Wintersemester – oder vom Studieren mit Kleinkind und Baby

Vor zwei Monaten habe ich noch nicht gewusst, wie alles so gehen würde. Das habe ich hier geschrieben. Nun sieht eine Alltagwoche etwas anders aus, als ich mir das vorgestellt hatte. Überhaupt ist alles ein bisschen anders. Doch der Reihe nach.
Die Vorlesungen liegen zu einer ungünstigen Zeit. Beide. Nach der ersten Woche habe ich beschlossen: den Stress brauch ich nicht. Die Prüfungen sind reine Lernklausuren. Machbar ohne Vorlesungen. So sagen meine Kommilitonen, die sie schon geschrieben haben. Ich lass es drauf ankommen. Und habe so etwas mehr Freiraum. Das Seminar findet nächste Woche seinen Abschluss. Die einzige Veranstaltung bei der ich dieses Semester regelmäßig anwesend war. Wenigstens das. Vorbereitung? Äh, nein. Nacharbeit oder ähnliches? Nein. Wäre manchmal ganz geschickt gewesen. Aber gut. Auch war ich zwar da. Musste aber auch jedes Mal pünktlich gehen. Meistens saß dann meine Gruppe noch länger, weil die Herren am Anfang nicht in die Pötte gekommen sind. Und ich hatte ein etwas doofes Gefühl. Das Septembermädchen war eigentlich immer dabei. Bis auf einmal, da hatte der Herzensmann Urlaub. In der Regel verschlief sie brav die ganze Aktion. Einmal war sie wach. Hat aber auch nicht gestört. Das war wirklich kein Problem. Der Prof sah das auch sehr entspannt. Bleibt noch die Bachelorarbeit. Tja, da sieht es nicht so aus wie ich das geplant hatte. Ich hoffe sehr, dass ich im Januar richtig viel schaffe, da hat der Herzensmann Elternzeit. Meine Umfrage lief sehr schleppend. Ich werde
mich wohl mit deutlich weniger Teilnehmern zufrieden geben müssen. Ich hoffe mein Betreuer tut das auch. Bei der Recherche verzettle ich mich ständig. Komme vom Zehnten ins Tausendste und schlimmer. Tauche tiefer und tiefer in Details ein und verliere meinen roten Faden. So habe ich schwarz auf weiss noch lange nicht so viel wie ich wollte. Vor Weihnachten hoffe ich noch auf ein Termin mit meinem Betreuer. Aktuellen Stand checken und die nächsten Schritte klar machen. Dann durchstarten.

Vielleicht klingt das alles jetzt nicht so toll. Vielleicht mutlos oder gestresst oder keine Ahnung. An den meisten Tagen bin ich sehr entspannt. Ich bin mir sicher, dass ich es schaffen werde. Irgendwie. Nach einer durchwachten Nacht am Morgen sieht das manchmal ganz anders aus. Aber ich habe akzeptiert, dass ich dieses Semester Schmalspurr fahre. Nur so viel wie wirklich nötig bzw so viel, dass ich mich nicht gestresst fühle. Dann geht alles gut. Mit Kleinkind und Baby.

Und ab und zu Sitze ich am Schreibtisch. Habe eigentlich gerade erst angefangen. Beim Blick auf die Uhr verfluche ich alles. Koche schnell noch etwas, düse mit dem Fahrrad den kleinen Mann abholen und wünsche mir mal wieder einfach nur Studentin zu sein. Ohne Hintergedanken, ohne Baby was eventuell nochmal aufwacht, ohne Blick auf die Uhr, ohne Abholzeiten, ohne alldem was mich vom Vertiefen in meine Aufgabe abhält. Wünschen darf man sich ja alles.

Gedanken

* Ich stelle fest, dass der kleine Mann zu viel hat. Zu viel Auswahl. Zu viel Neues. Zu viele Situationen, mit denen wir alle erst noch lernen müssen umzugehen. Er möchte alles haben. Bekommt Wutanfälle oder ist weinerlich, wenn er es nicht bekommt. Weniger ist mehr.

* Der erste bewusst erlebte Advent des kleinen Mannes. Es ist schön in leuchtende Kinderaugen zu sehen. Dieses Staunen über all die Lichter und die vielen Besonderheiten in dieser Zeit. Gleichzeitig merke ich, wie wichtig mir manche Traditionen sind. Das für mich manches selbstverständlich ist. Aus meiner Familie. Wir in unserer Kleinfamilie uns unsere Traditionen schaffen müssen. So wie sie für uns passen. Dazu gehört alte mit zu bringen aus beiden Familien. Aber auch neue für uns zu entdecken.

