Kurz vor acht

“Ich würde gern mal wieder Ausschlafen und dann Spaß haben. Statt dessen versuche ich ohne Schlaf Spaß zu haben.” Ich.

Es ist kurz vor acht. Beinah hätte ich jemanden angerufen. Aber es ist kurz vor acht. An einem Samstag. Gut das ich nochmal auf die Uhr gesehen habe. So zeitig ruf ich am Wochenende nirgendwo an. Lieber würde ich um die Zeit schlafen. Oder langsam aufwachen. Nach einer entspannten Nacht ausgeruht in einen neuen Tag starten. Der neue Tag begann um sechs. Unausgeruht. Die Nacht war, wie alle Nächte, durchwachsen. Und ich hab nach einer Stunde Gequietsche vom Septembermädchen Ohrensausen. Irgendwann zwischen sechs und sieben kommt auch der kleine Mann. Er fragt ob er Bagger gucken kann. Im Minuten Abstand. Die Bagger schlafen noch. Unsere Antwort. Ja am Wochenende werden die Baggervideos auf Youtube angesehen. Für eine Viertelstunde länger im Bett liegen macht man doch so einiges. Der Frage “Bagga wach?” kann der Herzensmann dann nichts mehr entgegensetzen. Das Septembermädchen quietscht und beschwert sich. Sie möchte auch mit gucken. Ich versuche sie abzulenken. Mit ihr zu spielen. Vergeblich. Am liebsten würde ich den Kopf unters Kissen stecken und weiter schlafen. Die Augen sind eh auf Halbmast. Irgendwann die erlösende Frage vom kleinen Mann. Er möchte Frühstück. In der Zwischenzeit hat auch das Septembermädchen wieder etwas zu essen bekommen und schläft darüber ein. Ruhe. Kurz vor acht. Später wollen wir klettern gehen. Ich muss aufpassen. Nicht das ich einschlafe und aus der Wand falle. Wird schon. Wie die letzten Tage auch. Wie heißt es nicht so schön “Das Muntersein kommt mit dem Wachsein” oder so ähnlich.

Käthe Kruse 

Bewegt. Hat mich der Film. Bereits am Samstag kam er bei ARD. Heute schaffte ich es ihn an zuschauen. Nur durch Zufall las ich am Samstagmorgen eine Kritik auf Spiegel online und nahm den Film auf (Danke Sky mit Archiv Funktion). Bis dahin ahnte ich nicht, das hinter den schönen Puppen und Kuscheltieren, die mit den Kindern auch in unseren Haushalt Einzug gehalten haben, eine so mutige Frau und Lebensgeschichte steht. 

Sie beginnt als Schauspielerin. Wird unverheiratet schwanger. Der Mann, Max Kruse, bekennt sich zu ihr und dem Kind. Sie heiraten nicht. Für den Bildhauer beginnt eine schwere Zeit. Die Berliner Gesellschaft Anfang des 20. Jahrhundert billigt das Zusammenleben nicht. Er verliert Aufträge, kann seine Kunst nicht mehr verkaufen. Es kommt wie es kommen musste: Er schickt Frau und inzwischen zwei Kinder weg. Für Käthe Kruse ist es schwer aber es entpuppt sich als Glück. Sie macht eine Puppe für die Tochter. Auf einem Markt wird sie entdeckt. Es entstehen erste Aufträge und ein kleiner Marktstand. Das Leben geht noch weitere verschlungene Wege. Doch die Puppenproduktion nimmt immer mehr Raum in ihrem Leben ein. Wird die Familie ernähren. Am Ende des Films ein Rechtstreit. Der erste Urheberrechtsstreit in der Spielwarenindustrie. Käthe Kruse gewinnt. 

Immer wieder wird im Film auf die Situation der Frauen Anfang des 20. Jahrhunderts hingewiesen. Beiläufig. Und doch präsent. Eine Frau musste verheiratet sein. Alleinerziehende kaum denkbar. Ein gesellschaftliches Stigma. Wahlrecht. Fehlanzeige. Um den Prozess führen zu dürfen musste der Mann damals seine Genehmigung geben. Das sind nur wenige der vielen Dinge, die für uns heute selbstverständlich sind. 

