Es ist ein herrlicher Urlaubstag. Der Himmel ist blau. Es geht eine leichte Brise. Wir fahren mit den Rädern bis ins sechs Kilometer entfernte Wieck a. D. Der Weg führt uns erst durch Born, am Hafen vorbei. Wir bewundern die kleinen mit Reed gedeckten Häuser. Dann führt uns der Weg zwischen Birken und Entwäserungsgräben entlang. Es ist idyllisch. Ich fühle mich wie bei Madita. Das Septembermädchen und ich summen Idas Sommerlied. In Wieck fahren wir bis zum Hafen, denn wir wollen die Zeesboote sehen. Schon im Borner Hafen konnten wir sie über den Bodden fahren sehen. Dann machen wir uns wieder auf den Rückweg. Es gibt noch einen Kuchenstopp. Mit neuer Energie fährt der Dezemberjunge auch gleich viel schneller. Langsam kommt Wind auf. Das Septembermädchen ist müde und ihr ist eisbatzenkalt. Hinten auf dem Fahrradsitz ohne Bewegung wird es nun frisch. Wir unterhalten uns, dass wir direkt eine warme Dusche nehmen, wenn wir auf dem Campingplatz sind und was wir zum Abendbrot machen. Zwischen all diese Unterhaltungsgedanken schleichen sich bei mir plötzlich Gedanken an die Hühner. Wie es ihnen wohl geht? Ob unsere Hausmitbewohner zurecht kommen? Ach, na klar, denke ich. Sonst hätten wir schon längst etwas von ihnen gehört. Dann sehen wir die Kites auf dem Bodden. Das Septembermädchen und ich sind da. Die Männer sind noch zum Kaffee kaufen abgebogen. So gehen wir zum Duschen. Das Septembermädchen genießt das warme Wasser. Die Haare werden auch gewaschen und dann unter dem Handföhn bei den Klos trocken gepustet. Während wir das Abendessen vorbereiten, kommen die Männer zurück. Wir essen wie immer später und dann bring ich das Septembermädchen ins Bett. Der Dezemberjunge geht noch duschen. Zwischen durch werfe ich ein Blick auf mein Telefon. Akku-Ladung 3%. Na dann, Gute Nacht.
Am nächsten Morgen schaut der Herzensmann auf mein Handy. Der Akku hat über Nacht weitere 2% eingebüßt. Oh! Sagt er. Eine Nachricht von unserer Hausmitbewohnerin. Ich soll sie mal anrufen. Sofort springt das Gedankenkarussell an. Doch eigentlich ist mir schon klar was passiert ist. Zuerst muss mein Telefon ein bisschen frühstücken. Und wir auch. Gemütlich essen wir Müsli und Croissant mit Heidelbeermarmelade. Die Kinder machen Quatsch wie immer. Der Dezemberjunge braucht eine Weile am Morgen bis er richtig wach ist. Davor gibt es oft Geknatsche und Zankerei. Kaum sind sie fertig mit Essen dampfen sie ab, zum Spielplatz und zur “Kinderalamation”. Die “Kinderalamation” ist ein großes weißes Zelt, mit Stiften, Spielen und Tobi. Damit den Kindern nicht langweilig wird, sagen sie. Die Kinder. Der Herzensmann verlängert unsere Übernachtung hier. Und so sitze ich plötzlich alleine da. Dann kann ich doch mal telefonieren.
Es klingelt. Dann ein “Hallo?” Ich melde mich und dann sprudelt es los. Es tut ihr leid. Sie weiß auch nicht was passiert ist. Und dann erfahre ich, wie es so war mit den Hühnern. Dass sie den Hühnerstall sauber gemacht hat. Am nächsten Morgen keine Eier drin, aber die Hühner normal versorgt waren. Am späten Nachmittag hat sie die Hühner im Auslauf gesehen. Durch gezählt hat sie jetzt nicht. Aber das würde ich auch nicht machen. Am Abend beim Einsperren liegen zwei Hühner tot im Stall. Keine Spuren. Nichts. Einfach tot. Es tut ihr so leid. Sie weiß nicht, was passiert ist. Ich beruhige sie. Frage nach, welche Hühner es waren. Sie beschreibt sie. Es sind die der Kinder. Ich beruhige sie noch ein mal. Der Schilderung nach hätte es mir genauso passieren können. Sie kann nichts dafür. Sie soll sich keine Sorgen mehr machen. Ja, es ist ein unglaublich blödes Gefühl, wenn Tiere sterben während die Besitzer nicht da sind. Ich hätte auch nichts anders gemacht. Wir verabschieden uns. Sie hat hoffentlich nun ein leichtere Herz nach dieser ganzen Geschichte. Ich nehm die ganze Sache sehr gelassen. Ja, es ist schade. Doch was soll ich jetzt machen. Trübsal blasen? Nein. Ich weiß, das unsere Hühner ein schönes Leben gehabt haben. Länger als eine normale Legehenne.
