Unterwegs zwischen Heimat und Zuhause

Wir sind zum Kaffee mit unserem Makler auf unserem Lebensort verabredet. Er hatte uns bei der Übergabe im Herbst einen Feigenbaum versprochen. Nun ist es soweit und wir bekommen einen wunderschönen Feigenbaum geschenkt. Nebenbei plaudern wir über dies und das. Er schaut sich interessiert um, was sich so alles getan hat. Der Garten interessiert ihn auch, werkelt er doch selber gern in seinem Garten und probiert dieses und jenes aus. Ja, wir verstehen uns gut mit „unserem“ Makler. Das Wetter ist allerdings nicht ganz so gemütlich und so verabschieden wir uns wieder. Mit dem Septembermädchen machen wir einen kurzen Spaziergang zum Tümpel. Dann ist es schon Zeit den Dezemberjungen beim Klassenkameraden abzuholen. Ich habe wenig Lust auf Auto fahren und müde erschöpfte Kinder. Ein Blick auf die Uhr sagt mir, dass ich noch genügend Zeit habe um nach Hause zu wandern. Pünktlich zum Abendbrot sollte ich wieder da sein. Perfekt. Und so mach ich mich auf den Weg. Der Herzensmann braust mit dem Septembermädchen im Auto davon.

Zwischen Lebensort und aktuellem Zuhause liegen 10 km. Eine Strecke die der Herzensmann schon öfter gelaufen ist, also schnell, so jogging laufen. Kein wandern laufen oder gar spazieren gehen laufen. Laufen und Laufen ist ja nicht dasselbe. Nun ja, ich wandere heute. Die Wegführung auf dem Handy dabei. Denn im Wald gibt es verschiedene Wege und es wäre nicht das erste Mal, das ich mich dort verlaufe. Da nimmt man einmal den falschen Abzweig. Das geht ganz schnell und einfach, denn der Wald ist mit Hügeln und Tälern durchzogen. Da geht kein Weg in die Richtung in die man denken könnte. Und so werfe ich regelmäßig einen Blick auf meine Karte.

Immer wieder macht der Weg Biegungen und Wendungen und so sehe ich immer wieder neue Blicke auf unserem Lebensort unten am Fuße der Burg. Es macht mich glücklich hier Leben zu dürfen. Ein Geschenk. Der Weg führt am Waldrand entlang und durch den Wald. Dann komme ich wieder aus dem Wald heraus und bin mitten in den Weinbergen des Nachbardorfs. Was für ein Blick. Ich kann das ganze Tal überblicken und weiter bis nach Stuttgart zur Messe. Auch der Fernsehturm ist zu sehen. Ich stehe und staune. Doch nicht nur der Blick lässt mich staunen. Auch die kleinen historischen Schätze und liebevoll gepflegten „Stückle“, wie man hier sagt, zeigen die Liebe der Menschen zu ihrer Heimat. Kleine restaurierte Weinbergshütten, überdachte Pressen mitten auf der Wiese zeugen von der Arbeit und dem Alltag der vergangen Generationen. Aber auch der Verbundenheit der Menschen mit der örtlichen Landschaft und Natur. Diese Verbundenheit bzw die Bestimmung des Alltags durch die Natur spüre ich auch, wenn wir Kirschen pflücken, der Zaun bei den Schafen abgebaut werden muss oder andere Aufgaben da sind, die jetzt gemacht werden müssen. Es fühlt sich anders an, als die Wäscheberge die warten oder eine EMail die geschrieben werden muss.

Dann tauche ich wieder ein in den Wald und komme auf vertrautere Wege. Hier bin ich schon öfter unterwegs gewesen, mit Kind oder Hund oder Pferd, je nach dem. Und das Gefühl verändert sich auch. Hier bin ich zu Hause. Doch es fühlt sich anders an. Es gibt eben doch einen Unterschied zwischen Zuhause und Heimat.

Ende der Besuchszeit

Am Montag war es so weit. Die Schule ging wieder los. Für uns alle hieß das zeitig aufstehen. Naja, zumindest drei von uns. Das Septembermädchen konnte ausschlafen, denn sie hatte keinen Kindergarten. Der ist ja momentan nur zweiwöchig. So wie die Schule auch. Doch nicht nur der Dezemberjunge durfte wieder in die Schule, auch die Schafe sollten ihre pädagogische Arbeit wieder aufnehmen. Und so wurden am Montag Nachmittag die Schafe eingeladen. Nun ist es wieder leer auf unserer Wiese.