So bewundere ich den Mut dieser Frau. Diese Kraft und Eigensinnigkeit. Möchte mir etwas mit nehmen in meinen Alltag. Auch ich möchte Geld verdienen. Möchte eine Sache haben, die meins ist. Die ich aufgebaut habe und für die ich alles machen würde. Ich bin gespannt was das bei mir sein wird. Puppen sicher nicht. Die gibt es ja schon. 

Dieser Post erscheint in der Reihe zu Karriere und Frau. Da für mich Käthe Kruse nicht nur für damalige Zeiten eine Karriere hingelegt hat. Sie war erfolgreiche Unternehmerin und hat ihren Beruf als Berufung gesehen. 

Doppelte Osterhasenparade

Eigentlich wollte ich still und heimlich in der Mittagspause backen. Doch erst lies das Septembermädchen mich nicht gehen und dann wachte der kleine Mann natürlich gerade in dem Moment auf, als ich die ersten Hasen aufs Blech legte. Also doch mit ihm backen. Von Weihanchten wusste ich noch, was dass für eine Sauerei war und hatte eigentlich nicht so viel Lust dadrauf. Doch ich wurde eines besseren belehrt. Dies mal klappte das geinsame backen schon viel besser. Und ih hab richtig Lust noch mal mit ihm Teig aus zurollen und aus zustechen. Es war die reinste Freude ihm dabei zu zusehen. “Mama Osterhase macht!” Schallte es durch die ganze Wohnung. Und dann ein schelmisches “Mag ich kleines Teig?” Und dann wurde sich schnell ein kleines oder eher größeres Stückchen Teig stibitzt und ab in den Mind damit. Deswegen war nach zwei Blechen dann auch Schluss. Der restliche Teig wartet bis zum nächsten Sturmregentag im Kühlschrank. Oder bis die zwei Bleche weg sind. Die ersten beiden Hasen mussten ja auch schon dran glauben. Wäre es nach dem kleinen Mann gegangen, dann wären es selbstverständlich noch mehr.  


  

Samstag

Eigentlich sollte der Samstag ganz anders los gehen. Schon in der Nacht beschloss ich, während ich neben dem Septembermädchen wach lag, in die Hochschule zu fahren. Schreiben ohne gestört zu werden. Das war der Plan. Ja, war. 6:15 war das Septembermädchen dann wach. Ich nicht. Der Herzensmann wanderte zum kleinen Mann, damit dieser noch ein bisschen weiter schlafen würde. Nach einer Weile wurde es dem Mädchen neben mir etwas langweilig. Wir gingen aufs Klo. Während dessen wachte der kleine Mann richtig auf und musste zu seiner Schwester. Ja, das Erste was er fragt ist “Lora gucken!” Naja befiehlt trifft es wohl eher. Also zogen beide Männer in Schlafzimmer um. Es folgte kuscheln und Bagger gucken und Stillen und Buch angucken. Wahrscheinlich war das Buch schuld. Man braucht ja immer einen Schuldigen und in dem Fall trat die geplante Wirkung ein. Hundertprozent. Es handelt sich bei dem Buch um “Mein wunderbarer Wohnwagen”. Ein Buch zum Träumen, Ideen holen und Lust machen. Inzwischen war es acht und ich bekam Hunger. Also beschloss ich mal langsam aufzustehen – wenn man seit kurz nach sechs wach im Bett liegt trifft die Formulierung mal langsam auch schon für um acht zu – und zum Bäcker zu gehen. Inzwischen hat auch der kleine Mann Hunger und möchte Rosinen in einer Schüssel. Also erst ihn schnell anziehen und mit ein paar Rosinen glücklich machen. Dann ziehe ich mich an. Wollte der kleine Mann vorher nicht mit zum Bäcker, will er jetzt, da er mich angezogen sieht, natürlich mit. Also kommt er mit. Wie jedes Wochenende möchte er “eine Brezel baufen”. 9:12 können wir dann endlich frühstücken. Inzwischen hab ich mich von der Hochschule verabschiedet und beschließe die Zeit zum Arbeiten zu nutzen, wenn die Männer einkaufen gehen. Frühstück dauert ewig, wenn man nebenbei dem kleinen Mann noch Brötchen schmiert und ein unruhiges Septembermädchen auf dem Schoß hat. Sie möchte am liebsten alles mit essen. So wurde sie dann mit ein bisschen Obst ruhig gestellt. Irgendwann nach zehn hatten wir es geschafft. Alle waren satt. Der kleine Mann stiefelte aufs Klo. Dann wurde das Septembermädchen müde. Nachdem der Versuch sie in den Kinderwagen zu legen und einschlafen zu lassen scheiterte, stillte ich sie zum beruhigen. Der Herzensmann und der kleine Mann kuschelten sich mit aufs Sofa und stöberten nochmal durch das Wohnwagen-Buch. Der Herzensmann schlug vor, dass wir ja mal ein oder zwei Wohnwagen am Wochenende ansehen könnten. Um mal zu sehen, wie sich Anzeige und Realität vereinbaren lassen. Da es inzwischen nach 11 war verabschiedete ich mich von meinen Samstagsvorsätzen. Wir guckten uns nochmal die Wohnwagen an und suchten uns zwei aus, die uns gefielen und in der Nähe lagen. 