Beim Mittag erzähle ich es den Kindern. Der Dezemberjunge vergräbt kurz sein Gesicht. Das Septembermädchen wird ganz still. Sie klettert auf meinen Schoß. Ich erzähle auch, dass wir neue Hühner für sie kaufen können. Das klingt gut, für den Dezemberjungen. Und wir können vom Strand zwei besonders schöne etwas größere Steine sammeln. Die können wir anmalen und den Namen drauf schreiben. Das findet der Dezemberjunge klasse. Das Septembermädchen sitzt nach wie vor still auf meinem Schoß. Leise frage ich sie, bist du grad ganz traurig? Sie nickt. Wir kuscheln gemeinsam. Dann klingelt das Telefon des Herzensmannes. Der Kite-Kurs findet statt. Es ist genug Wind. Die Kinder sind ganz Ohr und flitzen mit ihm zum Bodden. Dort beobachten sie ihn, dann zwitschern sie ab zur Kinderalamation, ach inzwischen sagen die zwei auch Kinderanimation.
So sah das dann am Freitag Nachmittag schon aus. Der Gugel ist gut aus der Form gehüpft. Ein klein bisschen enttäuscht war ich, da die Kerben der Form nicht ganz so tief sind, der Kuchen also nicht so doll Gugelhupfig aussieht. Aber das ist dem Trennprozess sicher eher zuträglich. Dann stand er da und wir hatten gar keine Zeit ein Kaffeetrinken zu machen. Apropo Kaffeetrinken. Kennt ihr das? Hier in Baden-Württemberg ist das ja gar kein Begriff. Für alle die das also nicht kennen, damit ist nicht nur die Handlung des Kaffeetrinkens gemeint, sondern bezeichnet die Nachmittagsmahlzeit. Die in Baden-Württemberg, zumindest in unserem Teil, Vesper heißt, wie fast jede Mahlzeit.
Und so stand er heute Morgen auch noch da. Nun ja, als ich in die Küche kam war er schon angeschnitten. Und auch ich frönte dem Luxus Kuchen zum Frühstück zu essen. Und was soll ich sagen, der wird mal wieder gebacken. Es ist mit Abstand die beste Art Pastinake zu essen.
Doch das sind nicht die einzigen Erbsen dieses Jahr. Schon eine Woche eher habe ich diese Erbsen im Blumenkasten ausgesät. Ich freue mich jeden Tag an dem jungen wachsendem Grün.
Und da hier alle gerne Erbsen essen und einfach noch Samen da waren, ich weich sie immer vorher über Nacht ein, dann geht die Keimung etwas schneller. Haben auch unter der Pflaume vom Septembermädchen noch ein paar Platz gefunden. Ich bin gespannt, ob das eine gute Idee war und wie die wachsen werden.
Do nicht nur Gemüse wächst in unserem Garten. Auch die Erdbeeren blühen und die Johannisbeeren sind schon sichtbar. Das Septembermädchen hat sie auch schon entdeckt und rief es ganz freudig dem Dezemberjungen zu. Als er fragte ob die den schön rot seien, kam die trockene Antwort: Ne grün.
Und vielleicht ziehen auch bald noch viele tausend Haustiere im unserem Garten ein. Das Häuschen steht schon bereit. Die Genehmigung ist inzwischen vom Vermieter auch da und nun kann ich auf Schwarmfang gehen. Bald werden hier fleißige Bienen fliegen.
Damit sie dann auch etwas zu essen finden habe ich so einiges an Blumen ausgesät und angepflanzt. Die Ringelblumen direkt an der Terrasse werden sicher herrlich leuchten. Mit ein paar Zwiebeln dazwischen habe ich gleich noch etwas mehr in der Küche.
Das war ein kleiner Ausschnitt aus meiner aktuellen Gartenlust und auch Vorfreude. Denn wenn das dann erst reif ist zum Ernten und Naschen und Genießen. Deswegen freue ich mich besonders über die kühleren Regentage. So kommt alles noch mehr in Schwung.
Auch die Wäsche kann nun wieder draußen trocknen. Ich mag es, die Wäsche draußen auf zuhängen. Ich mag den Geruch von frischer an der frischen Luft getrockneten Wäsche. Das sind die kleinen Freuden im Alltag. Für jeden ist es etwas anderes. Doch macht man sich diese Mini-Alltags-Freuden bewusst, ist es einfach eine Freude und nicht mehr nur die schnöde Alltagsarbeit.