Perfekt auf gerollt, beim Schafszaun durchaus eine kleine Wissenschaft

Da das Wetter nach dem Zaun abbauen nicht so toll war und wir aber noch ein bisschen Auslauf brauchten, drehten wir noch eine Runde. Vorbei am Teich und am Spielplatz. Irgendwann beim Wettschaukeln fing es dann wieder an zu regnen. Und während ich so wartete und nass wurde, wollte ich dann doch langsam wieder Richtung Auto gehen. Als ich die Kinder bat nun langsam aus zu schaukeln, da es nun doch doller regnet, meinte das Septembermädchen, auf der Schaukel unterm Baum, es nieselt dich nur. Jaja.

Und dann gibt es nach wie vor die all gegenwärtigen Schnecken. An ein paar Stellen gibt es nun Ferromol. Den Pflanzen tut es durch aus gut. Selbst die Dahlien strecken ihre Spitzen wieder aus der Erde und werden nicht direkt weg gefressen. Mal sehen.

Knoblauch grün schmeckt auch

Lebensort-Freuden

Die letzten Tage sind regnerisch, grau und kühl. Doch das ist uns egal. Nein, egal nicht. Wir freuen uns drüber. Die Natur braucht jeden Tropfen Wasser. Und wir brauchen die Pause. Schönes Wetter nötigt einen ja immer dazu irgendwas zu machen. Schlechtes Wetter ist da anders. Und trotzdem sind wir jeden Tag draußen. Das ist schön!

Meditation mit Schafen im Regen

Am Samstag fahre ich gleich nach dem Frühstück raus. Es regnet. Egal. Freitag Abend gab es hier einiges an Wind und ich wollte nach den Schafen schauen. Nicht das die wegfliegen, mit ihren großen Schlappohren. Wer weiß das schon. Und dann steh ich da, im Regen, mit Ast in der Hand und die Schafe knurpsen die Blätter ab. Meditation pur. Kann ich nur empfehlen. Besonders wenn die Kinder mit dem Herzensmann einkaufen gehen.

Gurkensonnen
Paprikavorfreude

Im Gewächshaus kündigt sich schon großes an. Dort ist der Regen auch egal. Gießen muss ich immer. Dafür habe ich auch die Schnecken hervorragend unter Kontrolle. Alles hat seine Vor und Nachteile. Die Kohlrabi und Salatreihen haben sich gelichtet auf den Beeten außen. Von den Bohnen ist auch nur wenig übrig. Und auch das Zwiebelgrün bleibt nicht verschont. Tja, die Entscheidung für lebende Schneckenvernichter aka Laufenten ist gefallen. Aber erst wenn wir Vorort wohnen, also nächstes Jahr.

Der Wind, der Wind, das himmlische Entastungskommando

Ja, die Schafe waren noch da. Der Wind nicht stark genug. Aber der Kirschbaum, der hat ein Ast abgeworfen. Gut, dass die Kettensäge im Auto immer mitfährt. Also holen wir den Ast gleich ganz runter und pflücken die reifen Kirschen. Der Wind hätte ja auch erst in einer Woche kommen können. Dann wären noch mehr Kirschen reif. Aber was soll’s. Schmecken lecker und sind eine andere Sorte als unser erster Kirschbaum. Welche? Keine Ahnung. Kirschkenner dürfen sich gerne melden. Wie heißen Pomologen eigentlich bei Kirschen? Cherrylogen? Kirschologen? Oder ganz anders?

Und dann hatten wir noch Kinderfreunde zu Besuch. Spontan zum gemeinsamen auslüften und ein bisschen Freizeit für die Eltern (zumindest drei von vier). Dann wird gemeinsam Schafe gestreichelt. In der großen Schaukel geschaukelt. Am ausgetrockneten Graben entlang zum Spielplatz um die Wette gerannt. Und so mancher Schatz entdeckt. Das Mädesüß beginnt zu blühen. Der Wiesenbocksbart streckt seine großen Pustekugeln in die Wiese und manchmal fragt man sich welcher Gummistiefel da wem gehört. Naja, so lange sie dann wieder angezogen sind…

