich binden (können). Wir wollen einen Ort zum Leben. Einen Ort den wir gestalten können. Einen Ort an dem wir immer wieder heim kehren können. Ein Ort der uns ernährt, körperlich wie seelisch. Ein Ort an dem wir Sein können, Wurzeln schlagen und aufblühen. Wir sind keine Zugvögel. Wir brauchen eine Heimat. 

Für uns ist eine (Langzeit)Reise nicht die Freiheit. Denn unser Traum sieht anders aus. Und auch wenn es zur Zeit sehr viele Familien gibt die Reisen, und man das Gefühl bekommt, dass ist der richtige Weg. Muss jede Familie für sich allein ihren Weg finden. Denn es gibt nicht die eine perfekte Lebensweise. Und ich habe festgestellt, dass Freiheit nicht unbedingt etwas mit einem Ort oder eben keinem Ort zu tun hat. Freiheit ist ein Gefühl. Wir fühlen uns frei oder gefangen. Und so sind wir immer dann frei, wenn wir wir Sein dürfen, mit unseren Wünschen, Träumen und Hoffnungen. Wenn wir mit unseren Besonderheiten in Liebe angenommen werden von unserem Partner und von allen Mitmenschen. Frei sind wir, wenn wir Menschen sind. Und das gilt auch für unsere Kinder. 

Kilometer 1 bis 5 – von der Nebelhöhle zum Schloss Lichtenstein

Die Sonne scheint, es ist fantastisch. Ein perfekter Tag um dieses Projekt zu beginnen. Ich habe mir eine Runde von knapp 10 Kilometern ausgesucht. Davon geht die Hälfte entlang des Nordrandweges. Als es los geht, gebe ich den Parkplatz im Navi ein. Nach einer 3/4 Stunde sind wir da. Wir bauen den Fahrradhänger auf, laden alles ein und sind Start klar. Ein letzter Blick auf die Wanderkarte am Parkplatz. Hm. Irgendwas stimmt hier nicht. Wir sind auf dem falschen Parkplatz. Also alles wieder ausgepackt. Fahrradhänger zusammen klappen und einladen, Kinder anschnallen. Ehe wir viel Zeit mit suchen und rum fahren vergeuden, fahren wir direkt zum Schloss und starten die Runde einfach an einem anderen Punkt. Am Schloss Lichtenstein sind wir nicht die Einzigen. Inzwischen ist es Mittag und wir brauchen eine Stärkung. Dann kann es endlich los gehen. Wir laufen am Schloss vorbei und biegen in den Wald ein. Dann geht es auf einem asphaltierten Feldweg weiter. Vor und hinter uns sehen wir immer Menschengruppen laufen. Es scheint ein beliebter Nachmittagsspaziergang zu sein. Mir kommt der Osterspaziergang aus Goethes Faust in den Sinn. Genau so fühlt es sich an. Und dann stehen wir auf dem eigentlichen Startparkplatz. Wir wundern uns, dass das so schnell ging und stellen bald fest, dass wir irgendwo einen Abzweig übersehen haben. Weil wir weder den Fahrweg zur Höhle laufen wollen, noch einen Weg zwei Mal, beschließen wir quer über die Wiese zu gehen und auf den eigentlichen Weg zu treffen.  

 Das erweist sich als gute Idee. Der Dezemberjunge läuft fleißig mit. Sucht sich seine Stöcke und ist ganz begeistert. Wir schauen immer noch mal nach der richtigen Richtung und laufen über eine Wiese und entdecken den besten Abenteuer Spielplatz. Wir stehen vor einem Feld mit Weidenruten. Die Kinder ziehen los und spielen Abenteurer.  

   
Wir lassen noch ein paar Ruten nach oben flitzen und haben alle unseren Spaß. Dann wandern wir weiter zwischen Feld und Wald entlang und treffen auf den eigentlichen Wanderweg. Eine schöne Runde ist das. Immer abwechselnd geht es durch Wald und Wiese. Wir hören dem Specht zu und spüren die Kiesel unter unseren Füßen. Dann treffen wir auf einen Steinbruch und staunen. Der Dezemberjunge möchte natürlich gleich so einiges wissen. Inzwischen ist das Septembermädchen eingenickt und auch der Dezemberjunge setzt sich für ein Päuschen in den Anhänger. Über einen Feldweg gelangen wir dann zur Nebelhöhle. Hier beginnt nun unsere eigentlich erste Etappe des schwäbischen Alb Nordrandweges.  

