Frei

Es ist 11 Uhr. Das Septembermädchen schläft. Der kleine Mann ist bei der Tagesmutter. Ruhe. Ich sitze am Küchentisch. Die Beine hochgelegt. Zeit. Leere. Mehr nicht. Auch nicht weniger. Und irgendwie ist es seltsam. Die letzten Sachen erledigt. Nachher gehe ich los die Arbeit abholen. Dann kann sie in die Hochschule. Ich habe nichts mehr beizutragen. Jetzt sind andere dran. Lesen. Bewerten. Ich könnte mir mein Strickzeug holen. Denke “jetzt nicht”. Überlege, ob ich die Decke fertig nähen soll. Verschiebe es. Auch die Wäsche wird jetzt nicht gelegt. Ich sitze einfach. Komme zur Ruhe. Zu mir. Lasse alles wie es ist. Zeit. Für mich. Für meine Seele. 

Auch nach dem schwersten Gewitter scheint wieder die Sonne

Das Leben ist nicht nur hell und leicht. Es ist nicht nur dunkel und schwer. Es ist beides. In allen Tönen, Schattierungen und Stufen präsentiert es uns. Meist an einem Tag die ganze Palette. Nun gut vielleicht nicht jeden Tag schwarz, aber doch oft dunkelgrau. Und dann wieder sonnengelb oder grün. Licht und Hoffnung und Lachen. Glucksendes Babylachen. Freches Kinderlachen. Ansteckend. Kurze Momente reinstes Glück. Die sauge ich auf wie ein Schwamm. Ich bin dankbar für dieses Glück. Überhaupt für alles Glück, was ich bekomme. Gerne würde ich teilen. Ich kenne genug, die nicht so ein Glück haben. Und auch hier ist nicht nur rosarot und sonnengelb. Es gibt auch Gewittergrau. Das braucht es ab und zu in kleinen Dosen. Doch manchmal kommt es wie ein Hammerschlag. Dann braucht es eine Weile, bis man damit umgehen kann. 

PS: Uns geht es gut. Die Ereignisse bei Freunden nehmen mich mit. 

Wenn aus Babys Kinder werden

dann ändert sich manche Aufgabe. Es ist dann nicht mehr nur Da sein, behüten und Bedürfnisse stillen. Es kommen noch Aspekte hinzu. Besonders der soziale Umgang mit Anderen, Grenzen kennen lernen, akzeptieren und respektieren will gelernt werden. Das wichtigste und vielleicht erstmal schwerste ist zu wissen was will ich, als Elter (wir als Eltern) was ist mir wichtig. Ich habe da bei manchen Dingen eine sehr klare Meinung. Und setze das durch. Nicht nur beim kleinen Mann. Denn ich merke, dass andere das nicht so sehen. Liegt etwas herum scheint es Allgemeingut zu sein. Sehe ich anders und so bestehe ich auf das Fragen. Auch bei Kindern von Freunden. Denn auch die Sachen vom kleinen Mann sind nicht Allgemeingut. Er mag es überhaupt nicht, wenn man seine Sachen einfach so nimmt. Inzwischen funktioniert das manchmal. Wichtig ist mir aber auch, dass ich mit ihm darüber kommuniziere. Dass heißt ich reflektiere sein Verhalten und erkläre, wie er es netter machen kann bzw. es sich gehört. 

Hier ein Beispiel: Heute auf dem Spielplatz. Wir haben uns mit zwei Freundinnen und deren Töchtern verabredet. Die eine Freundin mit Tochter war bereits da und H. (Die Tochter) aß Nüsse und kleine Knusperbrezeln. Der kleine Mann setzte sich dazu packte seine Kekse und sein Apfel aus und aß mit. Als H. fragte, ob sie auch einen Keks haben darf, antwortete der kleine Mann “nein”. Nicht nett, aber so weit so gut. In der Zwischenzeit hatte die Mutter von H. die Nüsse und Brezeln uns auch angeboten. Der kleine Mann griff zu. Kurz danach fragte H. nochmal nach einem Keks. Wieder kam die selbe Antwort. Doch das geht dann nicht. Ich erklärte ihm also, dass er gerade Nüsse und Brezeln von H. bekam und er auch teilen sollte. Er teilte ohne zuzögern. 