Besucher auf der Wiese

Schafe zu Besuch auf unserer Wiese

Heute Vormittag war es soweit. Wir trafen uns mit der Klassenlehrerin des Dezemberjungen an der Schule. Dort luden wir Zaun, Zaungerät, Batterie und alles andere ein was wir so für die Schafe bräuchten. Und dann mussten noch die Schafe in den Anhänger. Aber das ging dank Lämmerkorn ganz schnell und einfach. Und als alle fünf drin waren, gab es ein Konzert. Ja, beschweren können sich die Fünf. Das ging auch am Ziel gleich weiter, denn der Zaun war zwar vorbereitet, aber noch nicht ganz fertig und so mussten die Schafe und die Lämmer noch ein bisschen im Anhänger ausharren. Puh. Nicht so leicht. Doch dann war es soweit und sie konnten ihr Feriendomizil begutachten. Fast ein Wellnessurlaub wird das werden. Zumindest was das Futterangebot anbelangt und viel mehr braucht ein Schaf ja gar nicht. Nun ja wir freuen uns und sind ganz neugierig, was wir mit den Schafen alles so erleben werden. Bis Mitte Juni werden Sie bei uns sein. Und dann geht die Schule ja wieder los. Da müssen Schulschafe auch wieder in die Schule gehen. Dann ist Schluss mit dem Lotterleben. Aber bis dahin, ja, bis dahin geht es ihnen so richtig gut.

Streicheleinheiten inklusive
Abtauchen ins hohe Gras

Die ersten Kirschtage

Am Freitag Nachmittag war es soweit. Der Herzensmann klettert in den Kirschbaum und sägt uns zwei Äste runter. So können wir ganz entspannt Kirschen ernten. Ja, Kirschen ernten ist so eine ganz gute Sache. Die Klassenlehrerin vom Dezemberjungen erzählte bei ihrem Besuch am Morgen, dass sie diese Methode am Anfang ganz schön drastisch fand. Doch die Bäume vertragen es gut. Wenn man dabei mit Augenmaß und „Genügsamkeit“ vor geht. Zusammen gekommen ist eine Menge. Ich schätze so sechs Kilo. Die Äste hängen voll mit leckeren schwarzen Süsskirschen. Viele wandern beim Pflücken in den Mund. Es gibt Kirschflecken auf T-Shirts und Kleidern und volle Körbe. Dabei bin ich dankbar. Dankbar für die Fülle der Natur. Reich beschenkt fahren wir nach Hause und geben weiter an die Nachbarn.

Volle Körbe mit den ersten Kirschen

Als wir anfingen mit Kirschenernten, bat ich den Dezemberjungen vom Scheunenboden einen Korb herunter zu holen. Er brachte den Großen im Vordergrund des Bildes. Ich hab im ersten Moment den Kopf geschüttelt. Über so einen großen Korb und gefragt, ob er nicht einen kleineren findet. Doch im Nachhinein ist der große Korb gar nicht mehr zu groß. Er meinte auch es gibt keine anderen. Das Septembermädchen fand dann den kleineren normal großen Korb im Hintergrund.

Kompott und Marmelade – Sommerfrüchte für später aufbewahren

Zum so weg naschen war die Menge an Kirschen natürlich zu viel. Meine Recherche brachte, dass Süsskirschen eigentlich nur zum Weg essen gut sind, aber man könnte auch noch Daft daraus machen und Likör. Beides nicht meine Favoriten. Meine Großmutter machte immer Kompott aus allen möglichen Sommerfrüchten. Eine meiner Erinnerungen ist, das wir Kinder am Wochenende fragten, ob wir Nachtisch essen. Meine Mutter sagte dann manchmal, schaut ob wir noch ein Glas Kompott im Schrank haben. Wenn ja, konnten wir Nachtisch essen. Wenn der Vorrat leer war, wurde beim nächsten Besuch bei meiner Großmutter das ein oder andere Glas eingepackt. Oft standen längst vergangene Jahreszahlen darauf. Und so machte ich Kompott mit Kernen und etwas Zimt und eine Nelke kamen mit in das Glas. So stehen die ersten vier Gläser im Schrank. Marmelade probierte ich auch. Ebenso mit etwas Zimt und gemahlener Nelke, außerdem der Daft von einer Zitrone und etwas geriebene Zitronenschale. Am Schluss wird natürlich probiert. Mit dem Finger am Topfrand. Lecker!

Kirschpfannkuchen zum Frühstück

Und dann war der Korb immer noch nicht sichtbar leerer geworden. Also backe ich noch einen Kuchen. Und ich finde ein leckeres Frühstücksrezept. Kirschpfannkuchen. Das tolle, die Kirschen müssen nicht entsteint werden. Das Essen ist so zwar etwas holperig, aber ohne die Kerne wären die leckeren Kirschpfannkuchen viel zu schnell im Mund verschwunden.