* Eltern sein ist anstrengend und schön. Bin nur ich für die Kinder da ist vieles klarer für uns alle. Einige Sachen funktionieren einwandfrei. Sind wir zu viert ist dies dann plötzlich anders. Der kleine Mann läuft nicht mehr so gut. Will viel mehr getragen werden zum Beispiel. Auch merke ich die unterschiedlichen Umgangsweisen von mir und dem Herzensmann mit verschiedenen Situationen. Ich halte mich zurück. Lasse ihn seinen Weg finden. Manchmal ist das sehr schwer und ich muss mir es sehr bewusst machen. Ich frage mich ob ich etwas sagen soll. Denke nicht vor den Kindern und vergesse bis zur nächsten Gelegenheit was es genau war. Weiß nur noch da war was. Aber was. Also lass ich es.

* Es kommt die Zeit bzw. ist schon da des Abgrenzens und sich selber als eigenständige Person sehen. Oft hört man hier “Nein” vom kleinen Mann. Wutanfälle sind regelmäßig zu erleben. Ich versuche auch ein “Nein” zu akzeptieren. Denn ich möchte, dass er mein “Nein” ebenso akzeptiert und sich dran hält. Ich versuche ihm zu zeigen, dass ich verstehe warum er wütend ist in den Situationen. Versuche eine Lösung zu finden. Auf ihn einzugehen. Nicht immer ist es leicht. Nicht immer kann und will ich sein “Nein” akzeptieren. Manche Dinge müssen sein. Ich frage mich wie ich tägliche Wutanfälle und Geschrei bei den immer gleichen Situationen umgehe. Frage mich warum plötzlich das zu-Bett-gehen wieder Theaterschauplatz ist. Frage mich warum erst Geschrei gemacht wird und es plötzlich doch funktioniert. Es ist schließlich jeden Abend das Selbe. Schon immer.

* Ich merke das ich immer entspannter werde. Versuche mich nicht über Kleinigkeiten aufzuregen die meist eh nicht wichtig sind. Ich sehe Entwicklungen bei mir und dem kleinen Mann. Wachstum ist sichtbar. Daher versuche ich mir immer wieder klar zu machen. Wir sind noch eine junge Familie. Zeit. Es ist noch so viel Zeit.

* Ich erinnere mich an Familie und wünsche mir für meine kleine Familie auch diese schöne Beziehung. Möchte viele Sachen ähnlich machen. Finde gut was für mich als Kind damals klar war und hoffe meinen Kindern auch diese Klarheit geben zu können. Bin dankbar für meine Erfahrungen mit meiner Familie und glücklich sie zu haben.

Adventskalender für Kleinkinder

Ich liebe Adventskalender. Deswegen musste ich einfach einen für den kleinen Mann basteln. Schnell stellte sich die Frage: Was soll da rein? Süßigkeiten wie Bonbons, Schokolade und Gummibärchen fielen schon mal aus. Ist er sonst nicht. Also auch nicht im Adventskalender. Jeden Tag ein kleines Spielzeug. Nee. Teuer. Und dann der ganze Kram. Hm. Da steht man nun da. Und dann kam der rettende Einfall. Nüsse und Trockenobst. In unserem Fall getrocknete Bananen, Rosinen und Cranberries. Das ist der kleine Mann alles sehr gerne. Also habe ich immer eine klein Hand voll in ein kleines Tütchen gepackt und ab in den Adventskalenderbeutel. Die sind auch recht einfach gemacht. Wie man auf dem Bild sieht. IMG_0683.JPGMit Klammern werden diese an die Schnurr geklemmt. So bekommt der kleine Mann sie auch selber leicht ab. Im Bastelladen fand ich die Sterne aus Holz mit den Zahlen drauf. Schnell mit Holzleim aufgeklebt. Fertig. Nur mit Säckchen nähen bin ich noch nicht fertig. Deswegen gibt es noch sechs Leere Klammern. Aber ich hab ja noch ein paar Tage bis Weihnachten ist. IMG_0684.JPG Natürlich haben auch der Herzensmann und ich einen gemeinsamen Adventskalender. Eigentlich gibt es bei dem die Regel jeder füllt zwölf Säckchen. Aber dieses Jahr haben wir es etwas vergessen und so ist es ein schokoladiger Adventskalender geworden. So sieht er aus. IMG_0681.JPG Jeden Tag darf ein Säckchen frei ausgesucht werden. Und damit der Ast Heiligabend nicht leer ist hängt noch ein bisschen anderer Schmuck mit dran.