Kurz danach kam unsere andere Freundin. Während die Mutter noch ankam hatte sich M. schon eine Brezel genommen. Sie zeigte sie ihrer Mutter.  “Hast du dir wieder was ergattert?”, war die Antwort und ein verlegenes Hüsteln oder Lachen. 

Im Laufe des Nachmittags gab es immer wieder ähnliche Situationen. Auch M. Wollte ein Keks. Ich sagte ihr, sie soll den kleinen Mann fragen, denn es sind seine. Kurze Zeit danach ging sie einfach an die Kekse. Und als ich noch sagte, sie solle bitte fragen,  wollte sie sich einen in den Mund schieben. Auch die Trinkflasche des Septembermädchens wollte sie immer wieder nehmen. Da kam dann doch irgendwann ein Einwand der Mutter. 

Und während H. immer fragte wenn sie etwas wollte, nahm sich M. es einfach. So habe ich es heute nicht das erste Mal erlebt. 

Irgendwann kamen wir auch darauf zu sprechen in wie fern man Kinder Streitigkeiten selber regeln lassen kann (M. Ist ebenfalls 2 1/2 und H. Ist knapp 2). Nein ich greife nicht immer ein, wenn der kleine Mann sich “streitet”, aber ich achte darauf, dass sein “Nein” akzeptiert wird. Genauso wie ich darauf achte, dass er die Stopps und Neins und hör aufs anderer Kinder akzeptiert. Ausserdem versuche ich, wenn irgendwas in zu lautem Geschrei endet, zu klären was und wer der Ursprung war. Denn mir ist es wichtig, dass Handlungsalternativen gezeigt werden. Immer. So lernt der kleine Mann, dass man Spielzeug nicht einfach weg nimmt sondern a) fragt und b) etwas anderes zum Tausch anbietet. Genauso lernt er auch, wenn sein “Nein” bzw. “Hör auf” nicht akzeptiert wird, weg zu gehen. Keine Alternativen sind hauen, schubsen, beißen. Nur mit nicht und kein haben es Kinder nicht so. Deswegen erzähle ich ihm lieber was er machen kann und darf. 

Natürlich klappt das mal so und mal so. Schließlich ist er noch klein. Aber ich merke immerwieder, wie wichtig mir das ist und wie anstrengend es ist, wenn andere das nicht so sehen. Und auch der kleine Mann zeigt sehr deutlich, mit wem er lieber zusammen ist. 

Pendeleierei

Schon die letzten Tage bin ich lustlos. Schnell bin ich genervt. Ich möchte mich zurück ziehen allein sein. Mit zwei kleinen Kindern nicht so richtig möglich. Mir scheint, dass die Zeit die ich dann und wann mal für mich habe nicht reicht. Zu kurz. Immer kommt jemand dazwischen. Will etwas oder es passiert etwas, so dass ich handeln muss. Ich grüble und grüble. Wer bin ich. Was will ich. Wer und wie will ich sein. Mich nervt das. Mich nervt meine momentane Gereiztheit. Nichts passt. Nichts ist gut. Alles zuviel. Ich versinke in negativen Gedanken und es wird nur noch schlimmer dadurch. Diese Spirale nervt. Ich ätz mich an. 

In den letzten Tagen haben wir viele schöne Momente gehabt. Spaziergänge, Einkaufen, im Garten spielen und viele mehr. Es ist herrlich die zwei Rabauken zu erleben. Das Septembermädchen robbt durch die ganze Wohnung. Immer hinterher oder ihren eigenen Zielen entgegen. Der kleine Mann erzählt und spielt und lacht. Wir albern rum. Herrlich. Ich bin entspannt und alles läuft super. Ich lasse die Kinder auf dem Bett spielen während ich pausiere. Kann mich in der Hängematte entspannen, die zwei zufrieden im Garten und im Kinderwagen wissend. Es scheint alles einfach. Ich bin unendlich glücklich und dankbar. 