Der kleine Mann war schon ganz aufgeregt und wollte unbedingt Wohnwagen angucken und im Wohnwagen schlafen. Wir erklärten ihm gefühlte tausendmal, dass er im Auto schlafen darf und wir uns den Wohnwagen erstmal nur ansehen werden. Inzwischen hatten wir für den Nachmittag zwei Besichtigungen ausgemacht. Damit wir entspannt hin fahren konnten machten wir ein einfaches Mittag. Vorher ging ich mit dem kleinen Mann noch schnell einkaufen. Damit das auch erledigt ist. Nach dem Mittag ging es los. Erst nach Heilbronn. Irgendwann unterwegs schliefen beide Kinder ein. Es dauerte eine Weile. Doch so ein brummender Motor ist unschlagbar. 

Angekommen schauten wir uns erst alleine den Wohnwagen an. Nach einer kurzen Weile war der kleine Mann aufgewacht. Er saß aufgeregt in seinem Sitz und freute sich. Als ich ihn raus holte, wollte er direkt zum Wohnwagen. Ganz schnell änderte sich dann seine Stimmung. Irgendwas war ihm ungeheuer. Er wollte direkt aus dem Wohnwagen wieder raus. Draußen sagte er mir dann “Mama weiter gehn”. Auf dem Hof standen noch zwei weitere Wohnwagen, die ich mir mit ihm von außen ansah, während der Herzensmann das eigentliche Objekt der Begierde noch weiter unter die Lupe nahm. Wir entdeckten noch ein Bagger und es gab noch ein paar Kekse am Auto. Inzwischen war auch das Septemermädchen wach und freute sich, als ich zu ihr rein sah. 

Nach einer guten halben Stunde fuhren wir weiter nach Neckarsulm, wo der zweite Wohnwagen stand. Der kleine Mann war auf der Fahrt leicht verwirrt und wollte das wir umdrehen. Schließlich standen auf dem Hof noch zwei Wohnwagen. Doch als wir dann neben dem zweiten Wohnwagen parkten war alles wieder okay. Er sah ihn und sagte “den nehmen”. Na wir schauen ihn erstmal an. “Unsa Wohnwagen werden.” Wir schauten uns den Wohnwagen an. Der Besitzer erklärte uns alles. Der kleine Mann sprang inzwischen auf dem Bett herum. Wir waren alle sehr angetan von dem Wohnwagen. Doch die obligatorische Nacht drüber schlafen wollten wir schon. Als wir los fahren ist der kleine Mann sehr verwirrt. “Papa Anhänga vagessen!” Wir erklären ihm, dass wir noch mal eine Nacht drüber schlafen werden. Dass wir auch erst Geld holen müssen, um dann den Wohnwagen zu kaufen. “Papa Geld holen. Mann beben.” “Unsa Wohnwagen.” So ging es die Fahrt über. Wir stoppten noch kurz in Ludwigsburg und schauten von außen die Arbeit des Herzensmannes an. 

Abends zu Hause tobte er noch eine Weile durch die Wohnung. Da war noch zu viel Aufregung und Energie in ihm. Wir brauchten uns nicht wirklich lange drüber unterhalten, denn wir fanden ihn beide gut. Wir können ein bisschen dran basteln, aber wenn wir wollen auch gleich eine Probetour an einem Wochenende machen. Also so ziemlich perfekt. 