Kükenparty im Wohnzimmer

Seit Dienstag nach Ostern haben wir eine brütende Henne gehabt. Eigentlich dauert eine Brut bei Hühnern 21 Tage und so wussten wir, dass es letzte Woche soweit gewesen sein müsste. Dienstag vor einer Woche waren wir ganz aufgeregt. Wir lauschten am Stall, ob wir schon ein Piepsen hören konnten. Ich hielt unserer Henne das Futter vor den Schnabel und sonst ließen wir sie in Ruhe. Doch es blieb still. Auch die nächsten Tage blieb es noch still. Doch die Hoffnung war noch nicht gestorben, denn ich hatte am Samstag nach Ostern noch weitere vier Eier drunter gelegt und vielleicht synchronisieren sich die Eier? Wir hatten ja keine Ahnung. Es war ja unsere erste Brut. Jeden Tag schauten wir rein, versorgten die Henne und lauschten. Meine Geduld wurde sehr geprüft. Und dann war plötzlich alles noch viel aufregender. Denn Freitag vor einer Woche kamen wir abends von unserem Lebensort wieder. Es war schon etwas spät und wir mussten noch Abendessen. Doch als erstes schaute ich bei unserer Henne nach. Sie saß wie immer auf dem Nest. Doch irgendwas war anders. Dann sah ich die kaputte Eierschale neben dem Nest liegen und wusste ein Küken ist geschlüpft. Was für eine Freude! Ich fütterte die Henne noch mal und dann sah ich es erst. Es lag ganz matt auf dem Stallboden in der Streu und piepste verzweifelt. Oh nein! Was mach ich nun. Es kam von selber nicht wieder in das Nest. Und ohne die wärmende Henne würde es erfrieren. Ich versuchte es unter unsere Henne zu schieben. Doch die Glucke verteidigte ihr Nest gut und pickte nach mir. Keine Chance, das war klar. So nahm ich das kleine Ding in meine Hände und schützte es. Dann ab in die Wohnung. Wie sollen wir es nun wärmen? Und das die ganze Nacht? Und wie warm braucht ein Küken es überhaupt? Fragen über Fragen schossen mir durch den Kopf.

Unser erstes Küken unter der Rotlichtlampe

Ja, darauf war ich nicht vorbereitet. Ich habe in die Natur vertraut und naiv gedacht, die Glucke brütet die Eier aus und versorgt dann ihre Küken ganz wunderbar. Doch so ist Natur nicht unbedingt. Nicht nur. Sicher ist Natur auch wunderschön und bisweilen auch romantisch. Aber eben nicht nur. Wie wir auch an den kommenden Tagen noch erleben werden. Doch zurück zu Freitag Abend mit unserem frisch geschlüpften Küken in der Küche. Ja denn da saß ich dann erstmal. Auf dem Küchenfussboden mit der Rotlichtlampe in der Hand. Das Küken in einem kleinen Schuhkarton. Langsam erholte es sich und mit der zunehmenden Wärme wurde es lebendiger und flatterte unbeholfen herum. Es lebte. Der Herzensmann kochte nebenbei Essen und wir wechselten uns ab, mit Lampe halten und Essen und die Kinder koordinieren und weitere Lösungen finden. Und wie der Zufall wollte hatten wir eine Woche vorher von Bekannten einen Brutautomat geschenkt bekommen. Diesen holten wir nun aus der Garage, schalteten ihn an und probierten aus wie wir Temperatur und Luftfeuchtigkeit einstellen können. Dann setzten wir das Küken hinein und brachten die Kinder ins Bett.

Während ich das gute Nacht Lied sang kam mir die Idee, das Küken doch noch mal unter die Glucke zuschieben. Ich wollte es probieren. Denn ich hatte ja noch die Hoffnung, dass aus den weiteren neun Eiern auch noch Küken schlüpfen. Und so probierte ich es an dem Freitagabend spät noch mal. Es war schon dunkel, die Glucke schlief bereits und das Küken schlüpfte ganz selbstverständlich unter ihren Bauch. Nun blieb also zu hoffen, dass sich unsere Glucke gut um das Küken kümmern würde und noch weitere Küken schlüpfen.

Ein Zettel den der Dezemberjunge lesen kann, damit die Kinder am nächsten Morgen keinen Schreck bekommen.