 Der Weg ist breit. Meist ist es Waldweg. Mit dem Anhänger kein Problem. Ab und zu gibt es kleine steile Stellen, dann heben wir den Anhönger schnell darüber. Doch das sind nur zwei oder drei. Auch im Anhänger spüren die Kinder den Weg. Es geht oft über Wurzeln. Der Dezemberjunge läuft aber weite Strecken selber. Der Weg führt uns dicht an der Albkante entlang. Und wir sehen oft mehrere 100 Meter hinab. Die noch kahlen Bäume geben den Blick frei auf das Land. Jetzt sind wir froh, dass sie noch kahl sind. Sonst würden wir nur grün sehen.  

    
 Nicht immer ist es leicht für mich, so dicht an der Kante zu gehen. Der Weg ist breit, doch mein Kopf spielt mir wieder Streiche. Dann wird der Weg an einer Stelle etwas schmaler. Ich schiebe den Anhänger mit dem Septembermädchen drin. Mir ist mulmig. Ein Rad ist nun auf der Böschung. Ich fühle mich unwohl, dabei ist alles gut. Nach ein paar Metern ist die Stelle geschafft. Danke Höhenangst, dass du mir es immer wieder etwas schwerer machst. Nach etwa 1,5 Kilometern kommen wir an einen Aussichtspunkt. Ein toller Blick eröffnet sich uns da. Auf der einen Seite sehen wir schon das Schloss. Und vor uns liegt das Tal. Ich fühle mich wieder sehr exponiert und bleibe etwas weiter hinten. Der Herzensmann geht mit den Kindern vor und schaut. Wie exponiert diese Felsspitze wirklich ist, sehen wir erst auf der Heimfahrt. Dann fahren wir das Tal hinunter und sehen die Felszacke hinausragen. 

   

Die nächsten Kilometer geht es immer auf und ab. Manchmal flitzen wir die Hänge hinunter. Oft ist es auch zu steil. Dann heißt es langsam den Hang hinunter “schieben”. Dann kommen wir aus dem Buchenwald auf eine Wiese. Die Nachmittagssonne scheint tief und kräftig. Herrlich. Auf der einen Seite flitzen wir den Hang hinab. Auf der anderen tauchen wir wieder in den Buchenwald ein. Für ein kurzes Stück ändert sich der Wald plötzlich. Es fühlt sich gleich ganz anders an. Wie in einem Märchenwald. Rotkäppchenwald sagt der Dezemberjunge.  

 Und dann geht es nicht mehr weiter. “Wir müssen die Kettensägenmänner holen.” Klar. Wir versuchen es dann doch mit drüber klettern. Das geht schneller. 

    
 Und dann kommen wir zum Schloss Lichtenstein. Nun sind auch hier die Menschen weg. Während an den Highlights der Strecke es nur so wimmelte haben wir dazwischen nur wenig Menschen getroffen. Der Blick auf das Schloss ist bezaubernd. Ein richtiges Märchenschloss steht dann einfach da. Mit Türmchen und Zugbrücke und allerlei Schnörkelei, wie es sich für ein Märchenschloss gehört. 
 Als wir um das Schloss Richtung Parkplatz herum gehen, sehe ich den Wegweiser. Am liebsten würde ich direkt weiter gehen. Doch es ist spät geworden. Wir kommen wieder. 

Nicht nur um die Nebelhöhle anzusehen, die wir uns aufgrund der Zeit für einen weiteren Besuch aufgehoben haben. Sondern auch um den Weg weiter zu gehen. Ich bin gespannt wo uns die nächsten Kilometer hinführen werden. 

Weitere Informationen zur Nebelhöhle gibt es hier und zum Schloss Lichtenstein hier