Sonntag

Der Sonntag startete ähnlich wie der Samstag. Als die Männer dann wieder im großen Bett lagen, fragte der kleine Mann uns: “Geld holen. Wohnwagen baufen?” Ja, wir werden den Wohnwagen kaufen. Am Vormittag nach dem Frühstück riefen wir den Besitzer an. Er freute sich auch, dass wir den Wagen nehmen. Der kleine Mann ist ganz aufgeregt. Er fragt immer wieder nach unserem Wohnwagen. Möchte Bilder sehen und ihn am liebsten direkt abholen. Am Dienstag dann. So schnell kann es gehen. 

Manchmal kommt alles anders, als man denkt oder plant. Es war ein schöner Samstag. Gemütlich und aufregend. Und irgendwann wird die Bachelorarbeit auch geschrieben sein. Wenn der erste Zahn durch ist, ich wieder ein bisschen mehr Ruhe habe und vielleicht ist es ja ganz gut, dass jetzt Osterferien sind. Mal sehen ob das Nachbarsmädchen da ist. Jetzt haben wir erstmal einen Wohnwagen. 

Welchen hätten Sie den gerne?

Wenn frau schwanger ist gibt es ein paar Standardfragen, die meist in den ersten paar Minuten eines Gesprächs gestellt werden. Neben “Wisst Ihr schon was es wird?” ist “Und habt Ihr schon einen Namen?”, eine die immer kommt. Ja, die Frage nach dem Namen ist dabei sehr viel schwerer zu beantworten, als nach dem Geschlecht. Man macht es sich als werdende Eltern auch nicht leicht. Denn wie die Zeitung Eltern treffend tituliert: “So heißt das Kind ein Leben lang”. Und genau deshalb ist es recht schwer den passenden Namen zu finden. Hilfestellungen werden mal mehr mal weniger gern angenommen. Da ich im Nachhinein auch schon oft gefragt wurde, warum die Kinder so heißen, wie sie heißen bzw. wie ich auf die Namen kam, hier meine Regeln zur Namenssuche. 

Alles fängt mit dem ersten Kind an. Doch viele Menschen haben, noch bevor das erste Kind unterwegs ist, eine Idee, wie ihr Kind heißen soll. So war es auch bei mir. Zur Auswahl standen mehrere Mädchennamen und ein Jungenname. Wir wussten nicht, ob es ein Mädchen oder Junge wird. Doch beim Jungennamen waren der Herzensmann und ich uns zum Glück einig. Zumindest beim Ersten. Denn unsere Kinder haben zwei Vornamen. Keinen Doppelnamen mit Bindestrich und auch keinen festgelegten Rufnamen. Sondern einfach zwei Namen hintereinander. Wieso das?, fragt sich jetzt sicher der ein oder andere. Das hat zwei Gründe. Unser Nachmame Quast ist kurz und knackig. Setzt man da jetzt einen kurzen Vornamen davor klingt das, wie bei Kurt Quast, wie aus der Pistole geschossen. Nicht wirklich gut, um nicht zu sagen doof. Kunhilde Quast klingt da etwas gefälliger. Also einen langen Vornamen nehmen. Das wollte ich aber auch nicht. Denn der wird immer abgekürzt. Und Kuni will nun wirklich keiner heißen. Ich finde das zumindest doof, das bei mir die Hälfte wegrationalisiert wird. Ich kenne einige Erwachsene, die sich dann irgendwann gegen ihren Spitznamen zur Wehr setzen und auf ihren vollen Namen bestehen. So hatte ich also die ersten zwei Regeln. Kurz soll der Name sein und für den kurzen Nachnamen braucht es noch einen zweiten. Insgesamt drei Silben, das klingt mit dem einsilbigen Nachmamen gut. Beim kleinen Mann stand der erste Name also fest. Und so machten wir uns auf die Suche nach dem zweiten. Der lief mir dann während eines Praktikas über den Weg. Ich hörte den Namen das erste Mal, setzte sie zusammen und wusste: Das ist er. Falls es ein Junge wird. Es wurde ein Junge und so heißt er jetzt sein Leben lang. 