Machen wir einen kleinen Zeitsprung von Freitag Abend zu Sonntag früh. Inzwischen wussten wir das ein weiteres Küken geschlüpft sein muss. Wir haben noch mehr kaputte Eierschalen gesehen. Doch das Küken noch nicht. Am späten Vormittag wollte ich die Eierschalen entfernen und nach sehen. Da fand ich ein lebendiges und ein totes Küken. Warum wissen wir nicht. Als ich das tote Küken und die Eierschalen entfernen wollte pickte unsere Henne heftig nach unserem gesunden Küken. Das konnte ich nicht akzeptieren. Ich wollte das eine gerettete Küken lebend wissen. Ob aus den anderen acht Eiern noch etwas werden würde wussten wir nicht. So quartierte ich unser Küken im Wohnzimmer ein. Von einer Bekannten konnte ich Wärmeplatte und -Lampe ausleihen. Nun hatten wir also ein Küken im Wohnzimmer.

Goldie unser Küken im Wohnzimmer

Doch unser Küken blieb alleine. Aus den restlichen acht Eiern ist bis Dienstag Morgen kein Küken geschlüpft. Dann habe ich beschlossen mich auf die Suche nach Küken zu begeben. Denn ein Küken alleine geht für mich gar nicht. Doch es ist gar nicht so einfach drei Tage alte Küken zu finden. Doch ich hatte Glück und konnte sie am Mittwoch abholen. Und so haben wir zu unserem Küken noch zwei weitere gekauft. So wohnen in unserem Wohnzimmer nun drei Küken. Das ist ein Gepiepse…

Unsere drei Küken – Goldie, Nora und Krawallo

Wildkräuter-Wissen und ein Kräutersalz

Schon immer habe ich gerne im Garten gewerkelt und mich für allerlei Pflanzen interessiert. Meine Liebe zur Natur und zum Draußen-Sein führte dann auch zu meine Studium der Agrarwirtschaft. Ich wollte am Ursprung sein. Doch nicht nur unsere alltäglichen Nahrungsmittel oder Obst und Gemüse interessierten mich schon lange, auch und besonders die Kräuter haben es mir angetan. So bekam ich als Jugendliche ein Buch über Kräuter aus dem Garten geschenkt und stöberte in „Gesundheit aus der Apotheke Gottes“ von Maria Treben. Vor ein paar Jahren gesellten sich dann ätherische Öle und die Aromatherapie dazu und bereichern seit dem unsere Hausapotheke. Und ich war schon so manches mal froh, dass ich auf das ein oder andere Öl und die Heilkraft der Natur zurück greifen konnte. Zum meinem Geburtstag letztes Jahr bekam ich von meiner Mutter wieder ein tolles Buch über „Wilde Kräuter für wilde Frauen“ geschenkt. Was für ein Glück, denn so wurde ich auf die Naturakademie Villa Natura aufmerksam. Und das genau zur richtigen Zeit.

Denn mit den Kindern und meinen Erfahrungen aus den Elterndiensten im Kindergarten, wuchs bei mir der Wunsch mein Natur- und Kräuterwissen noch weiter zu vertiefen, um es dann auch weiter geben zu können. Und so meldete ich mich direkt bei der Online Kräuterakademie an. Seit März sitze ich nun regelmäßig vor dem PC, lausche Patricia Ricci und lerne unglaublich viel dazu. Eins hat mich ganz besonders angesprochen. Patricia Ricci ist nicht nur kräuterkundig, sondern auch Wissenschaftlerin und so ist es eben nicht nur „Hokuspokus“, sondern fundiertes Wissen. Es bleibt natürlich nicht nur beim „vor-dem-PC“ sitzen und auf dem Bildschirm neues lernen. Denn als Wissen kann ich das dann noch nicht bezeichnen. Wissen wird es für mich erst, wenn ich raus in die Natur gehe. Die Pflanzen entdecke und bestimme und dann auch zu kleinen Teilen nutze. Ja, zu kleinen Teilen. Denn ich nehme nur das was ich direkt verwende und verarbeite. Der Rest bleibt wo er ist, für Bienen, Vögel und alle anderen die noch davon leben.

Rosmarin, Giersch, Oregano, Knoblauchrauke und Gundelrebe aus dem Garten

Und so habe ich heute eine kleine Runde durch unseren Garten gedreht, denn schon hier haben wir eine Menge Wildkräuter stehen. Habe mir Giersch, Knoblauchrauke und Gundelrebe gesammelt. Dazu noch etwas Oregano und Rosmarin aus dem Kräuterbeet. Und dann ab damit in den Mixer, Salz dazu und ruckzuck ist das Kräutersalz fertig. Wie es schmeckt werden wir sicher bald ausprobieren. Duften tut es unglaublich nach Wald und grün und lecker.

Mein Kräutersalz – Grüne Explosion

Verrückte Hühner!