Sie liegen nicht weit voneinander entfernt diese zwei Zustände. Manchmal sind es nur Minuten. Mal in die eine Mal in die andere Richtung dreht sich das Rad. Das Pendel schwingt hin und her. Noch kann es nicht still stehen. Es wird wohl nie ganz still stehen. Doch langsamer wird es werden irgendwann. Die Wendepunkte nicht ganz so weit entfernt. Die Extreme nicht so stark. Vielleicht hat es gerade einen neuen Anschubser bekommen das Pendel – mein Pendel. Ich hoffe es legt sich und ich werde wieder ich. Zufriedener. Es ist anstrengend so. Nicht nur für mich. Aber auch und besonders für mich. 

“Bazirn dehn Mama?!”

Nach einem Besuchswochenende einfach mal die Seele baumeln lassen. Pure Glückseligkeit mit den Kindern. 

 

Obstbaumblütenduft

   

Laufradflitzer und schlafendes Septembermädchen

   

Ins Gras gefahren

  

Knoblauchduftwolke

  

Kletterei

  

Die ganze Reihe lang.

  

Kleine Stärkung aus dem Bioladen

  

Kurzer Spielplatzstop

 

Familienhobby

Ein Hobby zu haben ist eine tolle Sache. Es bietet Ausgleich vom Alltag, Zeit für sich und man kann einfach mal auftanken. Der Kopf wird wieder frei. Anspannung kann sich lösen, da der Stress für kleine Momente vergessen wird. Nur der Moment zählt. So ist es zu mindest bei mir. Ich kann bei meinem Hobby sehr gut abschalten. 

Mit Familie und besonders kleinen Kindern ist das mit den Hobbys so eine Sache. Nicht nur Vereinbarkeitsprobleme mit Familie und Beruf werden junge Familien feststellen, sondern auch die Vereinbarkeit von Hobby und Familie ist manchmal ein Problem. Hobbys die nur allein durchgeführt werden können und den ganzen Tag an Zeit brauchen sind nicht wirklich familienfreundlich. Doch alles aufgeben möchte man auch nicht. Wir haben jetzt ein Hobby wieder entdeckt. Also ein neues altes Hobby. Ein Familienhobby. 

Klettern. 

Es scheint auf den ersten Blick nicht gleich das familienfreundlichste Hobby zu sein. Denn nur für eine Stunde lohnt es nicht irgendwo hin zufahren. Die wenigsten haben Kletterfelsen im Garten oder eine Kletterhalle in der Nachbarschaft. Und doch hat es sich in den letzten Wochen als ein tolles Hobby heraus gestellt. Denn es haben alle etwas davon. So waren wir inzwischen das dritte Mal. Langsam kehrt der Mut und die Technik zurück. Ich habe mir heute schon mehr getraut als in den Zeiten als wir regelmäßig klettern gingen. 

In der Halle kann der kleine Mann auch nicht wirklich verloren gehen. Er kann ein bisschen an der Kinderwand (wie er es selber nennt) klettern, auf der Strickleiter schaukeln und guckt sich ansonsten gerne alles an. Zu entdecken und zu sehen gibt es mehr als genug. Bei schönem Wetter gibt es noch einen Spielplatz zum Austoben. Langeweile kommt da keine auf. Hinzu kommt, dass wir nicht alleine als Familie gehen. Denn trotz der vielen “Attraktionen” für den kleinen Mann muss einer ein Auge auf ihn haben. Zu schnell macht er mal eine Dummheit oder rennt unter Kletternden durch. So treffen wir uns mit Freunden oder gehen mit Besuch. Noch ein toller Nebeneffekt: Soziale Kontakte auch für uns. 

Und wir können endlich wieder klettern. Unsere Grenzen testen, ausreizen und erweitern. Die kleinen Siege auskosten. Etwas für den Körper tun. Und auch für den Geist. Denn klettern ist Kopfsache. Ja man klettert besser mit ein paar Muskeln hier und da. Aber viel kommt vom Kopf. Konzentration, Vertrauen und Ruhe bewahren. Und dann merkt man, dass für einen kurzen Moment nur diese eine Route wichtig war. Nur die nächste Bewegung. Der nächste Griff. Der nächste Tritt. Die Geräusche drum herum werden weniger. Die Muskeln spannen sich. Wieder ein Stück weiter oben. Stück für Stück. Geschafft. Für diesen kurzen Moment war alles andere egal. Kinder, Studium und was noch alles ist. Egal. Nur ich. 