Kilometer 0 – noch nicht mal los gegangen

  Da sitze ich und überlege. Wie könnten wir die erste Etappe sinnvoll planen? Ich würde gerne eine Strecke (im Gegensatz zur Runde) laufen. Zum Beispiel ein Verbindungsstück zwischen zwei Burgen. Schwierig wird das bei näherer Betrachtung mit dem Hin oder Wegkommen. Denn wir haben nur ein Auto. Wir können also nicht ein Auto parken und mit dem Anderen zum Ausgangspunkt fahren. Ist eine Strecke mit öffentlichen Verkehrsmitteln möglich? Oder gibt es andere Varianten? Der Herzensmann wirft in den Raum: wir könnten die Räder irgendwo abstellen und dann mit ihnen zurück radeln. Keine schlechte Idee, wie ich finde. Ich überlege und suche welche Etappe dafür geeignet wäre. Es sollte nicht ein kompletter Albaufstieg dabei sein, denn der ist mit dem Angänger und den zwei Kindern ohne Unterstützung nicht zu schaffen. Auch nicht schiebend. Wir haben es bereits probiert. Während ich im Laufe des Tages den Hänger sauber mache, bemerke ich das Problem. Wir können die Räder und den Anhänger doch gar nicht transportieren. Wir haben ja keinen Fahrradträger für das Auto. Der Herzensmann meint nur “Ja, ich sagte ja, wenn wir die Möglichkeit hätten”, als ich ihn auf das Problem bei dieser Variante hin wieß. 

So sitze ich dann zwischen 10:00 und 11:00 Uhr Abends da und scanne die Etappen nach möglichen Haltestellen und Verbindungen. Es sieht mau aus. Um genau zu sein gibt es eine Etappe, die am Start und Zielpunkt öffentliche Transportmittel aufweist. Die Verbindung: Schlecht. Zwei Mal am Tag. Nun gut. Wir schauen uns nach anderen Möglichkeiten um. Ändern die Etappe etwas ab. Es bleibt für uns unpraktisch. Mehr als unpraktisch. Daran hatte ich bei meiner Idee natürlich nicht gedacht. 

Dann eben doch eine Runde. Ich suche mir eine Schöne aus. Es gibt Schloss und Höhle und noch viel mehr Highlights. Vielleicht können wir in die Höhle hinein? Ich suche nach Öffnungszeiten. Es soll eine der schönsten und längsten Höhlen auf der Schwäbischen Alb sein, lese ich. Mit Stalagmiten, Stalagtiten und Stalagnaten. Aber Öffnungszeiten finde ich keine. Dann lassen wir uns überraschen. Das ist so wieso das Beste. 

Der Schwäbische Alb Nordrandweg – die Idee

Vor bald vier Jahren am 30. Juni sind der Herzensmann und ich zu einem Ausflug aufgebrochen. Der Dezemberjunge war natürlich in der Trage dabei. Wir wollten wieder ein bisschen mehr von unserer Heimat kennen lernen. So fuhren wir 15 Minuten mit dem Auto bis zum Parkplatz unterhalb der Teck. Von dort ging es über den Rauber zum Breitenstein.  

  

Blick vom Breitenstein


Zufällig bleibt mein Blick an irgendeiner Wandermarkierung hängen und ich lese “Albrandweg 365 km”. Diese Zahl bleibt in meinem Kopf hängen. Jeden Tag ein Kilometer. Warum nicht? 
Seit dem ist diese Idee in den Hintergrund gerutscht. Wir sind viel auf der Alb unterwegs gewesen und haben inzwischen schon den ein oder anderen Streckenabschnitt erwandert. Teilweise auch mehrfach. Aber ich frage mich immernoch: schafft man den Weg in einem Jahr? Mit zwei Kindern. Und nur an Wochenenden. Stück für Stück. Anfang des Jahres bekam ich durch die wunderbare Idee von Miriam von Emil & Ida eine 8 monatige Reise durch Deutschland zu machen neue Motivation. Den auch ich finde, dass es gar nicht immer so weit weg sein muss. In Deutschland kann man viel erleben und sehr viele Dinge entdecken, die wir uns wahrscheinlich gar nicht vorstellen können, dass es sie in Deutschland gibt. Wie schön es ist langsam durch Deutschland zu reisen haben wir nicht erst auf unserer Radreise gemerkt. Und so habe ich beschlossen, dieses Projekt in diesem Jahr anzugehen. 365 Kilometer – das sollte doch zu schaffen sein, oder? 

Ich bin mir nicht ganz sicher. Bis jetzt ist kein einziger gelaufen. Aber ich bin schon sehr gespannt welche tollen Blicke und Ecken wir entdecken werden. Auf jeden Fall werden wir viele Burgen passieren, durch Wälder wandern und über Wiesen schlendern. Wie es uns dann wirklich ergeht, könnt Ihr natürlich hier lesen. 

Wer mehr über den Weg erfahren will kann auf der Seite des Schwäbischen Albvereins oder bei Wanderbares Deutschland mehr Informationen erhalten. 