Seit gut zwei Jahren leben wir nun mit unseren Hühnern zusammen und was soll ich sagen. Nie wieder ohne! Ja, wer einmal Hühnern verfallen ist, wird wohl immer Hühner haben. Natürlich, wenn die äußeren Rahmenbedingungen stimmen, das sei vorausgesetzt. Wir jeden falls sind froh, unsere Hühner zu haben. Denn Hühner sind vielleicht manchmal etwas blöd, ja wirklich, aber sie haben auch jedes einzelne ihren eigenen Charakter und den können sie bei uns voll ausleben. Und das bietet uns immer wieder lustige Geschichten und Erlebnisse.

Besonders zwei Hühner der Familie Anders stechen da in den letzten Tagen her raus. Moment. Da muss ich noch kurz was erklären. Unsere Hühner haben Namen. Das ist nicht weiter besonders. Doch drei von unseren Hühnern haben auch einen Nachnamen. Die Familie Anders. Das kam so. Nach dem uns letzten Sommer im Urlaub zwei Hühner verlassen hatten, durften drei neue einziehen. Als diese ankamen wurden die Namen gewählt. Und als der Dezemberjunge sein Huhn taufte war es sich nicht gleich ganz sicher. So kam der Vorname und als ich nachfragte ob er diesen wirklich wählen möchte, da er erst einen anderen schon lange ausgesucht hatte, sagte er Anders sie soll anders heißen. Nun ja und dann kam eins zum andern und nun heißen unsere drei „neuen“ Hühner eben alle mit Nachnamen Anders. Aber genutzt wird er nur bei Roberta Anders. Die Henne, die zur Zeit brütet. Die nächsten Tage dürfte es soweit sein und wir könnten das erste piepsen hören.

Aber davon später mehr, nun zu unseren wirklich verrückten Hühnern. Zum einen ist da Kiwi. Kiwi heißt Kiwi weil sie aussieht wie ein Kiwi, also der Vogel, ihr fehlen genetisch bedingt die Schwanzfedern. Und als der Name festgelegt war, fiel uns auf wie passend er ist, denn sie ist ein Grünleger und legt grüne Eier. Eine Sache passt jedoch weder so richtig zum Huhn, noch zum Kiwi, denn Kiwi fliegt ganz gerne mal über den Zaun. Das jeden Tag mehrmals raus und wieder rein. So wie es ihr eben passt. Und so kam es irgendwann um Weihnachten, dass sie ihre Eier nicht brav ins Legenest legte sondern an einem wunderschönen Platz unter einem Strauch bei uns im Garten. Irgendwann bekam ich das dann raus und fand ein volles Nest.

versteckte Hühnereier – da war vor Silvester mal kurz Ostern

Doch inzwischen hat sie bemerkt, dass wir die Eier immer finden und mit nehmen. Sie hat danach noch weitere Plätze ausprobiert, doch das Legenest im Stall akzeptiert sie nun auch. Doch nicht nur beim Legen und der Taggestaltung legt sie wert auf ihre Freiheit. Nein, auch bei der Wahl des Schlafplatzes legt sie wert darauf mitsprechen zu können. So sind ihr die Sitzstangen im Stall nicht immer recht. Das wäre zu einfach und entspricht überhaupt nicht den Ansprüchen eines freien Huhns jeden Abend das selbe Schlafgemach zu wählen. Nein, unter freiem Himmel muss es sein. Aber nicht gut versteckt in einem Gebüsch. Als weißes Huhn muss man unter freiem Himmel auch gut sichtbar sein. Das Stalldach kommt da gerade recht. Allerdings geht mir diese Willensbekundung zu weit. Ich bin da ja wirklich auch eine Hühner -Spaß – Bremse. Ich setze sie an den Abenden nämlich einfach selber in den Stall.

Hoch hinaus zur Guten Nacht.

Etwas eigenwillige Schlafentscheidungen traf allerdings noch ein anderes Huhn die letzten Abende. Auch sie gehört der Familie Anders an und ist bis dato nicht durch irgendwelche verrückten Charaktereigenschaften aufgefallen, sondern eher durch ihre ruhige und ausgleichende Art, ebenso wie ihre gute durchgehende Legebereitschaft. Es handelt sich um unsere Sperber Henne Sara-Lina. Eines Abends, es war schon etwas spät geworden, wollte ich die Hühner einsperren. Die letzte Abendstunde durften alle im ganzen Garten rum scharren und scharwenzeln. Tja und dann kamen wir zum Stall und wollten zu machen, da fiel mir auf, dass ein Huhn fehlt. Der Herzensmann und ich suchten in unserem Garten und in den Nachbarsgärten. Wir schauten in Büsche und Sträucher ob wir irgendwo ihr gesprenkeltes Federkleid entdeckten. Nichts. Wir riefen ihren Namen und lauschten ob wir ein gackern hörten. Nichts. Und so gingen wir mit drei Hühnern im Legestall ins Bett. Hoffnungsvoll und neugierig, woher und das unser Huhn wieder auftaucht.

