Ich sitze mit dem Dezemberjunge auf dem Sofa im Kinderzimmer. Er ist zur Ruhe gekommen und hat sich auf meinem Schoß eng an mich gekuschelt. Auch Max und Puppi sitzen auf seinem Schoß und geben ihm Halt. Es ist bereits nach acht Uhr abends. Wir haben einen aufregenden und anstrengenden langen Tag hinter uns. Ins Bett gehen geht so nun noch nicht. Erst einmal lesen wir ein bisschen Geschichte. Dann kuscheln wir noch ein wenig. Ich frage, ob er etwas Schönes heute erlebt hat. Er schüttelt den Kopf. Ich frage weiter, ob er etwas Anstrengendes erlebt hat. Wieder schüttelt er den Kopf. Auf die Frage nach etwas Lautem, antwortet er mit einem Lächeln und Kopf nicken. Er erzählt, wo er es als laut empfunden hat. Darauf hin erzähle ich ihm, dass es auch für mich sehr laut war. Außerdem, dass er sich gut geschützt hat, durch leises Summen und auf meinem Schoß halt suchen. Wir unterhalten uns noch weiter. Doch dieser kleine Moment des Wahrnehmen und Annehmen seiner ganz persönlichen Empfindungen war sehr wichtig.
Der Dezemberjunge hat noch keinen Namen dafür. Er weiß noch nicht, dass er an dieser Stelle anders empfindet als viele andere Menschen. Und vielleicht ist es möglich für Hochsensible Menschen, ohne das Gefühl des Anders-Seins aufzuwachsen?
Erst vor kurzem stand ich mit dem Herzensmann in der Küche. Irgendeine Situation hat mich überrollt. Ich weiß nicht mehr was, aber ich erinnere mich sehr gut an meine Worte. “Manchmal wünsche ich mir normal zu sein. Nicht immer alles so stark zu empfinden und wahrzunehmen. Manchmal wünsche ich mir ich wäre nicht so.” Dieser Wunsch nach einem Normalsein habe ich schon sehr lange. Je nach Lebenssituation ist er mal stärker oder schwächer bis gar nicht vorhanden. Und ich merke sehr deutlich, seit ich einen Namen für mein “Anders-Sein” habe, kommt der Wunsch immer seltener hoch. Ich kann mich und meine Besonderheit besser annehmen seit ich weiß, dass es die Hochsensibilität gibt. Seit ich weiß, dass ich hochsensibel bin, kann ich viel besser sagen: “so bin ich” und deutlich besser für mich sorgen. Meine Grenzen sind meine ganz persönlichen Grenzen. Diese muss ich berücksichtigen und ich habe kein komisches Gefühl mehr dabei, wenn ich zum Beispiel mich deutlich eher von einem sozialen Event (egal wie groß oder klein) verabschiede.
Ich kann mich, Dank des Wissens über die Hochsensibilität, besser annehmen und besser für mich sorgen. Ich konnte heute sehen, wie der Dezemberjunge für sich sorgt, in einer Situation die erstmal für ihn ausweglos erschien. Wir saßen da in einem vollen, lautem Café und er musste auf uns warten. Er konnte nicht ohne uns wieder gehen. Eine Ecke in der es ruhiger war, gab es auch nicht. Also suchte er Sicherheit auf meinem Schoß und summte leise für sich, um das Stimmengewirr aus zublenden.
In unserem Gespräch habe ich ihm gezeigt, dass das genau richtig war. Das nicht nur er es als zu laut empfunden hat und das es ganz okay ist etwas als zu laut zu empfinden. Denn das Wichtigste, was (hochsensible) Kinder erfahren sollten ist, dass sie genau richtig sind, so wie sie sind. Es gibt kein Richtig und kein Falsch. Es gibt kein Normal und Nicht normal. Es gibt Menschen, jeden in seiner ganz besonderen Einzigartigkeit mit seinen Empfindungen und Grenzen. Und, ich bin mir sicher, wenn Kinder das von Anfang an lernen und erfahren, dann haben sie kein Gefühl des Anders-Sein. Letztendlich sind wir alle ein kleines bisschen Anders.
Pingback: Unser Wochenende 8./9. April | Familie Quast