Und unsere Hühner legen wieder fleißig. Im Nest liegen zwischen drei und fünf Eier am Tag. Und es sieht schon fast nach Ostern aus. Mir kribbelt es schon in den Fingern eine Henne zum Brüten “anzustiften”. Ja, das geht. Bruteier kann ich dann auch besorgen. Aber ist es dann auch schön warm genug wenn die Küken kommen? Ich möchte sie so gerne mit so wenig wie möglich Tamtam groß wachsen lassen. Aber eigentlich wäre jetzt wirklich eine gute Zeit. Ich werde mit wohl mal ein bisschen Gerste besorgen. So kleine Küken sind ja schon sehr süß.
Diese Schale steht nun seit einer Woche vor unserer Tür. Es freut mich jedes Mal wenn ich rein oder raus gehe. Ein bisschen Frühling und ein bisschen Ostern. Denn auch wenn Ostern dieses Jahr sehr spät ist habe ich schon innerlich Ostergefühle. Wir lesen schon die ersten Osterbücher, haben schon die Hasen auf dem Fensterbrett stehen und ich überlege mir worauf ich so Lust habe für Ostern. Vielleicht werde ich noch einen Türkranz gestalten. Das fände ich schön. Ist ja zum Glück noch ein bisschen Zeit.
Und am Abend noch ein Feuer bei Freunden mit Freunden. Perfekt. So kann das Wochenende beginnen und auch der Frühling. Damit sind die Tage für Husten, Schnupfen und ähnliches endgültig gezählt. 
Seit gestern haben wir einen neuen Ausblick aus der Küchentüre. Endlich haben wir den Hühnerstall-Umzug geschafft und gemacht. Letzten Sommer kam irgendwann unsere Nachbarin zu uns, sie könne dem Geruch nicht mehr ertragen und ob worden Stall nicht in einer anderen Ecke des Gartens aufstellen können. Puh. In dem Moment war ich ganz schön bedient. Der Stall ist sehr schwer und war an der vorigen Stelle quasi eingepasst. Nun ja, wenn wir die Hühner behalten wollten müssten wir irgendeinen Weg finden. Und so haben wir relativ spontan, mit großartiger Unterstützung unserer Hausmitbewohner den Stall am Samstag umgezogen. Ein paar Sachen hatte ich schon vorbereitet, aber den Großteil haben wir gestern gemacht. Es stehen auch noch einige Feinarbeiten am Zaun aus. Doch die Hühner bleiben schon mal drinnen. Das ist die Hauptsache.
Heute habe ich die erste Biene fliegen sehen. Seit letztem Sommer bin ich in die Materie näher eingestiegen und mein Bienenkasten steht schon bereit. Ein paar Kleinigkeiten müssen noch gemacht werden. Das sollte nun auch langsam erledigt werden. Ich hoffe, dass ich dieses Frühling einen Schwarm bekommen kann. Und dann in die Imkerei einsteige.
Am Sonntag waren wir so richtig fleißig. Denn im Kinderhaus braucht ein Raum ein bisschen mehr Ordnung. So wurde in eine bestehende Konstruktion ein Regal eingebaut. Damit waren wir doch ein Weilchen beschäftigt. Doch es hat auch Spaß gemacht gemeinsam mit ein paar anderen Familien zu werkeln. Und besonders schön ist es, wenn am nächsten Tag alle ganz begeistert sind, da wir dieses Regal in einer kleinen Hauruck-Aktion endlich eingebaut haben.
Dies war mein Samstagswerk. Unsere Hühner müssen noch vor der großen Draußenzeit in einen anderen Gartenbereich um ziehen. Dafür habe ich schon mal ein paar Pfosten gesetzt. Kleine Schritte zwar, doch dadurch ist das Ziel schon deutlich näher gerückt. Denn das Hühner-Umzugs-Projekt lag mir lange sehr schwer im Kopf herum. Doch nun ist eine theoretische Lösung im Kopf vorhanden. Ein kleines bisschen umgesetzt und schon sieht alles nicht mehr ganz so dunkel aus.
Das Bild ist schon etwas älter. Aber es wärmt mir immer das Herz. Das Septembermädchen und unser Besuchshund auf dem Heimweg vom Kinderhaus. Es ist immer wieder schön, wenn sie da ist. Mir tut es unglaublich gut. Auch wenn die Sehnsucht nach einem ständigen vierbeinigen Begleiter dadurch an den freien Tagen oft noch größer ist.
Denn es lag noch richtig viel Schnee. So viel, dass wir teilweise richtig eingesunken sind. Die Kinder fanden es natürlich super. Der ein oder andere Schneeball wurde geworden und auch die Hänge an der Seite getestet. So richtig gut ging das abfahren nicht, aber Spaß hatten wir trotzdem. 