Ein bisschen wie Weihnachten

Zum ersten Mal mit dem kleinen Mann Plätzchen gebacken. Schokoladenkekse. Wie bei den Piraten im Buch mit den Gute-Nacht-Geschichten. Ausrollen. Ausstechen. Teig essen. Mehl vom Tisch in die Hand streichen. Ausstecher auswählen. Und irgendwann genug haben.
IMG_0676.JPGAlso backe ich alleine weiter. Zwei Bleche erstmal. Die andere Teigkugel kommt morgen dran. IMG_0677.JPGAus dem Wohnzimmer höre ich den Herzensmann Klavier spielen. Seltenes Glück. Das Septembermädchen schläft. Der kleine Mann wuselt mal hier und mal dort umher. Vor mir auf dem wieder sauberen Küchentisch steht eine Rose. Ein Spaziergangmitbringsel der besonderen Art. Ein alter Mann schenkte sie uns. Schnitt sie extra in seinem Garten. Entfernte die Dornen gewissenhaft, dass sich der kleine Mann nicht daran sticht. Nun erfreut sie mich. Und ich muss an den alten Mann denken. IMG_0678.JPGGemütlich. Duft von frischen Plätzchen. Besondere Familienzeit. Und ein kleines Geschenk. Ein bisschen wie Weihnachten.

(M)Ein Wunsch

Es nähert sich Weihnachten. Man merkt es ganz deutlich. In den Geschäften sind sämtliche Weihnachtswaren aufgebaut und über die Deko ist auch schon der Weihnachtsmann gefahren. Er hat hier und da Geschenke liegen gelassen. Ab und zu ein Klon hingestellt. Frau Holle hat es rieseln lassen. Zumindest in den Geschäften. Aber nicht nur da merkt man das Weihnachten naht. Die Werbung in den Zeitungen wird anders. Das Internet ist voll von Weihnachten. Mann kommt nicht drum rum. Es weihnachtet.

Und so verändert sich auch die Rhetorik. Mal mehr, mal weniger deutlich wird gefragt was der/diejenige sich wünsche. Es wird erzählt was man alles nicht hat, gebrauchen könnte oder einfach gern sein Eigen nennen möchte. Die Antwort “ich brauche nichts” oder schlimmer noch “du brauchst mir nichts schenken” setzt den Fragenden enorm unter Druck. Hatte er/sie sich doch eine Problemlösung erhofft. Darum an alle wünscht euch etwas! Schreibt Wunschzettel! Ich fange gleich mal an.

Ich wünsche mir zu Weihnachten und für das neue Jahr mehr alltägliches Familienleben.

Mehr als nur am Wochenende. Mehr als nur 1 1/2 Stunden am Morgen. Mehr als nur vielleicht gemeinsam Abendbrot essen und ins Bett bringen. Weniger Fragen nach “Papa?” Weniger “Papa kommt heut spät”.

Mehr alltägliches Familienleben.

Auch wenn das heißt, dass wir Kisten packen müssen. Auch wenn das heißt, dass wir Vertrautes verlassen müssen. Auch wenn das heißt, dass wir Freunde weniger sehen werden. Auch wenn es mich traurig machen wird, wenn der kleine Mann nach seinen FreundInnen fragt. Auch wenn ich schon jetzt ein komisches Gefühl im Bauch habe, nur beim daran denken. Auch wenn wir unsere “Familie” aus Nachbarn, Tagesmutter und Spielplatzbekannten auflösen müssen. Auch wenn wir uns gerade “so richtig angekommen” fühlen.

Ich wünsche mir mehr alltägliches Familienleben.

“Is deeees?”

Fragephase Runde eins hat begonnen. Die Frage die wir hier jeden Tag mehrmals hören ist: “Is deeees?” Mit einem sehr langem e. Manchmal auch in Variation Nummer eins. Dann wird noch ein “Des?” vorgeschoben. Also “Des? Is deeees?”
Prinzipiell alles wird erfragt was wir in der Hand haben oder der kleine Mann irgendwo entdeckt. Da alle Dinge einen Namen haben, können wir seine Fragen relativ leicht beantworten. Manchmal bin ich mir nicht ganz sicher ob ich dann auch das Richtige erkläre. Besonders wenn er in die Landschaft zeigt und fragt “Is deeees?” Tja, da gibt es dann oft mehrere Antworten zur Auswahl. Aber er gibt sich auch meistens mit der gegebenen Antwort zu frieden. Wenn nicht, schiebt er einfach nochmal eins hinter her.
Ich finde es schön, seine Neugier zu erleben und befriedigen zu können. Hinzu kommt, dass er “Is deeees?” einfach unnachahmlich süß ausspricht, so dass man ihn jedes Mal knuddeln möchte.