Die Glückshormone überfluten einen, hat man die Route geschafft. Glückselig kommt man wieder nach unten. Balsam für die Seele. Dann strahlt man die Kinder an. Glücklich. 

Alle. 

Oma?

Letzte Woche war der kleine Mann mit der Tagesmutter und ihrer Tochter bei der Oma. Für den kleinen Mann war das ein sehr faszinierender Ausflug. Er merkt instinktiv, dass die Oma etwas besonderes ist. Da sind manche Sachen anders. Und die Tagesmuttertochter durfte dann bei der Oma bleiben. Alleine. So war die Oma der Freundin den ganzen Tag ein Thema. Er war schwer beeindruckt. 

Und ich war froh, dass noch nicht die Frage der Fragen kam. Nämlich die, nach der Oma. Opapa und Omama sind da, leider weit weg und daher nur selten da. Opa ist auch da und wird hier auch nicht so oft gesehen. Aber wo ist die Oma? 

Als ich merkte, dass ich diese Erleichterung über die nicht gestellte Frage spürte, fragte ich mich, wie ich denn reagieren würde. Die Wahrheit wäre die Antwort. Das war gleich klar. Und ich merkte auch, dass ich sie vermisse ohne sie zu kennen. Für uns als Familie, für die Kinder, für den Herzensmann und auch für mich. Eine leere Stelle.  

Kommunikationsblüten: Die Wahrheit

Wir sind bei den Pferden. Der kleine Mann stiefelt durch den Stall und hört das Gespräch zwischen einem Mädchen und ihrem Papa. 
Mädchen: “Stroh”
Papa: “Ja, das ist Stroh für die Pferde.”
Der kleine Mann: “Ne, Heu is des”
Wo er recht hat,…

***

Der kleine Mann hat einen Kapuzenpulli mit Bauchtasche an.
Der kleine Mann: “Schau mal! Eine Tasche!”
Ich: “Ja, was ist da drin?”
Der kleine Mann: “Nix”

***

Beim Wohnwagen Ausbauen hilft der kleine Mann immer fleissig. Während ich im Baumarkt noch ein paar Winkel besorgt habe haben die Männer weiter gewerkelt.
Papa: “Wir haben noch bissl was rausgeschraubt.”
Ich: “Was habt ihr raus geschraubt?”
Der kleine Mann: “Schrauben!”

***

Das Septembermädchen ist wach geworden. Der kleine Mann kommt selbstverständlich mit gucken und begrüßt seine Schwester.
“Hallo Grinsebacke!”

Zu klein

In den letzten Tagen stelle ich immer wieder fest, dass hier so einiges zu klein ist bzw. geworden ist. Nicht beim kleinen Mann. Er hat sein Wachstumsschub eingestellt und wächst nun wieder langsamer. Wir konnten bei ihm ein Wachstum von vier Zentimetern in gut zwei Monaten feststellen. Anstrengend. Für alle. Auch das Septembermädchen wächst. Daran muss ich mich noch gewöhnen. Schließlich ist sie die Kleine. Ist sie auch noch und wird es auch bleiben.  Aber auch die Kleinen werden groß. Und so wächst sie in die nächste Kleidergröße hinein. Aus dünnen Mützen hinaus und es musste mal ganz dringend eine neue her. Für den Frühlingswind der hier im Garten ab und an ganz schön bläst. Und so entstand in einer Mittagspause, als ausnahmsweise beide Kinder gleichzeitig schliefen, ein kleines gestreiftes Mützchen. Passend zur Augenfarbe. Die je nach Licht alle Blautöne zeigen kann.  

Grasverkostung

Unser Wochenende…

… War voll. Voll mit Frühling. Voll mit Basteln. Voll mit Familie. Voll mit Pläne schmieden. Voll mit Gemütlichkeit. Voll mit Besuchen. 