Dann war das Septembermädchen unterwegs und alles ging von vorne los. Zumindest fast. Denn ich finde ganz persönlich, die Namen müssen zusammen passen. Zu Kurt passt keine Samanta oder zu Moritz keine Jaqueline. Außerdem galten die Regeln kurz und dafür zwei genauso. Denn es passt genauso wenig, wenn das erste Kind Fridolin und das zweite Amy-Sue heißt. Hinzu kam noch eine dritte “Regel”. Wir haben Freunde, deren Kinder alle Namen haben, die mit dem gleichen Buchstaben anfangen. Das fanden und finden wir beide witzig und so machten wir es auch. Damit war die Auswahl für den ersten Namen deutlich eingegrenzt. Außerdem war ich bei der zweiten Schwangerschaft wesentlich inkonsequenter und wollte wissen, was es wird. Und so fand sich der Name für das Septembermädchen auch schnell. Am Ende entschied der Bauch den zweiten Namen. Das klang einfach gut. Der Herzensmann stimmte zu. Perfekt. 

Ein weitere Aspekt der mir wichtig ist, ist die Bedeutung. Bei beiden Kindern habe ich die Bedeutung der zwei Namen nach geschlagen. Beide Kinder haben Namen, deren Ursprung in der Natur liegt. Das ist Zufall, aber schön. Eine komische Bedeutung wäre auch für den aller schönsten Namen ein k. O. Kriterium. 

Ja, das sind meine ganz persönlichen Regeln für die Namenssuche. Und alle, die hier mitlesen und uns auch im echten Leben kennen, können, falls es irgendwann nochmal Nachwuchs geben sollte, fleißig mit basteln. Die Regeln sind ja jetzt bekannt. 

Die Namen der Kinder möchte ich hier nicht veröffentlichen. Genauso wenig, wie ich ihre Gesichter hier zeige. Ein klein wenig Schutz ihrer Person. 

Beeindruckt

Immernoch bin ich beeindruckt von diesem Naturschauspiel, welches sich uns gestern zeigte. Erst Anfang der Woche bekam ich es überhaupt mit, dass eine Sonnenfinsternis zu erleben sein wird. Wie viele Nachrichten, ist auch diese, lange an mir vorüber gegangen. Erst am Donnerstagabend befasste ich mich kurz vorm Einschlafen noch mal mit dem Thema. Und ich fragte mich, wie ich sie beobachten könnte. Ich stieß im Internet auf so einige Ideen. Ja, ich hatte auch kurz an eine gerußte Glasscheibe gedacht. Diese dann schnell wieder verworfen. Da ich eigentlich um die Zeit fleißig am Computer sitzen wollte und sollte, ließ ich es dabei bewenden. Für Donnerstagabend zumindest. Freitagmorgen war ich immernoch am überlegen. Ich hatte nun beschlossen, dass eine Sonnenfinsternis nur selten zu sehen ist und ich an meiner Arbeit auch später schreiben kann. Die läuft nicht weg. Nur die Zeit. Wie auch am Freitagmorgen. Die Sonnenfinsternis rückte näher und näher und ich hatte immer noch keine Idee und kein Utensil zum Beobachten. Das Telefonat mit dem Nachbar zeigte, dass auch er keine Brille hat. Er ein paar andere Ideen probieren wird und eine Kamera aufbauen will. Der Deal: Er baut schon mal auf und wir treffen uns nachher draußen. Gesagt getan. Das war mir aber nicht genug. Ich wollte selber auch ausprobieren, beobachten und schauen. Ich schaute nochmal, wie so eine Lochkamera gebaut wird, denn das war die Möglichkeit, die ich am meisten las. So bastelte ich mir schnell aus Pappe, Alufolie, Klebeband und einem weißen Papier eine Lochkamera. Außerdem stieß ich noch auf einen Tipp, das Ereignis mittels der Frontkamera des Smartphones zu beobachten. Das ging einfach. Ich hatte es ja eh dabei, also testen.  