Schöne Tage

Wiederholt stelle ich fest: Donnerstage sind oft die schönsten Tage der Arbeitswoche. Warum fragt man sich.

Donnerstag ist Tagesmutter-frei. Ich habe also beide Kinder rund um die Uhr. Das ist anstrengend. Aber ich weiß es schon vorher. Vor den ersten Donnerstagen mit zwei Kindern hatte ich ein bisschen Schiss. Und war dann positiv überrascht. Es war anstrengend, ja. Aber das große Chaos und Erschöpfung meinerseits blieb oft aus. Meistens schaffe ich mehr und bin zufriedener als an den anderen Tagen. Ich Werkel meist ein bisschen vor mich hin. Hier ein wenig aufräumen und da ein bisschen staubsaugen. Gemeinsam einen Ausflug in den Keller zum Wäsche waschen machen oder in die Stadt für Besorgungen. Das Alles passiert in einem ganz eigenem Tempo. Unterbrochen von Spielzeit mit dem kleinen Mann, Stillzeit des Septembermädchens, kurzen Spielplatzausflügen in der Stadt oder Baustellenstops. Es passiert ohne Hektik oder Stress und wir sind alle entspannt. So wünschte ich mir jeden Tag.

Die anderen Tage habe ich Vormittags Ein-Kind-frei. Ich plane was ich alles machen möchte. Meistens geht das aber auch erst wenn das Septembermädchen schläft. Und ganz schnell ist die produktive Zeit vorbei. Verzettel ich mich dann am Computer bei Recherchen oder vertue meine Zeit mit anderen Sachen bin ich unzufrieden. Ich wollte ja eigentlich so viel erledigt haben. Das es meistens unrealistisch ist meine Pläne wirklich umzusetzen übersehe ich dabei. Denn realistisch zu bleiben, mit dem was man schaffen möchte, ist doch eher schwer. Und so sind die Tage am schönsten an denen ich erwarte nichts oder nur wenig zu schaffen.

7 Tage – 7 Bilder

Sieben Bilder aus der vergangenen Woche zum Erinnern.

Die Idee kommt von Frische Brise.

IMG_0652.JPGDer schönste Platz.

IMG_0653.JPGKleine Sonne im Novembergrau.

IMG_0654.JPGNovemberspaziergang.

IMG_0656.JPGDer Korb wird zum Einkaufswagen umfunktioniert, wenn kein Kleingeld für den Kindereinkaufswagen dabei ist.

IMG_0657.JPGSamstagserledigungen mit dem Septembermädchen.

IMG_0659.JPGKleine Wanderung mit
Grillen überm Feuer bei Sonnenschein. Auch das ist dieses Jahr November.

IMG_0661.JPGEntdeckung!

Die Farben meiner Kinder

Ein Junge. Ein Mädchen. Blau und Rosa. Oder?

Auf dem Spielplatz werde ich gefragt. Ein Junge? Nein, ein Mädchen. Ach, wegen dem blauen Anzug. Ich lächle.

Sie können es ja nich wissen. Denn es ist so viel Blau. Ja, ein blaues Mädchen. Aber auch rosa und lila. Kein Pink. Das ist zu grell. Blau in fast allen Farbtönen. Weniger grün oder orange. Rot vielleicht als Hose und Schuhe, aber nicht unbedingt als Jacke. Hatten wir auch. Passt aber nicht so gut. Seltsam denke ich. Das mir manche der so zuckersüßen Babysachen plötzlich nicht mehr gefallen an ihr.

Der kleine Mann ist da anders. Kräftig darf es sein. Bunt. Grün und Orange. Das passt besonders gut. Manches Blau auch. Lila ist seine ausgesprochene Lieblingsfarbe. Die wird als erstes entdeckt. Angezogen hab ich sie ihm noch nicht. Gesellschaftliche Kopfschranken? Vielleicht passt es ja gut zu ihm. Ich glaube aber nicht. Dafür lieber Braun. Und Bunt.

Woran das liegt, frage ich mich. Und schaue mal ins www. Farbtypen sind die Antwort. Frühling, Sommer, Herbst und Winter. Der kleine Mann Frühling oder Herbst oder die Mischung auf jeden Fall warm und bunt. Das Septembermädchen Winter klarer Fall. Und so sind wir eine bunte Jahreszeiten Familie. Fehlt nur noch der Sommer. Aber ob es den bei Herbst-Frühling und Winter Eltern überhaupt gibt?

Auf jeden Fall gilt:IMG_0658.JPG