Noch vor dem frühen Vogel

Ich spüre wie mir jemand über den Arm streicht. “Ist es schon so weit?”, denke ich. Ich will nicht. Es ist der Herzensmann, er weckt mich. Wir wollen starten, 3:36 Uhr. Ich will nicht. Aber es geht nicht anders. Also aufstehen, anziehen, Tee trinken. Aus Ermangelung an Teebeuteln mache ich mir den letzten Stilltee, der noch übrig ist. Mit dem warmen Tee im Bauch geht es etwas besser.

Die letzten Sachen ins Auto packen. Dann die Kinder mit nehmen. Der kleine Mann ist erstmal etwas unwillig. Als ich ihm sage, dass wir nun los fahren, grinst er. Er ist die letzten Tage schon aufgeregt. Endlich!, denkt er sicher. Das Septembermädchen macht nicht so gut mit. Sie will nicht. Keinen Anzug über den Schlafanzug ziehen. Einfach nur weiter schlafen. Im Auto ist es schon schön warm. Die Kinder sind eingekuschelt. Los geht’s.

Auf leere Straßen und auf die Autobahn. Ein kleiner Schlenker wieder zurück. Ich hab die Kinderpässe vergessen. Zum Glück kam die Frage vom Herzensmann genau im richtigen Moment. Dann geht es wirklich los, doch nun sind die Kinder erstmal wach. Warum sind wir wieder nach Hause gefahren? Sind wir jetzt da? Und dann wird gesungen, Quatsch gemacht und gekichert. Eigentlich sollten sie doch weiter schlafen. Dann schlafe eben ich. Irgendwann wird es dann doch ruhig.

Ob beide noch einmal geschlafen haben? Ich weiß es nicht. Aber die Fahrt war erträglich. Das frühe Aufstehen hat sich gelohnt. Bereits vor 11 Uhr waren wir in Genf. Dort konnten wir eine lange Mittagspause machen. Die letzten knapp 250 km fuhren wir am Nachmittag. So waren wir 16:00 Uhr in Bonneval-sur-Arc in Frankreich. Die fast acht Stunden reine Fahrzeit waren für uns nur mit sehr frühem Aufstehen zu schaffen. Und, ehrlich, dafür hat es sich gelohnt. Wir werden das auf jeden Fall wieder so machen. Wichtig ist nur, dass am nächsten Tag Zeit für einen Mittagsschlaf ist.

 

Unser Wochenende 28./29. Januar

 

Am Samstag sind wir viel mit dem Auto gefahren. Fotos habe ich davon keine. Aber wir haben einen wunderschönen Mittagsstop in Genf gemacht. Die Kinder durften sich austoben, bevor es noch einmal weiter ging. Am Nachmittag sind wir dann in Bonneval-sur-Arc. Dort werden wir gemeinsam mit meiner Schwester und ihrem Mann eine Woche Winterurlaub erleben.

Der Tag beginnt mit Sonnenschein und verspricht tolles Wetter. Wir starten in den Tag mit leckerem Frühstück. Es gibt deutsche und französische Leckereien.  Der Herzensmann und eine Freundin meiner Schwester, später auch mein Schwager starten zum Ski fahren. Die Kinder sind schon ganz aufgeregt und wollen auch.  Die Vögel entdecken unsere Brotkrümmel ganz schnell.  Dann gehen auch wir raus, dick eingepackt zum Skiverleih.  Nach einem langen Vormittag draußen, brauchen wir dringend eine Stärkung und eine Mittagspause. Am Nachmittag gehen wir nochmal raus. Schlitten und Skier sind dabei. Das Septembermädchen mag nicht nochmal auf die Bretter. Alles viel zu viel. Der kleine Mann fährt zwei Mal und steigt lieber auf Schlitten um. 
Die Freundin muss heute wieder fahren. So gehen wir noch ins Dorf, Spezialitäten kaufen. Ich bin begeistert von der Urigkeit der Häuser. Das Septembermädchen ist der Weil in der Trage und genießt es sehr. Ich auch, denn ich merke, dass sie nicht mehr so oft getragen werden möchte.

Denn Abend verbringen wir in der Wohnung. Die Kinder sind sehr müde und gehen, wie immer in den Ferien, spät ins Bett. Der Herzensmann stellt noch den Blog um und ich hoffe, dass alles gut funktioniert und das Problem gelöst ist.

Euch allen einen guten Start in die Woche. Hier gibt es wie immer noch mehr Einblicke in Familienwochenenden.