Der Aufbau des Nachbarn

Ziemlich pünktlich kurz nach halb zehn fanden wir uns im Garten ein. Die Lochkamera zeigte zu diesem Zeitpunkt noch nichts, außer einen kleinen runden Kreis und wurde belächelt. Auch das Handy war nicht wirklich zu gebrauchen. Die Kamera war durch die Helligkeit einfach übersteuert. Der kurze Blick durch drei Sonnenbrillen und den Schweißerhelm zeigte, dass der Mond langsam vor die Sonne wanderte. Eine kleine schwarze Ecke war zu sehen. Der Nachbar war etwas ungeduldig. Also suchten wir nach den Zeiten und beschlossen in einer halben Stunde nochmal zu schauen. Ich kochte mir schnell eine Kanne Tee und ging an den Computer. Eine halbe Stunde schreiben, mehr als die Tage davor. Nach einer Weile dachte ich, noch schnell Haare trocknen gehen und dann mal draußen schauen. Doch als ich vom Bildschirm hoch sah, war es irgendwie anders. Die Stimmung in der Wohnung hatte sich verändert. Das Licht war weg. Dieses helle gleißende Licht, wie es sonst an sonnigen Vormittagen durch unsere Wohnung fließt, war verschwunden. Es war auf besondere Weiße hell und dunkel zugleich. Eigentümlich ruhig. So bin ich gleich nach draußen, die Kapuze über die noch nassen Haare gestülpt. Der Blick durch die Lochkamera lässt mich fasziniert, staunend und aufgeregt, wie ein Kind auf der Wiese stehen.  

Blick durch die Lochkamera – “Der Mond da ist die Sonne!”

Schnell ging ich den Nachbar holen. Auch er war überrascht. Wir überprüften gleich den Stand der Dinge mit Hilfe der Sonnenbrillen-Schweißerhelm-Kombi.  

Der Nachbar mit der Sonnenbrillen-Schweißerhelm-Kombi

Ja es war wirklich so. Wir waren fasziniert. Ich freute mich und staunte, dass eine so einfache Lochkamera ausreicht, um dieses Schauspiel zu beobachten. Später kam noch eine weitere Nachbarin hinzu. Wir unterhielten uns über diese Besonderheit. Denn es war nicht nur eine Sonnenfinsternis, sondern sie fand am Frühlingsanfang statt. Zur Tag und Nacht Gleiche. Das macht für mich dieses Ereignis zu einem ganz besonderen. Was dieses Innehalten zu Beginn des Frühlings wohl bedeuten mag? Ich weiß es nicht, aber ich versuche diese besondere Stimmung und Ruhe mit zunehmen. Mit hinein in den Frühling und Sommer, in den Alltag, der laut und hektisch sein kann mit zwei kleinen Wirbelwinden, in meine Arbeit. Ich möchte sie mir bewahren. Es hat mir wieder einmal gezeigt, wie unglaublich die Natur ist. Wie mächtig und mystisch. Und doch erklärbar. Sonderbar. 

Es ist offiziell 



Zulassungsschreiben – Es ist offiziell

Nun ist es offiziell und amtlich. Inzwischen sind es keine drei Monate mehr, dann muss die Arbeit abgegeben sein. Irgendwie toll, denn nun geht es wirklich dem Ende entgegen. Aber allein der Termin setzt mich ein bisschen unter Druck. Obwohl ich schon sehr weit bin und insgesamt guter Dinge. Immerhin sind alle Prüfungen bestanden. Es ist also wirklich nur noch die Bachelorarbeit und deren Verteidigung. Also los. Noch ein letztes Mal Motivation. Bald, ganz bald ist es geschafft. 

Frauen und Karriere

Vor fast einem halben Jahr fand an meiner Hochschule eine Veranstaltung zu diesem Thema statt. Die Professorin, die sie organisierte, lud mich ein dort zu sprechen. Sie bat mich, von meiner Situation zu erzählen und von meinen Karriereplänen, mit Kind. Ich fühlte mich sehr geehrt. Zu diesem Zeitpunkt war das Septembermädchen gerade gut einen Monat alt. Der Termin lag zu einer ungünstigen Zeit am Nachmittag. Ich war die ersten Tage mit zwei Kindern alleine. Ich habe sehr lange hin und her überlegt. Letztendlich habe ich abgesagt. Es wäre mir in dieser Situation zu viel gewesen. Die Frage nach der Karriereplanung und all die Fragen, die diese nach sich zieht, lassen mich (noch) nicht los. Und so werden hier demnächst ein paar Posts zu diesem Thema kommen. Eine Art Themenreihe. 

Bilderpotpourri

Da die Bilder nicht alle aus der letzten Woche stammen diesmal keine sieben Tage – sieben Bilder. 

Im Spielhaus auf dem Spielplatz



Kreativwerkstatt



Fingerfertigkeit



Entdeckungen mit allen Sinnen



Baustelle



Bei den Pferden sind die Radlader das Wichtigste