Am nächsten Morgen machte ich die Versorgungsrunde. Doch Sara-Lina war noch nicht im Garten unterwegs obwohl die Sonne schon etwas höher stand. So lies ich erstmal die drei Hennen raus und fütterte sie. Doch es tat sich noch nichts. Auch als ich den Gluckenstall öffnete und nach unserer fleißigen Brüterin schaute tat sich nichts. Doch als ich dann wieder Richtung Haus ging hörte ich es gurren und Sara-Lina kroch aus dem Komposter raus. Ich schüttelte innerlich den Kopf und schaute später am Tag hinein. Da hatte doch auch Kiwi ein Ei noch dazu gelegt. Verrückte Hühner!

Zwei Eier im fast leeren Komposter… auch der scheint ganz gemütlich zu sein

Drei Nächte verbrachte Sara-Lina in unserem Komposter. An einem Abend habe ich sie mit dem Blitz ein bisschen geärgert. Nun ist sie wieder in den Stall umgezogen. Und damit sind fürs erste ein paar Hühnergeschichten erzählt. Die nächsten kommen aber bald. Denn wenn hier in den nächsten Tagen kleine Küken schlüpfen gibt es sicher wieder einiges zu berichten.

Sara-Lina im Komposter – Gute Nacht

Mein Kartoffelexperiment

Schon lange wünsche ich mir Spargel aus dem eigenen Garten. Da Spargel eine Dauerkultur ist und bis zu 15 Jahre stehen bleiben kann habe ich die Idee noch nie umgesetzt. Bis her hatte ich nicht das Gefühl lange genug in unserer Wohnung wohnen zu wollen. Nun werden es bald zehn Jahre. Tja, Leben. Doch nun mit unserem Lebensort habe ich nicht nur die Möglichkeit – genug Platz – sondern auch den inneren Plan, die nächsten 15 gerne auch mehr Jahre dort zu wohnen. Und so rückte der Spargelwunsch wieder in den Vordergrund. Gleichzeitig nahm Corona die letzten Wochen so seinen Lauf und irgendwann brauchte ich mal ein bisschen Aufheiterung und gönnte mit zwei schöne Gartenzeitschriften. Was für ein Zufall, das gerade in einer der beiden der Spargelanbau detailliert beschrieben war. Klar war, dieses Jahr wird das nichts mehr. Zum einen des Zeitpunktes wegen und zum anderen ist ein lockeres Beet für die Spargelanpflanzung durch aus von Vorteil. Das hat unser Lebensort noch nicht zu bieten. Denn eigentlich ist alles Wiese und das seit langem.

Und so kam mir ein anderes Experiment in den Sinn. Irgendwann bin ich mal in den Weiten des Internets über eine Möglichkeit der Beetvorbereitung ohne umgraben gestoßen und diese wurde dann noch mit Kartoffeln kombiniert. Perfekt. Probier ich das doch gleich dieses Jahr aus und hab dann hoffentlich im nächsten Frühjahr ein schön vorbereitetes Beet für meinen Spargel.

Im Keller hatten sich ein paar Kartoffeln selbständig gemacht und beschlossen nicht direkt zu Nahrungszwecken verwendet zu werden. Diese hab ich dann kurzer Hand als Saatkartoffeln verwendet. Doch nun zur Umsetzung der Idee. Ich habe zu erst mit einem Spaten das Beet abgestochen. So habe ich die Grasnarbe von einander getrennt und hoffentlich fröhliches weiter durch wachsen etwas erschwert. Dann würde das hohe (!) Gras platt getreten. Der Dezemberjunge hat mir dabei ganz hervorragend geholfen. Nun die Kartoffeln in Reihen drauflegen. Hm, dachte ich mir so. Ich mach den mal noch kleine Löcher in die Erde. Das sah dann so aus.

Der Dezemberjunge hat auch ein Großteil der Bilder gemacht. Irgendwann kam er zu mir und sagte „Mama ich hab jetzt jede Kartoffel fotografiert.“ Ja, das hab ich auf meinem Handy gesehen. Doch nun weiter in der Vorbereitung. Denn so kam man das ja nicht lassen. Nun kommt ordentlich Mulch drauf. Stroh, Heu was auch immer zur Verfügung steht. Und das Ordentlich. Bei uns gab es noch jede Menge Stroh, die sich dort ganz hervorragend vertat. Denn es gab Stroh….