Samstag

begann das Wochenende mit einem Brötchenfrühstück. Während dessen wurde geplant. Den Essenseinkauf hatte ich schon am Freitag erledigt. So blieb mehr Zeit zum Werkeln. Doch bevor es losging mit basteln mussten wir erst mal in den Baumarkt. Und davor noch schnell im Wohnwagen aus messen. Der kleine Mann war schon ganz aufgeregt. Er liebt den Baumarkt und erzählte auf dem Weg was er machen möchte. Auto fahren und Schrauben halten. Auto fahren durfte er. Denn es gibt im Baumarkt so tolle ungelenke Einkaufswagen mit Auto vorne dran. Da setzt er sich rein und schnallt sich selber an. Dann muss nur noch wie wild am Lenkrad gedreht werden und die Tour kann beginnen. Ab in die Holzabteilung. Pappelsperrholz, Leisten in verschiedenen Ausführungen, kurz beim den PVC-Fußbodenbelägen vorbei schauen und spontan einen auswählen. Dann in die Gartenabteilung ein bisschen Rasenpflege muss vorm Sommer noch sein. Der Herzensmann stiefelt während dessen eine Etage nach oben und sucht kleine Metallplättchen und Unterlegscheiben. Zwischendrin treffen wir noch Freunde und unterhalten uns über Wohnwagen. Der Freundesmann hat auch schon einen renoviert und gibt uns noch einen guten Tipp. Nachdem wir alles haben ab zur Kasse und dann ins Auto. Dort die Festselltung, die Sperrholzatten passen gerade nicht in den Kofferraum. Mit zwei Kindern auf der Rückbank ist die Belademöglichkeit begrenzt. Besonders bei Sperrgut. Doch wir schaffen es und es geht ab nach Hause. Erstmal Mittagessen und Mittagschlaf für alle. Als das Septembermädchen mich dann endlich wieder freigibt und alleine weiter schläft starte ich zum ersten Mal dieses Jahr mit Rasen mähen. Noch schnell die Messer schleifen. Bzw. schleifen lassen. Der Nachbar hilft schnell mit der Flex aus. Inzwischen sind auch die Männer wach. Während ich über die Wiese sause, das Septembermädchen schläft, gehen die Männer einen Kaffee trinken. Zu unserer Vermieterin. Einer Dame die auf die neunzig zugeht und sich sehr über die Kinder und Besuch freut. Auch wenn wir im selben Haus wohnen sehen wir uns selten. Sie kommt nicht mehr viel raus und wir springen immer überall rum. Dann geht es endlich in den Wohnwagen. Wir fangen an alles raus zunehmen. Der Herzensmann kümmert sich um die ehemals nasse Ecke. Ich schraube und versuche mich am Wandklebefolie abziehen. Mit dem Föhn geht das super. Der kleine Mann hilft fleißig mit und schraubt mit dem Akku-Schrauber. Gerne auch in der Luft oder Löcher in verschiedene Oberflächen. Oder er springt auf dem Bett herum. Und ratzfatz ist es auch schon Abend. Schnell einen Brotteller gemacht und die Kinder ins Bett gebracht. Wir lassen den Abend auf dem Sofa ausklingen. Und dann wurde es ganz schön spät. Wir schauten uns das neue Programm von Sascha Grammel an und anschließend noch den Hundertjährigen. Ja der der aus dem Fenster stieg. 

Sonntag

Gibt es wieder ein gemütliches Frühstück. Diesmal kommen noch perfekte Frühstückseier dazu. Danach geht es wieder in den Wohnwagen. Zumindest der Herzensmann darf gleich werkeln. Das Septembermädchen macht direkt den Vormittagsschlaf und der kleine Mann möchte Laufrad fahren. Also gehen wir zum Edekaparkplatz. Da kann er Sonntags ungestört üben und es ist nicht so weit. Nach ein zwei Runden über den Parkplatz geht es wieder zurück. Jetzt darf ich auch wieder werkeln. Weiter geht’s mit Klebefolie abziehen. Irgendwann wird es dem kleinen Mann zu laut und langweilig. Wir lassen den Herzensmann also allein zurück und gehen in den Garten. Es wird geschaukelt und gehüpft. Dann wird gekocht, gegessen und Mittagsschlaf gemacht. Die Nachmittagspläne werden mehrmals hin und her gedreht. Am Ende bleiben wir zu Hause und ich schraub noch ein bisschen was aus dem Wohnwagen raus. Bis wir dann zum Geburtstag eines Freundes fahren. Die zwei Kleinen machen alles gut mit. Dann fallen sie ins Bett. So wie wir.