Die erste Schubkarre Erde von vielen.

Und ganz zum Schluss habe ich die Strohschicht noch mit Erde abgedeckt. Mit vielen Schubkarren voll Erde. Auch die ist gerade da, von einer anderen Baustelle. Unserer ersten Terrasse, die wir in die Nähe der Feuerstelle bauen wollen. Und bevor wir dort ein schönes Mosaik aus diversen vorhandenen Steinen legen können, muss Schotter hin und davor, Sie ahnen es, die Erde raus. Dieses Projekt wird noch etwas dauern, aber bis zur nächsten großen Gartenparty dauert es auch noch. Ich hoffe berichten zu können, dass die Terrasse vorher fertig ist. Aber das werden wir dann sehen.

Am Ende sieht unser „Kartoffelbeet“ also aus wie ein Mulchbeet mit einer Schicht Erde drauf. Und gerade habe ich festgestellt, das ich davon gar kein Foto habe. Tja, dann ohne. Wie viel wir dann ernten werden, werden wir auch sehen und ob da dann wirklich ein schönes Beet entstanden ist auch. Nun darf es erst mal kräftig regnen.

Hoffen und Warten auf Nachwuchs

Ich bin aufgeregt. Wie ein kleines Kind vor Weihnachten. Oder gespannt wie ein Flitzebogen. Warum? Eine unserer Hennen ist brütig. Seit ein paar Tagen sitzt sie regelmäßig im Nest und giftet uns an, wenn wir die Eier entwenden wollen. Das ist nicht neu für uns. Als wir vor gut zwei Jahren unsere Hühner bekamen, wurde bereits im Herbst eine unserer Hennen brütig und mit ihr keimte der Wunsch nach eigenen Küken in Naturbrut. Ein Traum! Im kommenden Frühjahr, also letztes Jahr, beobachtete ich unsere Hennen sehr genau. Würde wieder eine Henne brütig werden? Ich versuchte auch verschiedene Tipps aus dem www, um Hennen zum Brüten zu animieren. Funktioniert hat es nicht. Die vorsorglich besorgten Bruteier einer Freundin – also deren Hühner – blieben ungenutzt. Der Traum der eigenen Küken wanderte wieder in die hinteren Ecken des Hirns. Und nun einfach so, weil die Natur es möchte, ist unsere Henne brütig. Die ersten Tage war ich noch skeptisch. Ist sie wirklich brütig? Die Hoffnung keimte wieder und nachdem ich mir wirklich sicher war, schrieb ich meiner Freundin, ob sie mir wohl wieder ein paar Eier geben könnte?

Eindeutig brütig – unsere Maranhenne Roberta

Ein Tag noch Ostern keine so gute Idee. Sie hat keine Eier da und es legen bei ihr aktuell nicht so viele Hennen. Aber sie könnte mir welche sammeln. Hm, das wäre zwar möglich, aber die Frage ist, wie lange sitzt unsere Henne wirklich? Oder merkt sie irgendwann, das die Eier nicht befruchtet sind, die unsere Hennen legen und hört auf zu brüten? Fragen über Fragen in meinem Kopf. Alle ausgelöst von dieser verrückten Hoffnung auf eigene Küken. Wäre das nicht herrlich, ein paar kleine gelbe flauschige Küken über unsere Wiese spazieren zusehen? Doch wo bekomme ich jetzt noch Bruteier her. Und das auch noch zügig, ich will keinen Tag vergeuden.

Zehn Bruteier – die Hoffnung auf gelbe flauschige Küken

Über eine weitere Freundin bekomme ich zwei Kontakte. Okay, dann mal da melden, vielleicht hat einer von denen Bruteier so spontan abzugeben. Immer wieder schaue ich auf mein Handy. Verrückt! Wirklich, ich muss verrückt sein. Doch das Bild der kleinen gelben Küken in meinem Kopf, haben einfach einen riesigen Reiz. Und so freue ich mich wie Bolle, als die Nachricht auf dem Handy blinkt. Es gibt Bruteier und ich kann sie noch heute abholen! Und so schiebe ich am Nachmittag unserer sich aufplusternden Henne zehn Eier untern Po. Nun heißt es warten und hoffen. Und unsere Henne gut versorgen. Drückt uns die Daumen. Ich werde berichten.

Unsere aufgeplusterte Henne, der es gar nicht behagt, dass ich da rumwurschtel